Skip to content

Domreiter 1 - Willkommen in Bamberg Multi-cache

Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


ACHTUNG das Final musste um einige Meter verlegt werden. Bitte die Ergänzung beim Final ab dem 28.03.2023 beachten: Nord +18, Ost +2.

Jede schöne Stadt braucht einen Sightseeing-Cache, vor allem eine so wunderschöne Stadt wie Bamberg.

Weil eine komplette historische Führung durch das Weltkulturerbe Bamberg den Rahmen sprengen würde, gibt es auf diesem Rundgang hübsche Ausblicke, Einblicke und Anekdoten. Vielleicht auch ein Anreiz für Bamberg-Kenner noch ein paar ungeahnte Details zu entdecken?

Es gibt Treppen, ein paar Steigungen und einige leichte Rätsel. Viel Vergnügen bei einem informativen Rundgang auf des Domreiters Spuren…

Die oben angegebenen Koordinaten liegen am Startpunkt vor dem Schlachthaus am Kranen.

Kranen / Schlachthaus
Der Kranen war einst ein Brennpunkt des Verkehrs, hier wurden früher mit Hilfe der eisernen Kräne die Schiffe beladen, und die Fischer boten ihre Fänge an. Gleich daneben lag der Schlachthof. Im Schlachthausgiebel liegt gemütlich ein behäbiger Ochse, der niemals ein Kalb war (so die verzwickte lateinische Inschrift). Seine Hörner wurden bei der „Sandkerwa“ alljährlich als Stromkabelhalter missbraucht – solange, bis eines davon abbrach. Nur mit Mühe konnte man aus der ungarischen Partnerstadt Esztergom Ersatzhörner auftreiben. Hier findet man ein so genanntes Chronogramm. Die hervorgehobenen Buchstaben entsprechen römischen Zahlzeichen. Alle Zahlzeichen werden separat umgerechnet, aufaddiert und ergeben das Baujahr des Hauses („fabrICae“ zum Beispiel ergibt den Wert 101).
Frage: Wann wurde – dem Chronogramm nach! – das Schlachthaus fertiggestellt?
A =

Wir wenden uns nach Süden, begeben uns auf die Untere Brücke und sagen der Heiligen Kunigunde guten Tag.
Frage: Wie viele Figuren haben das Hochwasser von 1784 nicht überlebt?
B =

Gleich an der nächsten Kreuzung geht es links zum Geyerswörthplatz, geradeaus weiter bis zur Schranne, dort rechts abbiegen und bis zur Lugbank laufen.

Lugbank 10 / “Haus zum roten Löwen“ oder das Götz-Zitat
Hier wohnte im 15. Jahrhundert Agnes Schwanfelder, eine temperamentvolle Frau. Sie wurde am 4. Oktober 1454 vor Gericht berufen, weil sie den Kanonikus Schwab auf’s Derbste beleidigt hatte. Ein Zeuge gab zu Protokoll: „…sie wolt ihm auf sein platen scheißen, das es ihm über sein backen herab in sein maul runne, auch spreche sie, er sollt sie im arse lecken…“. Bei der letzten Bemerkung hob Agnes ihre Röcke und streckte dem Kanonikus ihr nacktes Hinterteil entgegen. Es ist urkundlich also belegt, dass in Bamberg lange Zeit vor Götz von Berlichingen das berühmte Zitat gesprochen wurde.
Frage: Wann wurde das Haus zum roten Löwen erbaut?
C =

Wir wenden uns hier nach rechts und laufen durch die Ringleinsgasse bis zur Dominikanerstraße.

Dominikanerstraße / Warum „Schlenkerla“?
In der Dominikanergasse und Sandstraße ist das Gebiet der ersten Stadtbesiedelung Bambergs. Hier in zwei spätgotischen Gewölberäumen des ehemaligen Dominikanerklosters sind heute die Gastzimmer der Brauerei Schlenkerla. Dort wird das berühmte Rauchbier ausgeschenkt, das erst nach dem dritten Glas schmeckt, dann aber unvergesslich bleibt. Das Schlenkerla hat seinen Namen – aus Übermut und Spott – von einem Wirt im 19. Jahrhundert, der beim Fassausladen von einem Fuhrwerk überrollt wurde. Die schwere Hüftverletzung zog arg krumme Beine nach sich (am Wirtshausausleger sichtbar). Beim Gehen glich der Wirt das aus und „hot mit seina Orm a wengla gschlenkert“.
Frage: Wie viele Stufen führen zur Tür der Hausnummer 6?
D =

Einige Meter weiter geht es in südsüdwestlicher Richtung hinauf zum Dom – wir befinden uns am Katzenberg

Katzenberg
Hier reichte der älteste Teil der bürgerlichen Stadt bis an den Domberg heran, nur über zwei Treppen gelangte man zum alten Machtzentrum, dem Domkapitel. Eine dieser Treppen ist der Katzenberg. Und genau hier verlief die Grenze zwischen der Bürgerstadt und der Domimmunität, zwischen Steuerpflicht und Steuerfreiheit. Eine geheimnisvolle Steinplatte, seitlich in der Treppenwand, markiert die Demarkationslinie.
Frage: Wie viele Metallklammern sind auf der Mauer an der Treppe? Multipliziere die „steuerfreien Klammern“ mit den „steuerpflichtigen Klammern“.
E =

Oben an der Treppe angelangt, geht es noch ein einige Schritte nach rechts in die Residenzstraße.

Residenzstraße / Nordost-Fassade / Bamberger Fenstersturz
Nicht nur Prag, auch Bamberg hat seinen Fenstersturz. Die russischen Truppen machen auf ihrem Zug gegen Frankreich in Bamberg Halt. Berthier, Prinz von Wagram, ein Napoleon-Treuer, muss am 31. Mai 1815 mit dem russischen General Sacken zu Mittag speisen. Eine seelische Katastrophe für den Anhänger Napoleons. Mord? Selbstmord? Ein Unfall?
Frage: Zu welcher Uhrzeit geschah das? (wie es geschrieben steht)
F =

Zurück zum Domplatz

Domplatz / Bamberg als Mittelpunkt der Welt
Noch vor ein paar Jahren markierte mitten auf dem Domplatz ein unscheinbarer Metallknopf im Pflaster die ehemalige Stelle der Tattermannsäule. Abt Gerhard von Seeon bezeichnete um 1025 Bamberg als „caput orbis“, das Haupt des ganzen Erdkreises und genau hier an dieser Stelle glaubte das Volk den Nabel der Welt zu finden. Heute kann man der Mittelpunkt der Welt unter einer fünfeckigen Glasscheibe finden.

Wer Zeit hat (und wenn geöffnet ist), sollte sich Bambergs Wahrzeichen, den Bamberger Reiter im Dom, einmal genauer ansehen. Es ist bis heute nicht wirklich geklärt, wen dieses erste lebensgroße Reiterstandbild seit der Antike darstellt. Indizien deuten auf den heiligen König Stephan von Ungarn. Unbedingt genau hinsehen! Zwischen den Hufen des Pferdes und der Blattkonsole ist Luft. Es ist eine technische Meisterleistung, wie der Reiter und sein Pferd unlöslich im Pfeiler verankert wurden. Der Bamberger Reiter schwebt!

Domplatz / Dom / Marienpforte / Kunigunde mit den großen Füßen?
Die Bedeutung der heiligen Kunigunde für Bamberg spiegelt sich gerade hier am Domberg wider. Die Kunigundenglocke zählt zu den bedeutendsten Kirchenglocken Europas, der gesamte Ostchor des Doms ist Kunigunde gewidmet und auch der Abdruck ihres Fußes ist zu sehen. An der Marienpforte (gleich das rechte Eingangsportal an der nördlichen Ecke des Doms) sind die Baumaße der Kathedrale angebracht. Der eingeritzte Umriss (muss man sehr genau hinsehen!) gilt als „Kunigundenfuß“ und misst 26,8 cm, das entspricht etwa Schuhgröße 44. Der Bamberger Fuß und die Bamberger Elle (67 cm) sind die ältesten mittelalterlichen Maßeinheiten Europas.
Frage: Wie viele geschmiedete Löwenköpfchen bestimmen hier Elle und Fuß?
G =

Weiter zwischen Dom und Alter Hofhaltung Richtung Westen in die Domstraße zu den Domherrenhöfen.

Domstraße 7
Frage: Welcher Frauenname taucht unter der Hausnummer auf? Notiere die Position des dritten Buchstabens des gesuchten Wortes im Alphabet (Beispiel: Irene, E = 5).
H =

Am Ende der Domstraße stoßen wir auf die Obere Karolinenstraße, biegen links ab und laufen durch ein Tor. (Vorsicht unübersichtliche Kreuzung!)

Torschuster
Hier war einst das Haupttor zur Domburg. Im Dom steht die Skulptur der „Synagoge“, einer anmutigen Frau, deren hauchzartes Gewand mehr zeigt, als es verbirgt. Das Volk machte aus dieser Figur das legendäre „Torschusters Töchterlein“. Das bildhübsche Mädchen war von Neiderinnen der Unzucht beschuldigt worden und zum Tode verurteilt. Mit verbundenen Augen führte man sie zum Richtplatz. Als sie am Dom vorbei schritt, lösten sich zehn Ziegel des Daches und erschlugen sie. Der grausame Feuertod blieb ihr so erspart.
Frage: Wie groß ist der Abstand zwischen den beiden Torsäulen? Notiere die Zahl (abgerundet) in ganzzahligen Metern.
I =

Hinter des Torschusters Tor biegen wir rechts ab in die Michelsbergerstraße und folgen ihr bis hinauf zum Kloster.

Kloster St. Michael
Wer noch Zeit hat, sollte nicht versäumen, einen Blick in die Kirche St. Michael zu werfen:

  • A) Himmelsgewölbe – nachgotisches Deckengewölbe mit über 600 botanisch exakt gemalten Pflanzen. Kräuterbuch der Superlative.
  • B) Unter dem erhöhten Chor steht in einer Art Krypta die Grabtumba des heiligen Otto. Unbedingt durchschlupfen! Man wird nie wieder Kreuzschmerzen haben.
  • C) Am Ende des rechten Seitenschiffs: die Heilig-Grab-Kapelle. Der Tod in eigenwilliger Inszenierung: er bläst Seifenblasen.

In der ehemaligen Klosterbraustätte befindet sich das Brauereimuseum.
Frage: Welches Wort gehört an die Stelle der Pünktchen: "den interessanten Werdegang vom Halm zum ...."? Notiere die Position des ersten Buchstabens des gesuchten Wortes im Alphabet. Der Wert ist kleiner zehn!
J =

Berechne:
B*C:D - E - F + J + I = STUV
(A*H:G - G*H):D = WXYZ

Es ergeben sich zwei vierstellige Zahlen, STUV und WXYZ.

Das Final liegt ab dem 28.03.2022 bei:
N 49° 5S.TUV +18
E 10° 5W.XYZ +2

Zur Prüfung der Finalkoordinaten bitte auch die Korrekturwerte berücksichtigen.

Domreiter 1 - Willkommen in Bamberg

Additional Hints (Decrypt)

puebabtenzz: rvafgryyvtr df vfg ivre; gbefpuhfgre: trenqr mnuy; xybfgreoenhfgäggr: 7 12 1 19; fghi: rvafgryyvtr df vfg mjrv; jklm: rvafgryyvtr df vfg frpuf. stuv: einstellige qs ist zwei; wxyz: einstellige qs ist sechs.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)