Skip to content

Stadtrundgang 3 - Das Lüneburger Wasserviertel Multi-cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 9/7/2005
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Stadtrundgang Teil 3: Das Lüneburger Wasserviertel

Der dritte Teil der Stadtrundgangserie führt Euch durch das Lüneburger Wasserviertel. Ein kleiner Rundgang vorbei am Alten Kran und über den Stintmarkt. Wer hat als Lüneburger nicht seine halbe Jugend auf dem Stint verbracht. ;-) Als Parkmöglichkeit bieten sich die Parkplätze rund um das Behördenzentrum an.

 

Station 1: Viskulenhof (N53° 15.114 E010° 24.785)

Der Name Viskule soll sich von stromaufwärts ziehenden Lachsen, die eine kuhlenartige Vertiefung (Fischkule) der Ilmenau als Ruhezone nutzten, ableiten. Erbaut im 13. Jahrhundert, diente es als Lagerraum und Wohnhaus. Im Hof des Anwesens soll sich ein kleiner Lustgarten und eine eigene Kapelle befunden haben. Später wurde der Gebäudekomplex von vielen verschiedenen Gewerken benutzt. Er diente als Getreidespeicher, Brauerrei, Schnapsfabrik, Kaffeerösterei, Eierverwertung, Strickerei, Thermometerfabrik und im zweiten Weltkrieg als Waffenlager. Heute sind dort Loft-Wohnungen und ein paar kleine Firmen untergebracht.

Welche Nummer trägt die Infotafel am Viskulenhof? A=?

Station 2: Der Stintmarkt (N53° 15.077 E010° 24.763)

Der Stintmarkt war der Mittelpunkt des Lüneburger Hafens. Die Waren wurden mit Schiffen auf der Ilmenau angeliefert, in den umliegenden Häusern gelagert und weiterverarbeitet. Am Stint konnte die Lüneburger Bevölkerung Lebensmittel wie Fisch, Backwaren und Milch kaufen. Zahlreiche Händler ließen sich hier nieder und gründeten Geschäfte. 1970 gab der letzte Händler am Stint auf - ein Gurken und Fischhändler. Am Stint Nummer 7 (Ecke Lünerstrasse) steckt eine Eisenkugel im Fassadenbalken fest. Die Kugel wurde bei Renovierungsarbeiten in der Mauer gefunden und in den Balken eingefügt. Die Kugel soll von den Franzosen, im April 1813, während der Rückzugsgefechte abgefeuert worden sein. Heute reihen sich viele Kneipen am Stintmarkt aneinander... "Prost...!"

Ermittle die Anzahl der Steinpoller an der Stintmarkttreppe. BB=?

Station 3: Die Abtsmühle (N53° 15.024 E010° 24.774)

Die Abtsmühle wurde 1147 als Geschenk an den Abt des St. Michelisklosters übertragen. Das Gebäude hat viele Veränderungen in seiner Bauform erlebt. Das heutige Mühlengebäude wurde 1880 von Heinrich Behr errichtet. Der Abtsturm war ein wichtiger Bestandteil  der Lüneburger Wasserversorgung. Bereits im Mittelalter gab es in Lüneburg eine Wasserversorgung. Der Abtsturm versorgte einen Teil der Stadt mit Wasser aus der Ilmenau. In der Mühle wurde noch bis 1995 Mehl hergestellt. Selbst der kleine M.B. wurde im Alter von 10 Jahren von seiner Mutter, Anfang der 90er noch zum Mehl kaufen zur Mühle geschickt... Mein erstes selbst gebackenes Brot! Lecker. ;-) 1998/99 wurde der Gebäudekomplex zum Hotelbetrieb und zu Tagungsräumen umgebaut.

Mit wievielen Doppelwalzenstühlen wurde bis 1995 Mehl hergestellt? CC=?

Station 4: Die Lüner Mühle (N53° 15.045 E010° 24.829)

Erstmals erwähnt wurde die Lüner Mühle im Jahre 1391. Sie gehörte zum Kloster Lüne und wurde daher Klostermühle genannt. Die Mühle hatte wöchentlich drei Sack Roggen frei zu liefern. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Mühle schwer beschädigt. 1677 fügte ein Hochwasser der Kammer, der Hausdiele und den Außenwänden schwere Schäden zu. Um 1730 zerstörte starker Eisgang und Hochwasser die Wellen und das Mahlwerk der Mühle. Hohe Reperaturkosten und die Konkurrenz in Bardowick, Artlenburg und Melbeck machten den Betreibern der Mühle das Leben schwer. Bis um 1970 wurde in der Mühle noch bis zu 20 Tonnen Futtermehl produziert. Auch diese Mühle gehört heute zum benachbarten Hotel.

In welchem Jahr übernahm Johan Friedrich Meyer die Mühle? DDDD=?

Station 5: Der Alte Kran und das Kaufhaus (N53° 15.077 E010° 24.814)

Der Kran, das heimliche Wahrzeichen Lüneburgs, ist in seiner heutigen Gestallt, aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Die Arbeit wurde früher von 6 Arbeitern erbracht. Der Kran hiefte die Waren von den Schiffen, die dann unter anderem im Kaufhaus eingelagert wurden. Eine der letzten Lasten, die mit Hilfe des Krans 1840 an Land gehoben wurden, war eine tonnenschwere Lokomotive, die über den Wasserweg aus England nach Lüneburg kam.  Die Eisenbahn übernahm mehr und mehr den Transport von Waren und Gütern aller Art. Somit wurde der Transport auf dem Wasserweg uninteressant und der Kran wurde kaum noch benutzt. Das Kaufhaus wurde 1741 bis 1748 erbaut und diente als Lagerstätte für Waren aller Art. Im Jahre 1958 zog dort das Ostpreußische Jagdmuseum ein. Schon im Jahre 1959 fiel das Kaufhaus und die Museumssammlung einer Brandstiftung zum Opfer. Vom Kaufhaus ist nur noch die barocke Fassade erhalten. Bis Oktober 2007 war dort paradoxer Weise die Feuerwehr untergebracht.

Wieviele Fenster hat der Kran? E=?

In welchem Jahr wurde der Wiederaufbau des Kaufhauses abgeschlossen? FFFF=1966 (Wegen Bauarbeiten hier der Wert F.)

Die Koordinaten des Final ergeben sich aus folgender Berechnung:

N53° XX.MMM     E010° YY.NNN

XX=BB-A-2

MMM=DDDD-1544

YY=BB+E-2

NNN=FFFF+CC-1184

Der Final lässt sich bei diesem Stadtrundgang (fast) Muggelfrei heben. Die "Bewohner" des Hauses am Zielpunkt wissen Bescheid und freuen sich schon auf Euch. ;-) Zum heben des Caches ist es nicht Notwendig das Grundstück des Hauses zu betreten. Bitte versteckt den Cache wieder gut an der entsprechenden Stelle. Viel Spass beim Stadtrundgang Nummer 3...

Inhalt: Logbuch, Stift, Infoblatt
Der Cache ist ein Microcache, schwarze Filmdose!

Additional Hints (Decrypt)

Gerccr ehagre naf Jnffre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)