This is collectible.
...na das ist mal eine tolle Coin!! Die Beschreibung zum Thema entnehme ich der Coin des Erschaffers, Manduar hat diese wirklich großartige Coin entworfen. Die Antiknickel hat eine Auflage von 65 Stück, die Antikgold 15. Meine ist die 11/15 und ich bin froh, sie durch einen Tausch meiner Sammlung hinzufügen zu dürfen! Danke für den netten Kontakt und den coolen Tausch!
...well, that's kind of a coin! I'm copying the description of that theme out of creators' listing, Manduar made this georgous coin! The antique nickel is a 65 edition, the antique gold is 15, mine is 11/15 and I am really happy to get that into my collection through a trade. Thanks for this really gentle contact and for the cool trade!
Manduar's Beschreibung / description:
Avers: Eisenrose
Im Zentrum der Vorderseite befindet sich das Earthcache-Logo in seiner Farbgebung. Dieses ist der Mittelpunkt der Darstellung. Eine Verbindung zur Erde als Ursprung des Lebens, zur Geologie und zur Mineralogie. Um dieses Logo ist eine Eisenrose angeordnet.
Die Rose steht hier für die Zuneigung zur Geologie. Sie ist aber bereits in der Antike auch ein Symbol des Geheimnisses. Earthcaches sollen Einblicke in diese Geheimnisse vermitteln
Die Eisenrose wird gebildet durch das Mineral Hämatit, dem Mineral des Geburtsjahres der Coin 2024.
Hämatit kristallisiert im rhomboedrischen Kristallsystem, das zur trigonalen Kristallklasse gehört. Die vorliegende Eisenrose nimmt nicht zu einer blättrigen Ausbildung des Minerals, sondern unmittelbar zu dieser Kristallisation bezug. Damit konnte auch ein besonderer Lichteffekt erreicht werden. Die farbliche Reflektion der Einzelkristalle der Rose reicht von dunkelschwarz bis zum typischen Eisenglanz. Bei einer Drehung der Coin im Licht treten die einzelnen Phasen der Hell- und Dunkelheit deutlich auf. Wie in der Natur ändert sich die farbliche Erscheinung von einem matten, schwarzen bis zu einem silbernen Eisenglanz. Die rötliche Färbung lassen wir der Strichfarbe vorbehalten.
Revers: Hydrothermale Gangbildung
Auf der Rückseite ist eine hydrothermale Gangbildung mit unterschiedlichem Gesteins- und Kristallwachstum wiedergegeben. Durch die zweifache Gangbildung lässt sich diese Seite drei Bildungsbereichen zuordnen. Im unteren Teil ist der Gang durch die Mineralbildungen bereits vollständig ausgefüllt. Einzelne Kristalle in unterschiedlicher Ausbildung sind in diesem mittlerweile massiven Gangbereich eingewachsen.
Im mittleren Hohlraum haben einzelne Kristalle bereits das Maximum ihres möglichen Längenwachstums erreicht. Teils füllen diese die gesamte Gangbreite aus. Weitere Kristallformen wie Hexaeder und Oktaeder haben sich hier gebildet. In einzelnen Bereichen ist auch ohne Umlagerungen weiteres Kristallwachstum möglich.
Großes Potential für weitere hydrothermale Ablagerungen besteht im oberen Segment. Auch das Längenwachstum der Kristalle hat hier noch keine Begrenzungen erreicht. Deutlich sind auch Endflächen auf den Einzelkristallen zu erkennen. Die unterschiedlichen Höhen einzelner Kristallgruppen stellen Kristallisationsgenerationen dar, die im Rahmen unterschiedlicher Phasen der Zuführung hydrothermaler Wässer und damit der Gangbildung entstanden sind.