
Liebe (Nacht-) Cacher und Sterngucker,
fast 350 angemeldete Geocacher (194
Teams!) – Ihr habt alle unsere Erwartungen bei weitem übertroffen!
Durch den überwältigenden Zuspruch mussten wir ein wenig umplanen.
Dadurch ist das Ur-Listing etwas unübersichtlich
geworden.
Hier also alles Wissenswerte zum Caching Under The Stars
Event nochmal in Stichworten:
Ort:
Wir treffen uns auf dem Gelände der „Sternwarte
Bochum“,
N 51°25.620 / E 007° 11.552.
Im Radom befindet sich ein großes Radioteleskop. Darunter werden
Tische aufgebaut. Es sollte genug Platz für alle sein.

Wann:
Wir können ab 17:00 auf das Gelände.
Wie lange:
Wir können das Gelände bis etwa ein Uhr nachts nutzen. Allerdings
nur, wenn wir keinen Lärm machen – sonst werden die Anwohner (zu
Recht!) rebellisch.
Planetarium:
Es wird der großen Nachfrage wegen Zwei (gleichlautende)
Veranstaltungen geben. Die erste wie zunächst geplant um 18:30
Uhr, die zweite um 20:30 Uhr. Wir werden versuchen,
beide möglichst gleich zu belegen. Wünsche werden
selbstverständlich berücksichtigt, aber spätestens sobald die erste
Veranstaltung voll ist, werden die Tore bis zur nächsten
zugenagelt. Im Augenblick scheint es so, als wäre die erste
"beliebter" - es wäre also schön, wenn sich der eine oder andere
schon mal auf den Besuch der zweiten einstellen könnte. Danke!
Eintrittspreise & Karten:
Der Besuch der Vorträge im Planetarium kostet leider etwas, aber
die Leiterin, Frau Dr. Hüttemeister, bereitet schließlich auch
einen speziellen Vortrag für uns vor. Normalerweise wird an einem
Programm, das dann das ganze Semester läuft, über Monate gefeilt.
Selbstverständlich gibt es einen Rabatt für uns: Erwachsene zahlen
vier Euro, Kinder, Jugendliche, Behinderte mit einem Grad der
Behinderung von mind. 80%, Schüler und Studenten bis zur Vollendung
des 29. Lebensjahres: 2,00 Euro. Bitte nicht online reservieren,
das gibt nur Chaos!
Der Eintritt in die Sternwarte Bochum
ist für uns nach wie vor kostenlos. Allerdings machen sich
die Betreiber mittlerweile Sorgen, dass sie wegen des steigenden
Aufwands durch die doch unerwartet vielen Besucher am Ende mit
einem Minus in der Bilanz dastehen könnten. Die Reinigung wird
aufwendiger, das Personal der Sternwarte wird vollständig vertreten
sein – und letztlich macht es auch einen Unterschied, ob man am
Ende 20 oder 200 Liter Erbsensuppe wegschmeißen muss, weil
vielleicht weniger gegessen wurde als gedacht. Um auf der sicheren
Seite zu sein, bittet das IUZ bei Veranstaltungen dieser
Größenordnung daher sonst um eine „Saalmiete“ in Höhe von einigen
hundert Euro. Wir hatten zu dem Thema in den letzten Tagen einige
sachliche, aber freundliche Diskussionen mit den
Verantwortlichen.
Um es kurz zu machen: Wir sind den
„Sternwärtern“ sehr dankbar, dass sie trotz allem weiterhin auf
einen Eintritt oder einen Mindestverzehr verzichten! Gleichwohl
kann es natürlich nicht in unserem Interesse liegen, dass ein
privater Verein rote Zahlen einfährt, nur weil wir uns auf dessen
Gelände einen schönen Abend machen. Daher also unsere Bitte: Wenn
es Euch dort gefallen hat, lasst doch beim Gehen einfach ein
bisschen was in der Spendenkasse
Worum geht es im Planetarium?
Wir haben uns mit der Leiterin des
Planetariums ein Konzept überlegt, das Entspannung unter
Sternen mit etwas „Weiterbildung“ verbindet. Es soll zum Beispiel
erklärt werden, wie man sich mit Hilfe von Sternen, Sonne und Mond
orientiert; wir werden endlich erfahren, wie ein Sextant
funktioniert. Außerdem gibt es einiges Interessantes über prägnante
Sternbilder des Nord- und Südhimmels zu erfahren. Guido Baumann,
selber begnadeter Geocacher und zugleich Geodaet
(Vermessungsingenieur) wird etwas über GPS und EGNOS erzählen.
Bekommen wir in der Sternwarte auch etwas geboten?
Ja! Im Radom befindet sich ein kleiner Vortragssaal, in dem die
Mitarbeiter des IUZ ihre Arbeit vorstellen. Worum es genau geht,
wissen wir noch nicht – aber die Kollegen sind zum Beispiel in der
Umwelt- und Klimaforschung aktiv. Da kann man gleich mal fragen, ob
es normal ist, dass der Oktober so warm ist ;-). Die große
Radioantenne ist außerdem als Empfangsschüssel für eine geplante
private Marsmission (!) im Gespräch.
Das Radom beherbergt auch eine nette, kleine Ausstellung über
Weltraumtechnik und Satellitenbilder. Wenn das Wetter es zulässt,
werden wir den Himmel in einem der Nachbargebäude auch selbst mit
einem Spiegelteleskop beobachten können.
Hier das Vortragsprogramm (die Termine sind mit Absicht so gelegt,
dass sie zum Teil parallel zum Planetariums-Vortrag laufen):

Astronautenkost:
Für das leibliche Wohl sorgen die Kollegen vom IUZ. Es wird eine
Erbsensuppen-"Kanone" angeworfen. Grillen können wir aus
Wettergründen wohl nicht, dafür gibt's Kartoffelsalat und
Würstchen. Die Preise sind zivil: Getränke rund 1 Euro (Cola,
Fanta, Wasser und Bier), Portion aus der Gulaschkanone: etwa 2
Euro, mit Würstchen: wahrscheinlich 3 Euro. An Glühwein ist
auch gedacht! Der Speise- und Getränkeverkauf wird über Wertmarken
erfolgen.
"Fahrende Händler":
Wer auf dem Event irgendwas anbieten möchte, kann das tun, das IUZ
hat nichts dagegen. Bitte vorher mit uns absprechen. Bis jetzt
haben sich Hellboy mit einem T-Shirt-Stand
(
tolles Event-Motiv) und fcvc aus Kassel mit einem
schönen "Lost-Place-Kalender"
angekündigt.
Caches!
Ja, es wird selbstverständlich Eventcaches geben. Geplant sind
derzeit 3 Tradis und 2 Mysteries in der Nähe der
Veranstaltungsorte. Die Mysteries sind leicht und werden vor Ort
gelöst werden können. Hinzu kommen sehr wahrscheinlich bis zu 4
Nacht-Multis in den Wäldern um das Radom; heute laufen die letzten
Betatests!
Wichtig: Wir werden trotz des Vorbereitunsstresses
versuchen, die Listings ein paar Tage vor dem Event zu posten. Ein
paar sind beim Approver in eine Warteschlange geraten, aber wir
hoffen, dass sich das bis Donnerstag/Freitag erledigt hat. Bitte
Ausdrucke mitbringen! Suchbegriff: "CUS:".
Die Caches werden am 28.10. erst ab 16 Uhr allmählich
„scharfgeschaltet“. Wer früher kommt, könnte in die Röhre
gucken.
Für die, die nicht oft in dieser Ecke sind, lohnt sich eine
Umkreissuche: Bochum und Umgebung sind mit Caches regelrecht
vollgestoft.
 
Die Eventcoin:
Ja, die Gerüchte sind wahr: Es gibt tatsächlich eine
Eventcoin! Sie wird an (in) der Sternwarte bei
Vascodagama zu haben sein und 7 Euro kosten. Das Paket ist
letzte Woche eingetroffen, die Münzen sehen „in echt“ noch mal ein
Stück besser aus als auf dem Foto! Da die Nachfrage bereits jetzt
alle Erwartungen übersteigt (wir haben sie aufgelegt, als wir noch
mit maximal 100 Besuchern gerechnet hatten) und wir leider nur 200
für den Verkauf vorgesehen haben (Version Nickel/Nickel antik),
bitten wir um Verständnis, dass die Münze vorrangig an
Event-Besucher abgegeben wird – und zwar zunächst nur eine pro
Team, damit möglichst jeder eine Chance hat. Ab 23 Uhr werden wir
dann den verbliebenen Rest verkaufen. Wir hoffen, dass das so am
gerechtesten ist.
Vielleicht wird es für die, die auf dem Event keine mehr
ergattern konnten, eine "Second Edition" in einem anderen Finish
geben (Gold? Chrom?), aber dazu möchten wir erstmal ein paar
Meinungen einholen. Die Event-Coin in der Ausführung als "zwei
Münzen in einem" in Nickel glänzend/Nickel antik wird in
dieser Form definitiv nicht nochmal aufgelegt.
Wir wollen übrigens eine kleine "Coin Collectors Corner"
einrichten, damit sich die Freaks mit dem Sammelalbum unterm Arm in
der Masse besser finden. :)
Anfahrt:
Treffpunkt ist die Sternwarte (Koordinaten oben). Von dort aus
brechen wir dann jeweils zum Planetarium auf. Das sind mit dem Auto
etwa 20 Minuten Fahrzeit. Es ist sicher sinnvoll,
Fahrgemeinschaften einzurichten. Wir werden dazu Zettel
auslegen.
Parkplätze:
An der Sternwarte: z.B. hier: N 51°25.793 / E 007° 11.565.
Außerdem am Straßenrand und ggf. auch auf dem Gelände der
Sternwarte selbst.
Am Planetarium: Am Rande der Castroper Straße, am Rande des
Stadtparks und auf dem Parkplatz einer in der Nähe gelegenen
Grundschule. Am Planetarium selbst gibt es leider nur wenig
Stellflächen.
Das Wetter...
Die prognostizierte Regenwahrscheinlichkeit ist in den letzten drei
Tagen von 70 auf 30 Prozent gesunken. Hoffen wir das Beste! Aber
mit 16° und winzigen 0-1 Litern Regen pro Quadrat-M kann man ja
schon mal arbeiten. Jetzt brauchen wir nur noch ein paar
Wolkenlücken fürs Telekop!
Ist das Event was für Kinder?
Ja! Zumindest für wissbegierige und abenteuerlustige. Eine
Playstation werden wir nicht aufstellen.
Übernachtung / Camping / Caravan
Hier
gibt Infos über Übernachtungsmöglichkeiten und weitere
Informationen für die Auswärtigen.
Hier es eine Liste der Campingplätze um Bochum, wobei die
ersten beiden am nächsten sind. Vermutlich wird es auch niemanden
stören, wenn ein Wagen über Nacht auf dem oben genannten Parkplatz
steht. Auf dem Gelände der Sternwarte selbst kann leider nicht
übernachtet werden.

Wir freuen uns auf Euch!
Team Vascodagama
Team GoLa
Die Baumanns
Lealein
 |