Skip to content

Ebenauer Klippen EarthCache

This cache has been archived.

GeoawareDE8: Hallo,

da auf meine letzte ReviewerNote nicht reagiert wurde, muss ich dieses Listing leider archivieren.

Mit freundlichem Gruß

GeoawareDE8

Hier findest Du Informationen zu den aktuellen Richtlinien:

Archivierung eines Caches
Wartung eines Caches
Richtlinien EarthCaches
Tipps der deutschen Reviewer

More
Hidden : 8/8/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Kalkfelsen am Werraufer bei Ebenau.
Die Werra ist ein ca.300km langer Fluss, mit Ursprung im Thüringer Wald, der zusammen mit der Fulda die Weser bildet.
Über Millionen von Jahren erodierte der Fluss Material von seinen Ufern und schuf so eine einzigartige Uferlandschaft, die einen Vergleich mit dem Grand Canyon kaum scheuen muss.
Durch die Verwitterung wurden die harten Kalksteinbänke freigelegt, sie bestehen aus der oberen Oolithbankschicht, einer mittleren Schicht (die durch überhängende Stufen auffällt) und der unteren Schaumkalkschicht.
Oolith ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind. Ooide entstehen in warmem kalkübersättigtem Wasser mit starker Wellenbewegung. Ausgangspunkt sind kleine Partikel wie z. B. Sandkörner oder Fragmente von Muschelschalen, die durch die Wellenbewegung in der Schwebe gehalten werden und Kristallisationskerne bilden, an denen sich Kalk in konzentrischen Schalen oder in Form von radial-faserigen Kalzitkristallen ablagert. Sind diese Ooide zu schwer geworden, so sinken sie auf den Meeresgrund ab und bilden eine Sedimentschicht, in der sie durch Wasserbewegung gerollt werden.
Schaumkalk ist ein porenreiches, kalkhaltiges Sedimentgestein.

Die vielen Kalkfelsen werden in zwei Steinbrüchen zur Gewinnung von Kalkschotter genutzt.
Außerdem bilden sie eine traumhafte Kulisse für eine Radtour oder eine Bootsfahrt auf der Werra.

Macht ein Foto von euch und den Felsen, und beantwortet mir die Frage:
Welche Zone liegt zwischen “Oolithbankzone” und “Schaumkalkzone“?
Die Antwort ist auf einer Schautafel vor Ort vermerkt.

The limestone rocks on the shore at Werra Ebenau.
The Werra is a ca.300km long river, originating in the Thuringian Forest, together with the Fulda created tue river the new river Weser.
Over millions of years the river eroded material from its banks and created a unique landscape shore, a comparison with the Grand Canyon hardly shy.
By weathering the hard limestone benches cleared, they consist of the upper „Oolithbankschicht“, a middle layer (the strikes by overhanging levels) and the lower layer of lime foam.
„Oolith“ is a sediment consisting of small mineralballs, by a calcareous or clayey
binders clued. „Ooide“ arise in warm, calcareous water with strong wave motion. Starting point are small particles such as sand grains or fragments of shells caused by the wave motion in the balance and kept crystallization, in which lime in concentric shells or in the form of radial fibrous „Kalzitkristallen“ deposited. Are these Ooide become too heavy, they sink to the seabed and form a sediment layer in which they rolled through water movement.
Lime foam is a foamy, calcareous sediment.

The many limestone rocks are in two quarries for the extraction of limestone gravel.
In addition, they provide a fantastic backdrop for a bicycle tour or a boat ride on the Werra.

Take a photo of you and the rocks, and send me your answer to the question:
Which zone is between „Oolithbankzone“ and „Schaumkalkzone“ ?
The Answer you can read at the cacheposition.

Additional Hints (No hints available.)