Skip to content

Burgstein bei Dollnstein EarthCache

Hidden : 4/27/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

English description see below.





Deutsche Version


Burgstein bei Dollnstein

Der turmartig aufragende Burgstein (auch Burgsteinfelsen genannt) ist Teil eines Felsmassivs, das in einem subtropischen Flachmeer des Jura abgelagert und von Ur-Donau und Altmühl herausgewaschen wurde.
Der Bayerische Staat führt den Burgstein als Nr. 3 der schönsten Geotope Bayerns.


Die Entstehung des Burgsteins

Zur Zeit des Oberen Jura vor ca. 154 bis 135 Millionen Jahren war Süddeutschland von einem flachen subtropischen Schelfmeer bedeckt. In diesem Flachmeer wechselten seichte Plattformen mit sandiger (grobkörniger) Kalkablagerung und tiefere Wannen mit schlammig-tönerner (feinkörniger) Kalkablagerung. Das Material für diese Kalksände und -schlämme lieferten die Schalenreste abgestorbener Meerestiere – wie Schwämme, Kalkalgen, Brachiopoden, Seelilien und Seesterne; Versteinerungen unter anderem von Ammoniten, Fischen und Meeresreptilien haben sich in den Kalken der Wannen erhalten. Am Gesteinsaufbau der Plattformkalke haben sogenannte Ooide und Peloide einen wesentlichen Anteil, an den Hängen der Plattformen wuchsen Schwammriffe.
Der 50 Meter hohe Felsen des Burgsteins besteht im wesentlichen aus massiven Plattform-Kalken mit eingestreuten Schwammriffen. Während die feinkörnigen Schichten der Wannen im Laufe der Zeit durch überlagernde Sedimente stark verdichtet wurden, widerstanden die die Kalke der Riffe und Plattformen dem Gebirgsdruck und blieben als Tafeln und mächtige Blöcke erhalten.
Vor etwa 5 Millionen Jahren begann sich die Ur-Donau ihren Lauf durch die weichen Ablagerungen der Kreidezeit und des Tertiärs zu bilden. Als der Fluss auf das härtere Juragestein stieß, versuchte er dem Verlauf der etwas weicheren Wannenkalke zu folgen. Die Erosion bildete dabei bevorzugt die härteren Plattform-Kalke heraus und an den Prallhängen des Flusses entstanden die eindrucksvollen Felsenwände und -türme.
Während der Riss-Eiszeit vor ca. 150.000 Jahren verlegte die Ur-Donau ihren Lauf nach Süden, seitdem fließt die Altmühl durch das Tal von Dollnstein am Burgstein vorbei.


So findet ihr den Burgsteinfelsen

Von der Ortsmitte Dollnstein biegt ihr ab in Richtung Eberswang/Schernfeld, am Ortsende (N 48° 52.640 E 011° 04.470) folgt ihr den Hinweisschildern nach Osten Richtung Sportplatz. Das Geotop befindet sich ca. 1,5 km nach dem Sportplatz direkt am Altmühl-Radweg Richtung Eichstätt.
Parken könnt ihr direkt am Fuße des Burgsteinfelsens (N 48° 52.075 E 011° 05.590).
Bei schönem Wetter empfehle ich allerdings die Parkplätze hinter dem Sportplatz (N 48° 52.540 E 011° 04.905) und die kurze Wanderung oberhalb der Straße entlang des Altmühltal-Panoramaweges (bei N 48° 52.595 E 011° 04.830 dem Pfad hangaufwärts folgen).
Bei den Koordinaten N 48° 52.125 E 011° 05.685 führt euch ein Trampelpfad wieder nach unten bis an den Fuß des Burgsteins. Folgt ihr allerdings dem nach Süden führenden Trampelpfad weiter nach oben, gelangt ihr zu einer Felsplattform bei N 48° 52.078 E 011° 05.647. Dort seid ihr auf fast gleicher Höhe wie der hinter einer Spalte aufragende Burgsteinfelsen und könnt einen wunderbaren Blick über das Altmühltal genießen.
Auf der Infotafel bei N 48° 52.042 E 011° 05.604 findet ihr manche Antworten, die ihr braucht, um loggen zu können.


Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, müsst ihr folgende Aufgaben erfüllen bzw. Fragen beantworten:

1. Macht ein Foto von euch und eurem GPSr mit dem Burgsteinfelsen im Hintergrund.
2. In welche Serien und Stufen lässt sich das Zeitalter des Jura unterteilen?
3. Was sind Ooide und Peloide?
4. Auf vermutlich wieviel Grad nördlicher Breite lag Süddeutschland in der Zeit des Malm?
5. Messt die Länge und Höhe des rechten der beiden Felsen, die am Fuße des Burgsteinfelsen in der Nähe der Infotafel liegen (siehe Foto).
6. Am Ostfuß des Felsens könnt ihr die Querschnitte verkieselter Schwämme, die sich hier abgelagert haben, erkennen. Schätzt die Höhe der von ihnen gebildeten Gesteinsschicht.
7. Sendet die Antworten auf die Fragen 2 bis 6 an Beleman.
8. Fügt eurem Log das Foto von Aufgabe 1 hinzu.





English Version


Burgstein near Dollnstein

Burgstein consists of the German words Burg (castle) and Stein (stone). Sometimes the Burgstein is also called Burgsteinfelsen (the German word Felsen means rock).

The towering Burgstein is part of a rock massif which has been sedimented by a subtropical shallow sea of the Jurassic and has been eaten away by the so called Urdonau (original Danube) and the Altmühl.
The State of Bavaria conducts the Burgstein as no. 3 of Bavarias most beautiful geotopes.


The origins of the Burgstein

At the time of the Upper Jurassic approximately 154 to 135 million years ago Southern Germany has been covered by a subtropical shallow shelf sea. In this shallow sea shoal platforms with sandy (coarse-grained) calcification alternated with bowls of muddy-fictile (fine-grained) calcification.
The material for this limy sand and alluvium has been supplied by the shells of dead marine fauna – such as sponges, calcareous algae, brachiopods, sealilies and starfish. Fossils, e.g. from ammonites, fish and marine reptiles, preserved themselves in the limescale of the bowls. So called ooids and peloids have a significant part in the buildup of the lime platforms. Reefs of sponge grew at the hillside of the platforms.
The 50 meter high cliff of the Burgstein mainly consists of a massive platform of limestone interspersed with sponge reefs. While the fine-grained layers of the bowls have been heavily compressed by overlying sediments over time, the limestone reefs and platforms resisted the rock pressure and remained as mighty panels and blocks.
About 5 million years ago the original Danube started its course through the soft sediments of the Cretaceous and the Tertiary. When the river ran across more solid rocks of the Jurassic, it tried to follow the course of the somewhat softer calcification of the bowls. Erosion formed out the more solid platforms and at the undercut slope of the river, the impressive rock faces and tors developed.
During the Riss glaciation, about 150,000 years ago the original Danube relocated its course to the south. Since then the Altmühl is flowing through the valley of Dollnstein, passing the Burgstein.


How to find the Burgstein

From the towncenter of Dollnstein you turn off to the direction Eberswang/Schernfeld. At the end of the town (N 48° 52.640 E 011° 04.470) you follow the signs eastward towards the sports field (Sportplatz). The geotope is to be found about 1.5 kilometers behind the sports field, directly at the Altmühlvalley cycle track towards Eichstätt.
Parking is available directly at the Burgsteinfelsen (N 48° 52.075 E 011° 05.590).
But on a nice day I would suggest parking behind the sports field (N 48° 52.540 E 011° 04.905) and having a nice walk above the road along the Altmühltal-Panoramaweg (at N 48° 52.595 E 011° 04.830 follow the path uphill).
At N 48° 52.125 E 011° 05.685 a trail leads you downhill to the foot of the Burgstein. If you follow the trail to the south uphill you’ll reach a plateau at N 48° 52.078 E 011° 05.647. There you are nearly at the same level with the Burgstein and can enjoy the beautiful view to the Altmühlvalley.
On the information board at N 48° 52.042 E 011° 05.604 you’ll find some of the answers you may need to log the cache.


How to get logging permission

Execute the tasks and answer the questions below:
1. Take a photo of you and your GPSr with the Burgstein in background.
2. In which series and stages the Jurassic can be subdivided?
3. What are ooids and peloids?
4. At presumably how many degrees northern latitude Southern Germany has been in the age of Malm?
5. There are two rocks at the foot of the Burgstein near the information board. Meter the length and the hight of the rock on the right hand (see photo).
6. By the east foot of the rock you can find the profiles of silicified sponges, which sedimented here. Estimate the height of the rock formation formed by these sponges.
7. Mail the answers for task 2 to 6 at Beleman.
8. Ad the photo of task 1 to your log.




Additional Hints (No hints available.)