Die Idee zu dieser ganz besonderen Geocoin hatte der seit Februar 2012 aktive polnische Cacher und Coinsammler Murazor aus Kraków bereits im Sommer 2013. Es sollte eine ganz besondere Geocoin werden, die dem Ruhm der Stadt Krakau angemessen sein und ihn weiter verbreiten sollte.
Für die Umsetzung seiner Idee konnte Murazor den bekannten Coindesigner Christopher Waddell aka CW88 gewinnen, der zu jener Zeit bereits viele sehr bekannte Geocoins gestaltet hatte.
Am 12. Juli 2014 veröffentlichte Murazor erste Informationen zur Krakow Geocoin im Geocaching-Forum. Dort schrieb er:
Die Erstellung des Designs dauerte ziemlich lange, aber es hat sich sicherlich gelohnt. In der Zwischenzeit wurde das Projekt mit einem anderen Weltklasse-Geocoin-Hersteller abgesprochen. Und schließlich sind vor ein paar Tagen die Proben angekommen!
Es wird noch einige geringfügige Änderungen in letzter Minute an der Emaillierung geben, aber das allgemeine Aussehen ist jetzt festgelegt.
Das Thema der Geocoin ist Krakau. Es ist die zweitgrößte polnische Stadt, die ehemalige königliche Hauptstadt Polens.
Heutzutage (2014) hat es die stärkste Geocaching-Community in unserem Land.
Die Vorderseite der 3D-Hochreliefmünze zeigt die perspektivische Ansicht des Turmes der St. Marienkirche, des bekanntesten Wahrzeichens von Krakau.
Die 2D-Rückseite enthält mehrere für die Stadt charakteristische Motive.
Am 29. Juli beschrieb Murazor das Coindesign im Forum differenzierter:
Die Vorderseite erinnert an den "flammenden gotischen" Turm, den höheren der Marienkirche in Krakau.
Die Kirche hat zwei ungleiche Türme und der höhere gehört technisch gesehen nicht zur Kirche, sondern zur Stadt. Er wurde als Stadtwachturm genutzt. Ein Wächter suchte von dort nach Feuer oder Feinden. Heutzutage sitzt dort die ganze Zeit ein Ehrenfeuerwehrmann und spielt jede Stunde Tag und Nacht ein Signalhorn.
Die Rückseite zeigt einige für Krakau charakteristische Motive:
- Das Monogramm des Königs Kasimir der Große - der gekrönte Buchstabe K, der auch als R "Kazimirus Rex" gelesen werden könnte.
- Der "Obwarzanek"-Kuchen. Ein Verwandter der deutschen "Brezel".
- Der Waweldrache - Legenden besagen, dass einst ein Drache in der Höhle unter dem Wawelschloss lebte. Der Drache trägt eine viereckige rote Mütze mit einer Pfauenfeder - was für die Region charakteristisch ist.
- Lajkonik - Im 12. Jahrhundert überfielen während der mongolischen Invasionen in Europa Krakauer Kämpfer einen mongolischen Führer und brachten sein Pferd und seine Kleidung in die Stadt. Die jährliche Lajkonik-Parade erinnert daran.
- Eine Trompete - das Hejnal ertönt jede volle Stunde vom Turm.
Am 02. August folgte der
2. Teil der Informationen über die Krakow Geocoin:
1) Das Set enthält vier Versionen:
- "Day" LE 70: Antikes Gold-Finish, durchscheinender roter Hintergrund, weißer und blauer Schriftzug.
- "Night" LE 70: Zweifarbiges Finish aus schwarzem Nickel / poliertem Gold, durchscheinender schwarzer Hintergrund, weiß leuchtender Schriftzug.
- "Winter" XLE 48: Satin Silber, silberner Glitzerhintergrund, durchscheinender blauer Schriftzug.
- "Summer" XLE 48: Satin Gold-Finish, blauer Perlenhintergrund, goldener Glitzer-Schriftzug.
2) Die Abmessungen der Münzen sind: 64 mm hoch, 52 mm breit, 10 mm dick an der Basis, 5 mm dick an der Spitze des Turmes. Das Gewicht beträgt 60 g.
3) Es wird auch eine Artist Edition - Antik Silber mit leuchtender Rückseite geben.
Der Krakower Cacher
semaprint organisierte die Finanzierung des Geocoinprojektes.
Am 06. Oktober startete der
internationale Vorverkauf der Geocoin in vier Editionen, und am 10. Oktober 2014 wurden die Coins während eines Cachertreffens in Krakow offiziell vorgestellt und verkauft.
Es gibt 316
Krakow Geocoins in ingesamt 7 Ausführungen, wobei aber maximal 9 Komplettsets existieren, denn von der Antik Bronze Edition wurden nur 9 Geocoins gefertigt.