Skip to content

Schiefergrube "Christine" Willingen EarthCache

Hidden : 5/13/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schiefergrube "Christine" Willingen

Ein Blick auf die Dächer und Fassaden der Willinger Häuser macht klar, was man unter Tage zu sehen bekommt: uraltes, grau-schwarz glänzendes Gestein.

Am Fuße des Ibergs, direkt am Ortsrand von Willingen, wurde über 100 Jahre lang Schiefer abgebaut. Im ehemaligen Bergwerk, der "Grube Christine", liegen vier mächtige Schieferbänke. Sie gehören zu der etwa 350 bis 400 Millionen Jahren alten, mitteldevonischen Kalk- und Schieferformation.

Die Schieferbänke sind älter als die Ruhrkohle. Der Schiefer ist eine Meeresbildung und besteht aus etwas 60% Quarzsand, 40% Ton und 0 - 6% Kalk. Auch Bergkristall, Kalkspat, Pyrit und Kupferkies kommen vor. Die Gesteinsserie ist später nach Norden verschoben und gefaltet worden. Das Streichen der Bänke ist fast Ost-West, das Einfallen dagegen wechselhaft. Der Schiefer als Meeresbildung enthält auch Fossilien, z.B. den Tintenfisch "Orthoceras" und seltene Krebse "Trilobiten", die infolge Faltungsdruck meist stark zerbrochen sind.


Die Gewinnung des Schiefers erfolgte durch Sprengungen und noch heute erinnert das Schild "Pulverkammer" im Bergwerk daran, dass hier explosives Material gelagert wurde. Die Schieferblöcke wurden per Hand weiter verarbeitet, indem man sie zunächst mit Hämmern und Keilen in transportfähige Stücke zerkleinerte und nach draußen beförderte. Dort wurden sie mit Diamantsägeblättern in handliche Stücke zersägt und in grubenfeuchtem Zustand mit Spalteisen und Holzhammer an Spalttischen in 5 bis 8 mm dünne Platten gespalten. Im trockenen Zustand wurde mit Gesteinsschere und Hammer die endgültige Form geschaffen, in der die Platten auf die Dächer aufgebracht wurden.

Um den Cache zu loggen, beantwortet bitte folgende Fragen:

  1. Wann wurde der Betrieb eingestellt (beendet)?
  2. Wie dick sind die 4 Schieferbänke?
  3. Was seht ihr auf dem Boden mitten auf dem Platz vor dem Besuchsbergwerk?

Die Antworten zu 1 und 3 findet ihr bei N 51° 17.931 E 008° 36.742 und zu Frage 2 im Internet.

Bitte stellt außerdem ein Foto von Euch mit eurem GPS vor dem Besuchsbergwerk ein. Am besten setzt ihr euch dazu auf die Bank. "Glück Auf" Nach den aktuellen Richtlinien kann das Foto nicht mehr als Logbedingung gefordert werden. Ich würde mich aber trotzdem freuen, wenn ihr dem Log eines beifügt.

Sende mir bitte folgende Antworten per E-Mail: hide-seek@gc.fewo-sonnenwinkel.de

Selbstverständlich könnt ihr mir auch über mein Profil eure Antworten schicken. Ihr könnt sofort loggen. Ich melde mich, wenn etwas an euren Antworten nicht stimmt.

Bitte schreibt die Lösungen nicht in eure Logs, auch nicht verschlüsselt.

 


 

English:

Slate-pit "Christine" Willingen

A view at the roofs and fronts of the houses houses of Willingen makes clear, what one gets to see under ground: age-old, grey-black shining rock.

Submontane of the "Iberg", directly on the outskirts of Willingen, more than 100 years long slate was reduced. In the former mine, called "Pit Christine", four powerful beds of slate are located. They belong to that at about 350 to 400 million years old, middle Devonian lime and slate formation.

The slate beds are older than the "Ruhr"coal . The slate is a sea formation and consists of something 60% quartz sand, 40% clay/tone and 0 6% lime. Also rock crystal, calcspar, pyrites and copper pyrite occur. The rock series was northward shifted later and folded. The Strike of the beds is nearly east west, the dip against it changeful. The slate as sea formation contains also fossils, e.g. the cuttlefish " Orthoceras "and rare cancers "Trilobiten ", which broke due to folding push usually strongly.

The production of the slate took place via breakups and this very day reminds the sign "powder chamber "in the mine to the fact that here explosive material was stored.
The slate blocks were continued to process by hand, by cutting them up first with hammers and wedges into transportable pieces and afterwards carried outside. There they were sawed with diamond saw blades into handy pieces and split in dig-damp condition with gap iron and mallet at gap tables into 5 to 8 mm thin plates. In the dry condition with rock shears and hammer the final form was created, in which the plates were applied on the roofs.

Answer the following questions and send the results to me via profil or by e-mail: hide-seek@gc.fewo-sonnenwinkel.de

  1. When was this slate mine closed for production?
  2. How thick are the 4 beds of slate?
  3. What do you see on the ground in the middle of the square in front of the exhibition mine?

You find the answers to 1. and 3. at N 51° 17,931 E 008° 36.742 and to 2. at the WWW.

In addition please post a photo of yourself with your GPS in front of the exhibition mine. Best you sit down in addition on the bank. "Glück Auf (Luck on)" The new guidelines did not allow to demand a photo to get the logpermission. I would be glad if you add one nevertheless.

You can log directly after you have answered the questions. If an answer is not correct, I will contact you.

DO NOT write the solutions into your logs - even encrypted.

 

Geologische Karte

 

Do you want to be rewarded for visiting more earthcaches? Then become a member of the new Earthcache Masters Program. Visit three or more earthcache sites to start receiving collectable pins. There are four levels: bronze, silver, gold and platinum. It is free and easy to participate.



Additional Hints (No hints available.)