Skip to content

Geocaching Partnerschaft Kreis Steinfurt - Büren Multi-cache

This cache has been archived.

podKst: Wir wurden heute freundlich darauf hingewiesen, dass sich an einer Station etwas geändert hat und der Cache deshalb nur noch mit Hilfe lösen lässt.

Hinzu kommt, das schon seit längerer Zeit der Partner-Cache in Büren nicht mehr existiert. Deshalb haben wir uns nun dazu entschlossen diesen Cache ebenfalls zu archivieren.

Danke an alle die geholfen haben diesen Cache ins Leben zu rufen.
Danke an das Kino Steinfurt für die Erlaubnis das Final dort zu platzieren wo es ist.
Danke an die Cache-Partnerstadt
und vor allem
Danke an alle Finder für die tollen Logs. Es hat uns Spaß gemacht diese zu lesen und wir hoffen ihr hattet ebenso Spaß beim suchen und finden.

In diesem Sinne
Happy Hunting und Cachen nicht vergessen!

More
Hidden : 7/27/2019
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

 

 

Willkommen zum Multi-Mysterie-Cache zu Ehren der freundschaftlichen Verbindung der Cacher aus dem Kreis Steinfurt und der Stadt Büren.

 

Burgsteinfurt ist ein Ort im Münsterland. Stark evangelisch geprägt, mit der ältesten Hochschule Westfalens, mit Bürgerhäusern aus allen Epochen und einem Wasserschloss unterscheidet sich „Stemmert“, wie es im Plattdeutschen genannt wird, von seiner Umgebung. Hinzu kommt die reizvolle Landschaft, voran das Bagno, ein grüner Vergnügungspark aus dem 18. Jahrhundert mit einer der ältesten freistehenden Konzerthallen Europas. Der Name „Steinfurt“ leitet sich von einer steinernen Durchfahrt, einer Furt, durch den Fluss Aa ab. Die Furt war eine der wenigen Stellen, an denen man den Fluss mit Gespannen durchqueren konnte.

Bereits vor 1129 übernahmen zwei Edelherren „de Steinvorde“, Ahnen der heutigen Adelsfamilie Bentheim-Steinfurt, die Kontrolle über die Furt und die dazugehörigen Wege.

Der Kreis Steinfurt entstand am 1. Januar 1975 aus dem alten Kreis Steinfurt, dem Kreis Tecklenburg und Teilen des Kreises Münster. Die größte Stadt im Kreis Steinfurt ist Rheine. 

 

Was ist hier zu tun?

Hier erwartet Dich ein Stadtrundgang durch die wunderschöne historische Altstadt von Steinfurt. Zehn Stationen mit je zwei Fragen führen Dich durch die Stadt. Die erste Frage lässt sich nur vor Ort lösen (A1- J1), die zweite Frage betrifft Büren und ist mit Hilfe des Internet (zuhause oder unterwegs) zu lösen (A2 - J2).

Tipp: Im Anhang befinden sich Bilder und Grafiken, die Dir eventuell weiter helfen können.

Durch die Lösungen der Rätsel erhäst Du einen Wegpunkt für den nächsten Halt - bis hin zu den Koordinaten für das Finale.

 

Grundsätzlich gilt:

Eine iterierte Quersumme ist z.B. 12345 = 1+2+3+4+5 = 15 = 1+5 = 6

Ein iterierter Buchstabenwert (A=1, B=2, C=3 usw.) ist z.B. Steinfurt= S(19)+T(20)+E(5)+I(9)+N(14)+F(6)+U(21)+R(18)+T(20)= 132 =1+3+2 = 6

Auf TicTacToe-Bildern zählen nur fest verbaute Gebäudeteile, keine beweglichen bzw. veränderlichen.

Fenster, Mauer, Wetterhahn usw. = fest

Schnee, Bäume, Menschen, Wolken, Jalousien usw. = veränderlich

Die Formeln sind möglichst einfach gehalten. Beispiel: gesucht ist 555, in der Formel steht (X1-2) 55. Eure ermittelte Zahl für X1 ist 7

-> also (7-2) 55 = 555

Anderes Beispiel: Formel (Y2+56) 3, ermittelt wurde für Y2 die 22

-> also (22+56) 3 = 783

Noch ein Beispiel: Formel  2 (Z1:2), ermittelt wurde für Z2 die 84

-> also 2 (84:2) = 242

Grundsätzlich werden nur die letzten 3 Stellen der Nord- und Ost-Koordinaten gesucht. Nur an Station 6 ändert sich kurzzeitig die Ost-Koordinate von 08 auf 09!

 

Der ca, 4,5 km lange Rundweg lässt sich am Besten zu Fuß, mit dem Fahrrad oder E-Scooter bewältigen. Auch Rollstühle sind möglich, nur am Finale sollte eine helfende Person dabei sein. Bei Bedarf bitte gerne an den Owner mailen! Wir stehen sofort zu Hilfe!

Zahlreiche Gastronomiebetriebe entlang Deines Weges laden jeden Cacher zum Einkehren und Verweilen ein.

Der gebührenfreie Parkplatz in den Wegpunkten ist der ideale Startpunkt für eine entspannte Reise durch die Geschichte.

 

Ihr müsst nichts abschrauben oder zerbrechen, also nur gucken, nicht anfassen! Nur am Finale dürft Ihr zugreifen wink

Nutzt unterwegs unbedingt die öffentlichen Querungshilfen der Strassen, um Euch und andere nicht zu gefährden!

 

Los geht's !

Station 1:

N 52° 08.743' E 007° 20.196'

Frage 1:

Zähle ab dem Grenzpunkt bis zum südöstlichen Ende die quadratischen Abdeckplatten der Mauer.

Antwort = A1

Frage 2:

Das durch die polnische Künstlerin Elzbieta Szczodrowska gestaltete Synagogendenkmal stellt seit 1988 die zerstörten Mauern einer Synagoge dar und zeugt mit der Inschrift "Hier stand von 1862 bis 1938 die Synagoge der jüdischen Kultusgemeinde...  ...während der Judenverfolgung in Deutschland, wurde - unter vielen anderen - diese Synagoge niedergebrannt." von den Greueltaten des Naziregimes. (Quelle: Stadt Büren)

Wann genau wurde die Synagoge niedergebrannt? Bilde die normale Quersumme der 8 Zahlen.

Antwort = A2

Station 2: 

N 52° 08.(548+A1)' E 007° 20.(19+A2) 7'

Frage 1:

Wie ist die iterierte Quersumme des Buchstabenwertes des fünften Wortes in der fünften Reihe der Infotafel (ohne Überschrift)? 

Antwort = B1

Frage 2:

Die Stadtmauer Bürens besaß verschiedene Stadttore als Ein- und Ausgänge in die Stadt, so auch die Aftepforte am östlichen Stadtrand aus dem Jahre 1335 bzw. 1461. (Quelle: Stadt Büren) 

Aber Büren hatte ausser der Aftepforte noch weitere Stadttore. Wieviele?

Antwort = B2

Station 3:

N 52° 08.(B1x122)' E 007° 20.(116xB2)'

Frage 1:

Wieviele Herzen zählst Du im Wappen?

Antwort = C1

Frage 2:

Das Rentamt an der Bahnhofstraße war Teil der Meierei des Gutshof der Edelherrn von Büren und diente u.a. der Verwaltung der umfangreichen Ländereien und Güter der Edelherren.
Das heutige Gebäude war ursprünglich die ehemalige Zehntscheune, ist aber vom Alter her nicht eindeutig datierbar, da es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut wurde, Reste stammen jedoch vermutlich aus dem 16. Jahrhundert.
In diesem Gebäude ist auch heute noch der Haus Büren`sche Fonds untergebracht, der auf das Vermächtnis Moritz von Bürens zurückgeht und aus den Besitzungen der Jesuiten entstanden ist. Er verwaltet bis heute die Gebäude und Güter der Edelherren von Büren bzw. des Rechtsnachfolgers, der Jesuiten. (Quelle: Stadt Büren)

Wann ist der Font aus den Besitzungen der Jesuiten entstanden? Bilde die iterierte Quersumme der Jahreszahl.

Antwort = C2

Station 4:

N 52° 08.(10-C1) 89' E 007° 20.4 (C2-1) 2'

Frage 1:

Irgendwas fehlt hier! In welchem Feld auf dem Bild?

Antwort = D1

Frage 2:

Der Grundstein für das Kreisehrenmal in der Bahnhofstraße wurde 1900 im Kaiserreich gelegt.
Das Denkmal wurde ???? vollendet und enthüllt und soll zur Ehrung der rund 120 in den Kriegen seit 1870/71 gefallenen Soldaten dienen. (Quelle: Stadt Büren)

Wann wurde das Kreisehrenmal vollendet?

Antwort = D2

Station 5:

N 52° 08.7 (540:D1)' E 007° 20.(2444-D2)'

Frage 1:

Du siehst ein Wasserrad. Drehe Dich um 90° nach links. Welche dreistellige Zahl siehst Du in ca. 100m Entfernung?

Antwort = E1

Frage 2:

Der Nordostturm, ein Rundturm mit einem spitzgiebeligen Runddach, befindet sich am heutigen Don Bosco Kindergarten, dem früheren Gefängnis der Stadt. Er entstand vor 1252.
Der Turm gehört wie auch der Puppenturm und der Rotheturm sowie der Eulentum zur ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer und diente als Ausguckposten und zur Abwehr von Feinden.
Er wurde nach 1980 restauriert. (Quelle: Stadt Büren)

Wie hoch ist der Nordostturm?

Antwort = E2

Station 6:

N 52° 09.(-571+E1)' E 007° 20.3 (E2-3) 3'

Frage 1:

Rechts geht eine Treppe herunter. Wie lautet dort der Buchstabenwert des letzten Buchstabens auf der Sandsteintafel?

Antwort = F1

Frage 2:

Der Pavillon in der Almeaue stammt vom berühmten Barock-Architekten und Baumeister Johann Conrad Schlaun, der auch das Jesuitenkolleg entworfen und erbaut hat.
Der Pavillon ist ein Gartenpavillon aus Holz, entstanden zwischen 1716 und 1721, in der Zeit, als Schlaun das Jesuitenkolleg erbaute und auch die Sakramentskapelle errichtete. (Quelle: Stadt Büren)

Der ursprüngliche, nicht eindeutig geklärte Standort lag vermutlich woanders. Wo (10 Buchstaben)? Bilde den Buchstabenwert.

Antwort = F2

Station 7:

N 52° 08.(154xF1)' E 007° 20.(206+F2)'

Frage 1:

An einer Seite gibt es Jahreszahlen. Wieviele Beine hat das Tier darüber? Vier=3, Zwei=5, Keine=1?

Antwort = G1

Frage 2:

Der Eulenturm, auch Hegensdorfer Turm genannt, ist Bestandteil der 1252 erbauten Stadtmauer. Das wiederhergestellte Gebäude diente der Stadt als Jugendtreff. Heute nutzt die St. Sebastian Bruderschaft die Räumlichkeiten.
Der Turm ist ein Rundturm von etwa 10m Höhe mit einem spitzgiebeligen Runddach. Ursprünglich war der Turm vermutlich unbedacht, die offene Plattform diente als Ausguck und zur Abwehr von Feinden. (Quelle: Stadt Büren)

Bis wann diente der Eulenturm der Stadt als Jugendtreff? Bilde die iterierte Quersumme des Jahres.

Antwort = G2

Station 8:

N 52° 08.8 (2+G1) 1' E 007° 20.(G2x90)'

Frage 1:

Wie ist die auf der Infotafel zuletzt genannten Jahreszahl?

Antwort = H1

Frage 2:

Das Zisterzienserinnenkloster Holthausen wurde 1243 von den Edelherren Berthold und Detmar von Büren gegründet.
Holthausen ist die Begräbnisstätte der Edelherren von Büren. Zur Reformationszeit begann der Zerfall des Zisterzienserinnenordens. Die amtierende Äbtissin Johanna von Stockhausen und viele Nonnen traten zur protestantischen Kirche über. 1598 setzte Fürstbischof Theodor von Paderborn eine neue Äbtissin und Schwestern aus Wormeln und Himmelpforten in das Kloster ein. Um 1700 wurden die Klosterkirche und das ehemalige Klostergebäude im Barockstil unter Verwendung von Teilen der ursprünglichen mittelalterlichen Anlage erbaut. Die Kirche ist ein einschiffiger, überwölbter Raum mit halbrunder Apsis. Das eigentliche Kloster schließt sich an die Ost-Westseite der Kirche an. Gleichzeitig mit der Kirche ist der 2-geschossige Kreuzgang gebaut worden. Heute stammt nur der Westflügel noch aus dem 16.Jahrhundert. Der Süd- und der Ostflügel wurden in neuerer Zeit umgebaut. 1810 löste sich das Stift auf und der Grundbesitz wurde Staatseigentum. Ein Jahr später ging das ehemalige Kloster in Privatbesitz über. (Quelle: Stadt Büren)

Irgendein Papst hatte 1311 das Patronatsrecht des Zisterzienserinnenklosters bestätigt. In welchem Jahr wurde dieser Papst zum Papst ernannt?

Antwort = H2

Station 9:

N 52° 08.(-595+H1)' E 007° 20.(1602-H2)'

Frage 1:

Welche 7-stellige Zahl steht über dem Detailfoto? Bilde die iterierte Quersumme.

Antwort = I1

Frage 2:

Das Fachwerkhaus Haus Bornstraße war in der Zeit von 1858 bis 1890 das erste Bürener Krankenhaus. Heute ist es ein Privathaus.
Das zweite Bürener Krankenhaus wurde ab 1890 in der Aftestraße im heutigen Haus Ocken gegenüber der Stadthalle eingerichtet. Dort blieb es bis 1909.
Im Jahre 1909 wurde das Gebäude des heutigen St. Nikolaushospitals bezogen. (Quelle: Stadt Büren)

Welche Hausnummer hat das Haus Bornstraße?

Antwort = I2

Station 10:

N 52° 08.((80:I1)+2) 7' E 007° 20.(-1+I2) 83'

Frage 1:

Du siehst Victoria "Zahl". 

Antwort = J1

Frage 2:

Die Wewelsburg liegt über dem Tal der Alme nahe Büren und ist eine der wenigen Burgen mit einem dreieckigen Grundriss. Nach verschiedenen Vor-Burgen, die im Laufe der Zeit immer wieder zerstört wurden, entstand zwischen 1603 bis 1609 das heutige Gebäude.
Die Wewelsburg stellt ein so genanntes festes Schloss dar (franz. château fort), das als Wohn- und Verwaltungsgebäude Elemente von Wehrhaftigkeit zeigt und einige Zeit als Nebenresidenz der Fürstbischöfe diente.
Nach turbulenten Jahren, in denen die Nazi-SS die Burg von 1934 bis 1945 als Gruppenführer-Versammlungsort nutze, wurde schließlich ein historisches Museum und eine Jugendherberge in der Wewelsburg untergebracht. (Quelle: Wikipedia)

Wie hieß eines der Vorgängergebäude, welches während des 9. und 10. Jahrhunderts zum Kampf gegen die Hunnen genutzt wurde? Bilde den Buchstabenwert (11 Buchstaben).

Antwort = J2

 

Finale:

N 52° 08.(A1+B1+C1+D1+E1+F1+G1+H1+I1+J1)-1262'

E 007° 20.(A2+B2+C2+D2+E2+F2+G2+H2+I2+J2)-3359'

Den Schlüsselsafe öffnest Du mit: G1+E2-F1+A2+C2-I1+H2

 

Wir wünschen Dir viel Spaß!

Nachdem Du Steinfurt mit seinen Besonderheiten erkundet hast, reise nun in die wunderschöne Barockstadt Büren im südlichen Ost-Westfalen!

Dort findest Du den Partnercache unter GC8BBQP und nebenbei sehr viele andere Sehenswürdigkeiten!

 

Vielen Dank an alle teilnehmenden Cacher im Kreis Steinfurt und in Büren für die Verwirklichung dieses tollen Projektes !

 

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba K = Rf uvysg znapuzny qhepu rva Srafgre mh fpunhra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)