Skip to content

Anasazi Geocoin Spirit Dweller Geocoin

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Anasazi Geocoin Spirit Dweller Geocoin Print Info Sheet
Owner:
Compubaer Send Message to Owner Message this owner
Released:
Wednesday, June 5, 2024
Origin:
Brandenburg, Germany
Recently Spotted:
In the hands of the owner.

This is collectible.

Use TB3AJF0 to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

Die Originalcoin bleibt in unserer Sammlung.

About This Item

Anasazi Geocoin Spirit Dweller Geocoin

In ihrer Kindheit lebte Stephanie in Circle Pines, einer Kleinstadt im Anoka County im US-Bundesstaat Minnesota.
Vielleicht entwickelte sie schon in jenen Kindertagen ihre Liebe zur Natur, denn sie wandert gern oder fährt mit dem Kajak, genießt dabei vor allem schöne Aussichten und beobachtet Wildtiere.
Der Lebensstil und die Weltanschauung der amerikanischen Ureinwohner macht einen großen Teil ihres Lebens aus und ist ein Teil ihrer Persönlichkeit.

Mitte Dezember 2006 meldete sie sich, inzwischen in Helena, Montana, wohnend, bei Groundspeak unter dem Nick tsunrisebey (gesprochen: t sunrise bey) an, der Name ihres geliebeten arabischen Hengstes T Sunrise Bey.
Am zweiten Weihnachtsfeiertag entdeckte sie ihren ersten Geocache und fand sofort Gefallen an diesem neuen Hobby.
In den nächsten Tagen zog sie immer wieder zum Cachen los, allein oder mit ihrer Nichte und ihrem Neffen oder auch mit den beiden Hunden.
Ihre Logeinträge ergänzte sie häufig durch Fotos und fand auch bald Interesse an Travelbugs und Geocoins.

Als sie im Mai 2007 mit der "Whale Trail Geocoin" ihre erste Geocoin im Geocaching Forum ankündigte, war es ein Design, das alte Symbole der Ureinwohner von Wal und Schildkröte zusammengeführte, um eine moderne Sicht auf Geocaching darzustellen.

Mit der "The Earth Turtle Geocoin" entwickelte tsunrisebey bereits im Juli 2007 dieses Thema weiter und wurde schnell zu einer der bekanntesten Geocoindesignerinnen, die vor allem Münzen mit Natur- und Tierweltmotiven entwarf.

Im Mai 2008 erlebte sie während der Teilnahme am MEGA GeoWoodstock VI erstmals die besondere Stimmung bei solch einem großen Event und lernte viele Geocacher und Geocoiner persönlich kennen.
Fünf Monate später war sie in Pittsburgh beim MEGA "Geocoinfest 2008" dabei, traf viele neue Leute, tauschte Münzen und verteilte Anstecknadeln.
Bereits auf dem Event fasste sie den Entschluss, mit der Planung für die Teilnahme am Geocoinfest 2009 - Salt Lake City zu beginnen und dort als Verkäufer aufzutreten.

Für ihre neue Geocoin blieb sie ihrer Liebe zu alten Symbolen der Ureinwohner treu und wählte als Thema den flötenspielenden "Kokopelli", der bei den prähistorischen alten Pueblo-Indianern im Südwesten Amerikas in der Zeit von 1100 - 1300 in der damaligen Kunst der Felsenmalerei erstmals als schamanisches Symbol auftrat.
Sein Name stammt vom Hopi-Gott Kookopölö, einem Symbol der Fruchtbarkeit. In der heutigen Zeit steht der Kokopelli für die Region und ihre Kultur.

Tsunrisebey war bereits am Anfang ihrer Designertätigkeit mehreren Personen bei der Gestaltung eines Kokopelli behilflich und nutzte nun als Basis ein nicht realisiertes Projekt, um eine eigene Kokopelli-Geocoin für das Geocoinfest in Utah zu entwerfen.
Ihr Ergebnis veröffentlichte sie erstmals am 17. Juli 2009 im Geocaching-Forum und warb mit den folgenden Sätzen:
Der "Anasazi Geocoin Spirit Dweller" spielt also seine magische Flöte und ruft Sie zum Geocoinfest, wo er Sie in all seiner Ahnenehre begrüßen wird.
Die Rückseite wird erst beim Geocoinfest enthüllt.
Kokopelli wird Ihnen den Weg weisen, wenn Sie seiner Musik lauschen. Die magischen Melodien des "Anasazi Geocoin Spirit Dweller" werden in der Luft schweben, wo die Fruchtbarkeitskräfte der Geocoins gestärkt werden. Widerstehen Sie dem Ruf der Anasazi nicht, ihre Geister wurden nun teilweise in Geocoin-Form gefangen genommen.


Knapp 2 Monate später gab tsunrisebey am 06. September genauere Stückzahlen bekannt, die sie in Salt Lake City anbieten wollte:
25 Stück in Gold und 50 Stück in Silber jeweils mit schwarz/weiß/roten Farben sollte es nur zum Event geben. Dazu kam noch eine Black Nickel AE6 in den gleichen Farben, die Stephanie für sich nutzte.
Weiterhin sollten je 50 Stück in Black Nickel mit türkis/lila/gelben Farben, in Gold mit lemon/gelb/roten Farben und Kupfer mit braun/weiß/schwarzen Farben zu kaufen sein.

Die Teilnahme am Geocoinfest 2009 wurde für Stephanie und ihren neuen online-Shop "Tsunrisebey Designs" zu einem vollen Erfolg.
Ihre 54 x 3 mm großen Hardenamel-"Kokopellis" mit einem farbigen Glitzerstein in der Mitte des Gesichts, mit mystischen Mustern verziert und in wunderbaren Farben gehalten, waren schnell verkauft.
Auch das Geheimnis auf der Coinrückseite war gelüftet, dort ist ein kleines Pueblodorf abgebildet.
Zusätzlich hat die Geocoin ein Loch, so dass sie als Schmuckstück oder Amulett getragen werden kann.

Nach dem großen Erfolg ihrer Geocoin ließ tsunrisebey 6 weitere Editionen fertigen, sodass es insgesamt 12 Editionen mit 798 Coins gibt.
Die hier gezeigte Nickel-Geocoin gehört zur Edition "Spiced Yime" mit lemon/gelb/roten Farben, von der 165 Stück existieren.

Gallery Images related to Anasazi Geocoin Spirit Dweller Geocoin

View 1 Gallery Image

Tracking History () View Map

  • 01-01 of 01 records ·
  • 01
Move To Collection 8/2/2024 Compubaer moved it to their collection   Visit Log
data on this page is cached for 3 mins
  • 01-01 of 01 records ·
  • 01