Skip to content

Weltenburger Enge EarthCache

Hidden : 4/9/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Weltenburger Enge - Earthcache

In the Weltenburger Enge flows the Danube in a narrow gorge through the hard limestone of the Upper Jurassic.
It uses the old breakthrough gorge of a tributary, broke through the barrier of the original north-flowing Danube (today the Altmühltal).

The time of the Upper Jurassic

At the time of the Upper Jurassic (also known as Malm or White Jurassic), the southern German region was covered by a shallow subtropical shelf sea. The rests of shells, produced by the waves, delivered the material for this limestones. In the fine-grained limestones of the tanks were also floating organisms such as ammonites, fish and marine reptiles. On the slopes of the platforms grew small sponge reefs. The Upper Jurassic is one of the richest fossil formations in Germany.

The rocks of the Weltenburger Enge

The 40 m high cliffs of the gorge (Long Wall and Silent Wall) consist of massive limestones of the Malm. The limestone consists mainly of microscopically discernible Ooiden beads and algae, which are overgrown by organic lime. Individual silica sponges and corals are occasionally seen with the naked eye. The topmost part of the walls are formed of coarse coral lime with sticks and tuberous algal crusts.

In which way and at what time the Weltenburger Enge resulted from?

The original Valley of the Danube, five million years long, had been the Altmühltal, which is connected with the Danube through the Wellheimer Trockental. Then, at the time, a tributary coming from Ingolstadt, flew into the Altmühltal. This tributary slowly and constantly dug in the direction of the source through the hard lime of the Malm and in this way, the gorge of the Weltenburger Enge was created. Around the time of the late Riss glaciation, a different Danube tributary, the Schutter also worked backwards and finally, in the Wellheimer Trockental, met the Danube. The Danube used the resulting abbreviation and changed its course and flowed now through the and the Weltenburger Enge to Kelheim. Thus, the gorge of Weltenburg, actually is not the work of the Danube. It only used the much too narrow riverbed.

What is the significance of the Weltenburger Enge?

The Weltenburger Enge is one of the most beautiful and famous sights in Bavaria. As early as 1840, King Ludwig I of Bavaria had protected the Weltenburger Enge from destruction. The landscape additionally combines pre-and early history (Stone Age and Celtic artefacts, historical (Roman fort, limes) and cultural history (abbey, Gebrüder Asam, brewery) relics to a specially appreciated by the Council of Europe: In 1978 the Weltenburger Enge was honoured with the Europe diploma.

Award as a National geotope

On 12 May 2006, the Weltenburger Enge was honoured as a National geotope and received awards from the Federal Ministry for Education and Research and the right to use the logo Planet Earth - World of Earth Science. For the competition The most important Geotope Germany of the Akademie der Geowissenschaften zu Hannover were reported over 180 Geotope from all over Germany. 77 of which ultimately were awarded, and are now National Geotope (international designation: national geosite). (Geotop 273R005 Donaudurchbruch Weltenburg).

To log, please do this on site:

Go to the information board at N 48 ° 53 960 E 011 ° 49 235. Now answer the following questions:

1. How many Benedictines belong to the Convent of Weltenburg today? A = _
2. How many high water marks can be found at the corner of the nearby building? B = _
3. How many basement windows has the building towards the Danube? C = _
4. Above the door towards the Danube is an inscription with a Roman number. What is this number? D = _

If you want to, you can take a picture of you and your GPS device in front of the Kloster Weltenburg, showing you and the Weltenburger Enge.

Please send us your answers. You can log the Earthcache at once and we will send you a notice, if something in your answers is not correct.





Weltenburger Enge - Earthcache

In der Weltenburger Enge zwängt sich die Donau durch eine harte Barriere des Oberen Juras. Zu Unrecht wird diese berühmte Schlucht als „Donaudurchbruch“ bezeichnet, denn der Fluss benützt hier nur das Bett eines seiner früheren Nebenflüsse. Bis vor 80.000 Jahren floss die Ur-Donau weiter nördlich im heutigen Altmühltal.

Die Zeit des Oberen Jura

Zur Zeit des Oberen Juras (auch „Malm“ oder „Weißer Jura“ genannt) war der süddeutsche Raum von einem flachen, subtropischen Schelfmeer bedeckt, an das sich im Süden ein Vorläufer des Mittelmeeres (die „Tethys“) und im Norden ein Inselarchipel anschloss.
In diesem Flachmeer wechselten „seichte Plattformen“ mit gröberen und „tiefe Wannen“ mit feineren Kalkablagerungen. Von den Wellen aufgearbeitete Schalenreste abgestorbener Schwämme, Kalkalgen, muschelähnlicher Brachiopoden, Seelilien oder Seesterne zusammen mit anderen Kalkpartikeln lieferten das Material für diese Kalksande und Kalkschlämme.
In den feinkörnigen und mergeligen Kalken der Wannen haben sich auch die Überreste schwimmende Organismen wie Ammoniten, Fische und Meeresreptilien als Versteinerungen erhalten. An den Hängen der Plattformen wuchsen kleine Schwammriffe. Der Obere Jura zählt zu den fossilreichsten Formationen Deutschlands.

Die Felsen der Weltenburger Enge

Die 40 m hohen Felsen der eigentlichen Schlucht („Lange Wand“ und „Römer Wand“) bestehen aus massigen Riff- und Plattform-Kalken des Malm Epsilon und Zeta. Der Kalk besteht hauptsächlich aus nur mikroskopisch erkennbaren Algenkügelchen und Ooiden, die ihrerseits von organischen Kalkkrusten überwachsen sind. Einzelne Kieselschwämme und Korallen lassen sich gelegentlich mit bloßem Auge erkennen. Der oberste Teil der Felswände wird von grobem Riffschuttkalk mit Korallenstöcken und knolligen Algenkrusten gebildet.

Wie und wann entstand die Weltenburger Enge?

Das ursprüngliche Tal der Donau (Ur-Donau nördlich von Kelheim) war fünf Millionen Jahre lang das Altmühltal, das mit dem heutigen Donauverlauf über das Wellheimer Trockental verbunden ist. Bei Kelheim mündete damals ein aus Richtung Ingolstadt kommender Nebenfluss („Ingolstädter Albsaumfluss“). Dieser hatte sich durch ständige Eintiefung des Flusses in Richtung Quelle („rückschreitende Erosion“) langsam durch die harte Barriere der Malmkalke gegraben und so die Schlucht der Weltenburger Enge geschaffen. Etwa vor 80.000 Jahren hatte sich ein anderer Donaunebenfluss, die Schutter, ebenfalls rückwärts gearbeitet und schließlich am heutigen Wellheimer Trockental die Donau „angezapft“. Die Donau nutzte die entstandene Abkürzung, änderte ihren Lauf und floss über das ehemalige Schuttertal (das sie später wieder verließ) und die Weltenburger Enge nach Kelheim. Somit ist die Schlucht von Weltenburg eigentlich kein Werk der Donau. Die setzte sich vielmehr ins schon gemachte, aber viel zu Enge Bett.

Welche Bedeutung hat die Weltenburger Enge?

Die Weltenburger Enge ist eine der schönsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns. Bereits 1840 verfügte König Ludwig I. von Bayern die Erhaltung der Weltenburger Enge, um sie vor einer Zerstörung durch Steinbruchbetriebe zu schützen. Das markante Landschaftselement vereint zusätzlich vor- und frühgeschichtliche (steinzeitliche und keltische Funde, geschichtliche (Römisches Kastell, Limes) und kulturgeschichtliche (Abtei, Gebrüder Asam, Brauerei) Relikte zu einem vom Europarat speziell gewürdigten einmaligen Ensemble: 1978 wurde die europäische Naturschönheit mit dem „Europadiplom“ ausgezeichnet.

Prämierung als Nationales Geotop

Am 12. Mai 2006 wurden die Weltenburger Enge als Nationales Geotop ausgezeichnet und erhielten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung das Recht, das Logo planeterde - Welt der Geowissenschaften zu führen. Zum Wettbewerb Die bedeutendsten Geotope Deutschlands der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover waren über 180 Geotope aus ganz Deutschland gemeldet. 77 davon wurden schließlich ausgezeichnet und sind nun Nationale Geotope (internationale Bezeichnung: national geosite). (Geotop 273R005 Donaudurchbruch Weltenburg).

Logbedingungen

Gehe zu der Informationstafel bei N 48° 53.960 E 011° 49.235. Beantworte nun folgende Fragen:

1. Wie viele Benediktiner gehören heute zum Konvent von Weltenburg? A = _
2. Wie viele Hochwassermarkierungen findest du an der Hausecke? B = _
3. Wie viele Kellerfenster hat das Gebäude in Richtung Donau? C = _
4. Über der Tür in Richtung Donau befindet sich eine Inschrift mit einer römischen Zahl. Wie lautet diese Zahl? D = _
5. Bitte hänge ein Bild vor dem Kloster Weltenburg, welches in Richtung Weltenburger Enge zeigt an Deinen Log-Eintrag an!

Sende uns bitte die Antworten auf die Fragen. Du kannst sofort loggen. Wir melden uns bei dir, wenn etwas mit deinen Antworten etwas nicht stimmt.



/>
="free counters" border="0" />

Additional Hints (No hints available.)