Skip to content

The Black Moor EarthCache

Hidden : 5/6/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Parken / Parking: N 50° 31.450 E 010° 04.350

Ein Foto der location wäre super!!
a picture of the location would be nice!!!

vor allem im Winter wird das Schwarze Moor zeitweilig immer mal wieder aufgrund der Verkehrssicherheit gesperrt. Der Holzbohlensteg ist rutschig und wird auch nicht vom Schnee geräumt. Die Sperrung erfolgt durch den Eigentümer. In der Tagespresse oder Vor-Ort am Mooreingang wird dieses durch Aushang veröffentlicht und das Drehkreuz ist in diesem Fall verschlossen. Jeder Besucher sollte für die Sperrung Verständnis haben und sie respektieren, da sie ja der eigenen Sicherheit dient.
Logs während das Moor geschlossen ist werden sofort gelöscht!


Deutsche Version:

Das Schwarze Moor

Das Schwarze Moor ist ein exzentrisches, kuppelförmig aufgewölbtes Regenmoor.
Von der zum oberen Rand im Norden verschobenen zentralen Hochfläche mit einer Torfmächtigkeit von teilweise über acht Metern fällt die Oberfläche nach allen Seiten ab.
Die zentrale Hochfläche bildet eine annähernd rechteckige Fläche,
mit einer Länge von etwa 800 Metern in nordwest-südöstlicher Richtung und einer Breite von etwa 400 Metern.
Auf den am stärksten geneigten Flächen treten höhenlinienparallel angeordnete Kolke auf.
Diese werden bis zu 50 Meter lang und weisen eine Tiefe zwischen einem und drei Metern auf.

Das Schwarze Moor entstand, wie auch die anderen Hochmoore der Rhön, vor etwa 12.000 Jahren nach der letzten Eiszeit.
In der heutigen Rhön kam es im Tertiär zur Ablagerung toniger Sedimente.
Vulkane förderten vor 25 bis 18 Millionen Jahren ausgedehnte Lavaströme zu Tage, die zu verwitterungsresistentem Basalt erstarrten.
Während der letzten Eiszeit lag die Rhön im Periglazialbereich, sie war also nicht von Gletschern bedeckt.
Es entstanden durch Firnerosion und Bodenfließen große Hangmulden.
In Gebieten, in denen diese durch wasserstauende Sedimente wie Tone oder lehmige Verwitterungsrückstände der Basalte die Mulden abdichteten, konnten sich über Niedermoorstadien Regenmoore bilden.
Die klimatischen Bedingungen mit hohen Niederschlagsmengen sowie niedrigen Bodentemperaturen begünstigten das Moorwachstum.
Für das Schwarze Moor sind Vertiefungen wie Kolke, die das Torfgebiet durchziehen, charakteristisch.
Dabei handelt es sich um Wasseransammlungen, die teilweise bis zu zwei Meter tief sind und ihre Form und Größe ändern.
Die Kolke – Risse in der Moorvegetation – bilden sich durch die Bewegung des Moorkörpers, vergleichbar mit dem Eis eines Gletschers.
Diese Häufigkeit von Kolken kommt weder im zweitgrößten Moor in der Rhön, dem Roten Moor, noch in anderen Mooren in Mitteleuropa vor.
Die Kolke, auch Mooraugen oder Blänke genannt, gelten als eine Besonderheit des Schwarzen Moores.
In anderen Hochmooren liegen diese Mooraugen häufig in den zentralen Teilen des Hochmoores, im Schwarzen Moor liegen diese jedoch am Rande der zentralen Hochfläche.
Die Entstehung dieser Mooraugen ist noch nicht restlos erforscht.
Der größte der drei Kolke in der Nähe der angegebenen Koordinaten hat eine Fläche von fast 500 Quadratmetern und eine Wassertiefe von etwa 2,5 Metern.
Darunter schließt sich eine etwa 1,5 Meter mächtige Torfschlammschicht an.
Im Moorauge ist das Wasser nährstoffarm und sauer.
Die dunkle Braunfärbung ergibt sich durch gelöste Humusstoffe.

Das Moor entwässert überwiegend über den zwölf Meter tiefer liegenden Eisgraben im Süden.

Bitte den angelegten Rundwanderweg nicht verlassen!

Um diesen Earthcache zu loggen sende die Antworten zu folgenden Fragen an meine email (siehe Profil)

Ca. 1km entfernt liegt der 805m hohe Gipfel des Querenberges.
Welche Höhe zeigt dein GPS and den angegebenen Koordinaten?

Aus was besteht die „Unterlage“ in 4m Tiefe beim Moorauge?
Die Antwort findest du auf einer der Infotafeln auf dem Rundweg!


Logs ohne das die Antworten
an meine email gesandt wurden, werden gelöscht!

Es darf gleich geloggt werden, Antwortmail vom Owner nur bei eventuellen Problemen...;)







English Version:

The Black Moor

The Black Moor is an eccentric, dome-shaped bulged rain moor.
From the central plateau which is shifted to the top border in the north and with a peat power of partial over eight meters, the surface falls off in all directions.
The central high surface forms an approximately rectangular surface, with a length of about 800 meters in northwest-southeast direction and for a width of approximately 400 meters.
On the most strongly sloped surfaces you can find contour parallel arranged scours (special surface forms in the central areas of rain moors).
These can grow up to 50 meters long and exhibit a depth between one and three meters.
The Black Moor developed, also like the other upland moors of the Rhön, before approximately 12,000 years after the last ice age.
In today's Rhön it came in the tertiary period to the deposit of argillaceous sediments.
Before 25 to 18 million years volcanos unearthed expanded lava streams, which solidified to alteration-resistant basalt.
During the last ice age the Rhön was located in the periglacial zone, so it was not covered with glaciers.
Large slope hollows resulted from firn erosion and solifluction.
In areas, in which these hollows were sealed by aquiclude sediments such as clay or argillaceous decomposition palimpsests of the basalts, rain moors could form over fen phases.
The climatic conditions with high amounts of rainfall as well as low ground temperatures favoured moor growth.
For the Black Moor deepenings such as scours which burr the peat area are characteristic.
These are lodgements of water, which are partly up to two meters deep and change in form and size.
The scours - cracks in the moor vegetation – were formed by the movement of the moor body, comparable with the ice of a glacier.
This frequency of scours appears neither in the second largest moor in the Rhön, the Red Moor, nor in other moors in Central Europe.
The scours, also called bog pont (moor eyes), are considered as an especialness of the Black Moor.
In other upland moors these moor eyes lie frequently in the central parts of the moors, in the Black Moor these eyes lie for whatever reason on the border of the central plateau.
The appearance of these moor eyes is not yet completely investigated.
The largest of the three scours close-by the coordinates mentioned above has a surface of nearly 500 square meters and a water depth of approximately 2.5 meters.
Underneath it an about 1.5 meters powerful peat mud layer follows.
In the moor eye the water is nutrient-poor and sour.
The dark brown colouring arises as a result of solved humus materials.

The moor drains predominantly over the twelve meters below lying ice rift in the south.

Please do never leave the constructed trail!

To log the Cache please send the answer of the following questions to my e-mail address
(check my profile).

Approx. 1km away lies the 805m high peak of the Querenberg
Which height does your GPS show at the above mentioned coordinates?

Of what consists the underlayer in 4m depth of the moor eye?
You can find the answer on one of the information boards on the trail.


Logs without sending the answers to my email will be deleted!

You can log your visit directly, ownermail only if there are any problems!!!



Additional Hints (No hints available.)