Skip to content

Das Erbe der Eiszeit: Die Stoltera EarthCache

Hidden : 4/12/2022
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Inhalte und Aufgaben dieses Earth-Caches sind durch die Teilnehmer des Community Celebration Events "Wir bauen uns einen Earth-Cache" ausgearbeitet worden.

Der FTF für diesen Cache geht an die Teilnehmer des Community Celebration Events "Wir bauen uns einen Earth-Cache", danke für euren Besuch und Mitarbeit in der Ausarbeitung.

Bei einer kleinen Wanderung im Naturschutzgebiet Stoltera ober- und unterhalb des Kliffs geht es um spezielle eiszeitliche Ablagerungen und Entwicklungsstadien des Kliffs.

Du benötigst für die Experimente Essigessenz mit 25% Säure.
Arbeite vorsichtig!


Bitte beachte die Hinweise entlang der Wege!



Die Stoltera, auch Stolteraa, ist ein etwa drei Kilometer langer Abschnitt der Ostseeküste, der westlich von Warnemünde beginnt und von dort in westliche Richtung bis zum Geinitzort verläuft, der nach dem deutschen Geologen und Mineralogen Eugen Geinitz benannt ist. Der Küstenstreifen umfasst eine Fläche von etwa 70 Hektar und ist durch ein steil abfallendes und bis zu 20 Meter hohes Kliff zur Ostsee gekennzeichnet.
In weiten Teilen steht das Gebiet als Naturschutzgebiet Stoltera unter Naturschutz. Aus geomorphologischer Sicht ist die Steilküste der Stoltera sowohl durch eiszeitliche Ablagerungen als auch durch Abtragungsprozesse geprägt.
Die eiszeitlichen Ablagerungen bestehen überwiegend aus Sanden, Geschiebemergel und Geschiebelehm.



Zuerst etwas Theorie:


Der Geschiebemergel oder Till ist das Sediment, das direkt vom Gletscher an seiner Basis abgelagert wird. Er ist das typische Sediment der Grundmoräne. Gletschereis als fester Körper sortiert das von ihm bewegte Moränenmaterial weder bei der Aufnahme noch beim Transport. Beim Abschmelzen des Gletschers wird das Material dann auch unsortiert wieder abgelagert. Geschiebemergel enthält alle Korngrößenklassen von Ton über Schluff, Sand, Kies und Steinen (Geschieben) bis hin zu Findlingen. Er wirkt im Aufschluss im Allgemeinen massig, unsortiert und ungeschichtet.
Geschiebelehm, auch als Blocklehm bezeichnet, ist der Teil des Grundmoränenmaterials, der durch oberflächliche Verwitterung aus Geschiebemergel hervorgegangen ist. Überwiegend verwittern hier karbonathaltige Bestandteile (Kalk).
In der westlichen Stoltera gibt es Bereiche, an denen Aufschlüsse den Zugang zum Grundmoränenmaterial ermöglichen. In diesen Bereichen lassen sich die Unterschiede zwischen Geschiebemergel und Geschiebelehm sehr gut optisch und auch experimentell feststellen.
Aber warum ist das so? Dazu einige Ausführungen zur Küstendynamik an Kliffküsten.

In einigen Bereichen unterliegt die Steilküste Erosionsprozessen. Grob lassen diese sich in 2 Vorgänge unterscheiden, Abrutschung und Abbruch. Abrutschungen entstehen, wenn zwischen den unterschiedlichen Ablagerungsschichten Wasser eindringt und so das Gleiten der überliegenden Schicht auf der Darunterliegenden ermöglicht.

Die Folge sind lokal begrenzte Bereiche, die nachgeben.

Beim Abbruch hingegen wird das Kliff von der Seeseite her angegriffen und setzt, zum Beispiel durch Sturm, deutlich erhöhten Wasserstand voraus.
Sind die Brandungshohlkehlen groß genug, dann kommt es zum Abbruch. Abbrüche können lokal begrenzt, aber auch über eine Lange von vielen Metern entstehen.

Beide Erosionsvorgänge lassen sich auf dem Weg beobachten. Erreicht die See den Klifffuß nicht mehr oder hat die Küste eine stabile Neigung erreicht, dann spricht man von einem toten Kliff.
Weitere Informationen gibt es auch auf einer Infotafel am angegebenen Wegpunkt.


Nun die Praxis:


Am Wegpunkt 1 (Information) kannst du dich noch einmal über das Kliff und insbesondere auch Geschiebelehm und Geschiebemergel informieren.
An den Wegpunkten jeweils kann der Strand betreten oder verlassen werden, es ist als egal, in welcher Reihenfolge du die Runde machst. Achte dabei auf die Form des Kliffes im gesamten Stolterabereich und versuche an Hand der Beschreibung im Listing und auf der Tafel den Unterschied zwischen Lehm und Mergel festzustellen.


Aufgabe1:

Beschreibe kurz den Kliffverlauf des Naturschutzgebietes Stoltera. Wo sind die Bereiche, wo das Kliff aktiv oder tot ist? Nenne kurz die entsprechenden Merkmale, an Hand derer du den Zustand des Kliffes dort fest machst.


Aufgabe2:

Entnehme auf deinem Weg an geeigneter Stelle eine Probe Lehm und eine Probe Mergel.

ACHTUNG! Wähle eine sichere Stelle dazu!

Teste deine beiden Proben jeweils mit Essigsäure. Beschreibe kurz, was passiert und stelle fest, ob du Mergel oder Lehm entnommen hast.


Aufgabe3:

Suche im toten Bereich des Kliffs einen geeigneten Aufschluss. Entnehme eine Probe und stelle fest, ob es Lehm oder Mergel ist. Begründe kurz, warum es genau das ist, was du feststellst.


Aufgabe4:

Wir freuen uns wirklich sehr auf Bilder von euch, eurem Maskottchen oder GPS mit Eindrücken von eurem Spaziergang.


Flag Counter


Die Antworten bitte an unser Profil oder
black-tomcat@vodafonemail.de

Nach dem Besuch des Earthcaches und der Beantwortung der Fragen darf sofort geloggt werden. Wir melden uns auf jeden Fall, um den Erfolg mitzuteilen oder offene Fragen zu klären.



Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stoltera
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschiebemergel
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschiebelehm
https://de.wikipedia.org/wiki/Kliffk%C3%BCste

Additional Hints (Decrypt)

[In welcher Richtung du den Strand entlang gehst, solltest du von der Windrichtung abhängig machen.]

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)