Skip to content

Ahrensburger Multi: Stadtcache Multi-cache

Hidden : 5/25/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ahrensburger Multi: Stadtcache

Banner
Dieser Multi ist ein Teil einer Serie in Ahrensburg.
Ich werde versuchen euch die interessanten Stellen meiner Heimatstadt vorzustellen.

Mit diesem Multi möchte ich euch an Sehenswürdige Orte im Stadtgebiet von Ahrensburg führen.

Um in der Stadt nicht zu sehr aufzufallen gibt es für die einzelnen Stationen keine Koordinaten.
Anhand der Karte könnt ihr alle Stationen finden. Druckt euch die Karte aus und nehmt sie mit auf die kleine Rundreise (ca. 5km) durch Ahrensburg. Erst nach der Berechnung der Finalkoordinaten benötigt ihr dann Euer GPS-Gerät.

JuKI 42Station 1: JuKI 42

JuKI bedeutet "Jugendkulturinitiative Ahrensburg und Umgebung e.V." und wurde als gemeinnütziger Verein zur Förderung kultureller Jugendarbeit im Jahre 1990 gegründet. Die JuKI war jahrelang im sogenannten 'Speicher' ansässig, ein etwas am Stadtrand liegendes Gebäude direkt hinter dem Marstall.
Der Vorläufer der JuKI war der Verein "Baracke e.V.", der Ende der 70er gegründet wurde und seinen Sitz in einer Baracke am Stormarnplatz hatte (daher der Name). Als die Baracke e.V. aufgrund von Anwohnerbeschwerden in den 'Speicher' einziehen musste, zog die JuKI mit und so verschmolzen die beiden Vereine, wobei die JuKI zur treibenden Kraft wurde.
Als 1998 beschlossen wurde ein neues Haus für die Jugendlichen in Ahrensburg zu bauen und dieses Vorhaben auch durchgeführt wurde, bekam die JuKI im Herbst 2000 ihren aktuellen Sitz, das '42' im Zentrum der Stadt.
Die Aufgabe lautet: Zähle alle Glasbausteine in der Forderfront zur Straße. Anzahl der Glasbausteine = AB


Weiter geht es zu Station 2.


RathausStation 2: Rathaus

Seit Oktober 1959 plante die Stadt Ahrensburg ihr neues Rathaus.
Am 19.juli 1968 wurde der Grundstein gelegt, am 17. Januar 1969 Richtfest gefeiert.
Am 12. November 1970 war es nun soweit: Der Architekt, Dipl.- Ing. K.H. Scheuermann, übergab den Schlüssel an den Bürgervorsteher Beusen und den Bürgermeister Samusch.
Als ein Markstein in der Geschichte Ahrensburgs begrüßte Bürgermeister Manfred Samusch das neue Rathaus. Aus der Baugrube seien 1.300 LKW-Ladungen Erde abgefahren und 25.000 Sack Zement verbaut worden. Allein die Betonstahlstäbe aneinander gereiht ergaben eine Strecke von Ahrensburg nach Köln.
Die Aufgabe lautet: Wieviele Personenaufzüge in die oberen Stockwerke gibt es im Foyer? Anzahl = C


Weiter geht es zu Station 3.

MuschelläuferStation 3: Muschelläufer Diese Station führte zur Skulptur "Muschelläufer", der sehr kontrovers in der Bevölkerung betrachtet wurde. Nach wiederholten Beschädigungen sah die Stadt die Sicherheit (es kletterten gerne Kinder darauf herum) nicht mehr gewährleistet. Im Verlauf gab es einen Streit zwischen der Stadt und dem Künster, da die Stadt eine Beteiligung an den Reparaturkosten fordert, da technische Mängel mit zu den Beschädigungen beigetragen hätten. Seither fristet der Muschelläufer sein Dasein auf dem Bauhof. Es ist ungewiss, ob und wann er hier wieder auftaucht, leider wurde auch das Schild mit den Sponsoren vom Fußboden entfernt.
Seit Monaten spaltet er die Ahrensburger Bevölkerung. Dabei steht er nur stumm auf einem Platz. "Er " ist der "Muschelläufer", eine vier Meter hohe Skulptur, gestiftet vom Rotary Club und einigen Firmen. Entworfen hat sie der Kieler Bildhauer Martin Wolke (34).
Er ist schon in verschiedenen Farben besprüht worden, bekam einen Hut aus Papier und trug auch das Schild "zu verschenken" unter dem Arm. Provozierende Kunst führte in der Stadt zu heftigen Gegenreaktionen bis hin zur Sachbeschädigung. Durch den Dauerstreit ist er bekannt geworden. Nichts wird in Ahrensburg mehr fotografiert als er.
Martin Wolke erklärt seinen Entwurf so: "Der Mann geht über eine Muschel. Sie ist das Symbol für ein verlassenes Zuhause, das von neuen Bewohnern bezogen wird, die es zu ihrem Heim machen. " Früher sei das Rondeel ein Ort für den Durchgangsverkehr gewesen, jetzt sei es ein Treffpunkt und Ort der Erholung.
Die Aufgabe lautet: Finde heraus wieviele Sponsoren, neben dem Rotary Club, noch an dem Erwerb der Skulptur beteiligt waren. Anzahl der Sponsoren ohne Rotary Club = D.
Weiter geht es zu Station 4.

Ersatz für Station 3:


Waldemar BonselsStation 3: Waldemar Bonsels

Waldemar Bonsels wird den meisten Menschen zunächst unbekannt sein, aber ein Buch oder wahrscheinlich eher eine Trickfilmserie machte ihn in Deutschland aber auch in anderen Ländern berühmt. Er wurde hier im "Apothekerhaus" geboren, sein Vater war vorübergehend der Pächter dieser Apotheke. Sein uns wohl bekanntestes Werk ist die "Biene Maja" und so erinnert sich Ahrenburg gerne an den Sohn der Stadt. Auch wenn er eigentlich nur sehr kurz hier gewohnt hat. Neben dem Eingang zur Sparkasse ist eine Bronzeplatte eingelassen, die schaut Ihr Euch nun an: Na, und was liegt näher, als eine Bienenfrage. Auf der Platte befinden sich mehrere Bienen, wieviele ganze runde Köpfe von Bienen könnt Ihr hier zählen? Siehe Beispielbild oben rechts.
Die Aufgabe lautet: Anzahl der vollständig sichtbaren Bienenköpfe = D
Weiter geht es zu Station 4.

SchlosskircheStation 4: Schlosskirche

Die Kirche wurde 1594-96 von Peter Rantzau als zentrale Grablege und Gutskirche erbaut.
Ihre kostbare Ausstattung enthält Elemente aus drei Jahrhunderten (16.-18. Jh.). Besonders unter der Vielzahl der Objekte hervorzuheben sind der schöne Taufengel, der Kanzelaltar und die Pastorenstühle.
Die Aufgabe lautet: Wann starb "Postmeister Schmidt". Bilde aus dem Sterbejahr die Quersumme. Q = FG
Weiter geht es zu Station 5.

GottesbudenStation 5: Gottesbuden

Ende der 1570er Jahre bis 1585 wurde im Stil der Renaissance ein Dreifachhaus mit Hausgraben errichtet, das Schloss Ahrensburg.
Gegenüber dem Schloß entstanden fast zeitgleich die Gutskirche und die sogenannten Gottesbuden
In unmittelbarer Nähe des Schlosses entstanden neben der Schlosskirche die Gottesbuden; Wohnungen für bedürftige Menschen, für die sich der Gutbesitzer verantwortlich fühlte - ein Novum in der damaligen Zeit.
Die historischen Bauten sind bis heute bewohnt und dienen weiterhin sozialen Zwecken. Ahrensburg ist auch städtebaulich auf das Schloss bezogen, die alten Hauptstraßen führen zum Schloss hin.
Peter Rantzau war auf seinem Besitz als Gutsherr die höchste Instanz in Recht und Kirche.
Die Aufgabe lautet: Beide Hausnummern der Gottesbuden sind H+I. Wobei die kleinere Zahl H und die größer I sein soll.
Weiter geht es zu Station 6.

SchlossStation 6: Schloss

Namensgeber für das Schloss ist die "Arx Arnsburga", auch Burg Arnesvelde genannt. Von dieser Burganlage sind heute noch Reste im Forst Hagen erkennbar. Das heutige Wappen der Stadt gibt diese Burg im oberen Wappenfeld wieder.
Mit der Säkularisation auf Grund der Reformation wurde Friedrich II., der König von Dänemark, Eigentümer des Gebiets. Der dänische Feldherr Daniel Rantzau erhielt das Gelände 1567 zusammen mit dem Gut Ahrensburg und den dazugehörenden vier Dörfern Woldenhorn, Ahrensfelde, Meilsdorf und Bünningstedt als Entschädigung für seinen Einsatz gegen Schweden (Urkunde vom 09. März 1567).
Zwei Jahre später verstarb er und vermachte das Gut seinem Bruder Peter Rantzau, der hier ein Wasserschloss errichtete. Die Wassergräben werden von der aufgestauten Hunnau gebildet. Nachdem sieben Generationen hier gelebt hatten, kaufte Heinrich Carl von Schimmelmann das hochverschuldete Gut 1759 und baute das Schloss innen im Stil des Rokoko um. Im preußisch-sächsischen Krieg 1756 war Schimmelmann der preußische Getreidelieferant des Heeres. Er erwarb das Lager der Meissener Porzellan Manufaktur und verdiente mit dem weissen Gold ein Vermögen. Ein Teil des Porzellans ist heute im Schloss ausgestellt. Die Familie Schimmelmann lebte bis 1932 im Schloss
Die Aufgabe lautet: Wieviele Brücken führen über die beiden Wassergräben am Schloss? Anzahl der Brücken = J
Weiter geht es zu Station 7.

Alte MühleStation 7: Alte Mühle

Im Bereich des Ahrensburger Schlosses gibt es manchen romantischen Winkel. Dieses idyllische Haus, die ehemalige Wassermühle des gräflichen Besitzes, liegt am Rande des Schlossteiches.
Im Winter, ist das etwa 250 Jahre alte Gebäude, von der B75 aus gut sichtbar.
Der Mühlenbetrieb wurde in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts eingestellt, nachdem die Mühle um die Jahrhundertwende noch eine moderne Turbine erhalten hatte. Damit konnte nicht nur Korn gemahlen werden, sondern auch Strom für den Gutsbetrieb. Zusätzlich wurde sogar jenseits der Aue mit Hilfe langer Treibriemen eine Sägerei betrieben.
Der linke Gebäudeteil diente noch bis in die 30er Jahre den damaligen Schlosseigentümer, Graf Karl Otto von Schimmelmann, als Wohnsitz.
Heute bewohnt das 16.000 qm große Grundstück die Familie Dr. Mutz.
Die Aufgabe lautet: Zähle die Türen an der Vorderseite (Seite zum Schloss) der Mühle. Gemeint sind Türen durch die ein Mensch aufrecht gehen kann. Türen = K
Weiter geht es zu Station 8.

MarstallStation 8: Marstall

Als Marstall (v. althochdt.: marhastall, zusammengesetzt aus marah = Mähre und Stall) bezeichnet man in fürstlichen Hofhaltungen die Gebäude für Pferde, Wagen, Kutschen und Geschirr bzw. die Gesamtheit aller Pferde eines Fürsten.
Der Liebe des Grafen Ernst Schimmelmann zu edlen Pferden verdankt Ahrensburg eines seiner schönsten Gebäude, den Marstall. 1845, ein Jahr nachdem Ernst Schimmelmann Ahrensburg übernommen hatte, wurde mit dem Bau begonnen, der damals in schriftlichen Aufträgen an die Handwerker schlicht als "neuer Pferdestall" bezeichnet wurde. Gleichzeitig entstanden hinter dem Pferdestall eine Reithalle und auf der anderen Straßenseite das Torhaus, das 1898 aufgestockt und 1960 abgerissen wurde.
Eigentümer der Reithalle und des Marstalls ist heute überwiegend die Stadt Ahrensburg; nur der nördliche Seitenrisalit des Marstalls gehört Dipl.-Ing. Bernhard David, dessen Großvater Schlossgärtner in Ahrensburg war. Seit dem 09. Februar 1968 steht der Marstall und seit dem 21. Mai 1987 die angrenzende Reithalle unter Denkmalschutz. Das Gebäude wird jetzt vom Kulturzentrum Marstall genutzt.
Die Aufgabe lautet: Wenn Du rechts um das Gebäude gehst siehst Du noch ein großes Gebäude von früher. An diesem erkennst Du oben eine Jahreszahl, bilde die Quersumme. Q = LM
Weiter geht es zu Station 9.

FeuerwehrStation 9: Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensburg stellt in der Stadt Ahrensburg den Brandschutz und die technische Hilfeleistung sicher.
Unter dem Dach der Gemeindefeuerwehr gliedern sich 140 freiwillige Feuerwehrfrauen und Männer in den drei Ortsfeuerwehren: Ahrensburg, Ahrensfelde und Wulfsdorf. Angeschlossen sind hier ebenfalls unsere Werkfeuerwehren der Axel Springer AG und der Joh. Friedrich Behrens AG.
Fast 10 Jahre nach Wandsbek, am 19. Dezember 1880, war auch in Ahrensburg die Zeit reif fürdie Gründung einer freiwilligen Feuerwehr. Der Maurermeister Carl Köhn hatte zu einer Versammlung in das "Lokal Zietan" eingeladen. Heute steht dort ungefär die Post in der Stadtresidenz in der Hagener Allee. Es erschienen 30 an der Gründung interessierte Bürger.
Am 9. Januar 1881 wurde die Wehr unter dreimaligem Hoch als konstituiert betrachtet.
In den Jugendfeuerwehren Ahrensburg und Ahrensfelde sind etwas schwankend rund 50 Jugendliche aktiv. Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensburg leistet damit aktive Jugendarbeit bei der es neben Spiel u. Sport, interessanten Ausflügen u. Reisen und natürlich der Feuerwehrausbildung, um das soziale Gefüge in der Gruppe geht
Die Aufgabe lautet: Zähle alle Rolltore die von der Feuerwehr genutzt werden. Rolltore = OP
Weiter geht es zu Station 10.

DenkmalStation 10: Denkmal

Dies ist die Ehrenmalsanlage der Gefallenen des 1. und 2. Weltkrieges der Stadt Ahrensburg.
Hier sieht man einen Feldsteinobelisk mit halbrunder Feldsteinmauer in den Parkanlagen an der "Aue".
Der Obelisk ist an jeder Seite oben mit ein EK verziert.
An der Frontseite sind Originalinschriftentafel für die im WK I-Gefallenen aus weissem Steingut, darunter Messingtafel für die Gefallenen der Weltkriege und die Opfer der NS-Zeit angebracht.
Die Aufgabe lautet: Finde auf der Rückseite des Obelisken an der nördlichen Außenecke einen Hinweis.

Anmerkung: Ihr sucht einen kleinen laminierten Zettel mit der Formel für die Berechnung des Finals. Das Spoilerbild sollte bei der Eingrenzung des Areals helfen. Da es hier immer wieder Schwierigkeiten mit dem Finden gibt, schaut sonst alternativ bei (unter) den Bänken vor dem Denkmal, dort werdet Ihr auch fündig.

Weiter geht es zum Cache.

Herzlichen Glückwunsch ihr habt es geschafft.
Bei dieser Serie sollte nicht unbedingt der Cache im Vordergrund stehen, sondern auch noch Zeit bleiben die Orte zu besichtigen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Betrachten und Suchen.

Additional Hints (Decrypt)

Unog Vue orv W evpugvt trmäuyg? Svany: qehagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)