Skip to content

Wenn Steine erzählen könnten... EarthCache

Hidden : 6/6/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


... werte Freunde der Geologie und des Bergbaus.

Willkommen am Huthaus der ehemaligen Silbergrube "Einigkeit Fundgrube", ein Objekt des UNESCO-Weltkulturerbeprojektes 
"Montanregion Erzgebirge".

Einst gehörten die Silbererzgänge um Brand-Erbisdorf zu den reichsten in Sachsen. Zur Hinterlassenschaft des Bergbaus gehört eine einzigartige Bergbaufolgelandschaft mit über 200 Halden, Huthäusern, Stollenmundlöchern und dem System der Bergmännischen Wasserwirtschaft. In dem seit 1931 im Huthaus der Grube Einigkeit untergebrachten Museum fügt sich aus vielen Mosaiksteinchen ein Bild über die schwere Arbeit des Bergmanns zusammen. Mineralien, Gesteine und Gerätschaften, Trachten, Uniformen, aber auch schöne Zeugnisse des künstlerischen Schaffens der Bergleute sind zu bestaunen.

Ihr habt hier die Möglichkeit, je nach Öffnungszeiten, euch über den Bergbau und vorkommende Gesteine und Mineralien zu informieren. 

Ein Besuch des Museums ist für die Beantwortung der Fragen jedoch nicht notwendig.

 

 

Auf der Welt gibt es unzählige verschiedene Gesteine,

von denen hier 9 verschiedene ausgestellt sind.

(Ge - ) Steine entstehen und vergehen. Während des Kreislaufs der Gesteine bilden sich aus den Ausgangsmaterialien der vorhergehenden Gesteine immer wieder neue Gesteine: Aus dem aufsteigenden Magma entstehen in und an der Oberfläche der Erdkruste Tiefengesteine und Oberflächen- bzw. vulkanische Gesteine. Durch Verwitterung bilden sich aus den Verwitterungsprodukten dieser Gesteine die Sedimentgesteine.

Geraten magmatische und Sedimentgesteine in tieferen Teilen der Erdkruste unter hohen Druck und hohe Temperaturen, wandeln sie sich in metamorphe Gesteine um.

Vor etwa 4 Mrd. Jahren bildete sich die Erdkruste durch Erkalten der glühend flüssigen Gesteinsschmelze, dem Magma. Das war zugleich der Beginn der Entstehung und des Kreislaufs der Gesteine auf der Erde, der bis zur Gegenwart anhält

 

Aus dem in die Erdkruste aufsteigenden Magma bilden sich Erstarrungsgesteine. Nach ihrem Ausgangsmaterial werden sie auch magmatische Gesteine genannt. Je nachdem, wo ihre Erstarrung zu festen Gesteinen erfolgt, in den Tiefen der Erdkruste oder an der Erdoberfläche, entstehen entweder Oberflächengesteine oder Tiefengesteine.

Ein bekanntes Oberflächengestein ist der Basalt. Das sehr harte Gestein vulkanischen Ursprungs ist Resultat vulkanischer Tätigkeit und zählt deshalb auch zu den Vulkaniten. Charakteristisch für Basalt ist, dass er bei der Abkühlung in Vulkanschloten regelmäßige sechseckige Säulen, die sogenannten „Orgelpfeifen“, bildet.

Ein verbreitetes Tiefengestein ist der Granit. Seine gut sichtbare kristalline Struktur aus Feldspat, Quarz und Glimmer zeugt im Unterschied zum Basalt von der allmählichen Abkühlung der Magmaschmelze weit unter der Erdoberfläche.

An der Erdoberfläche unterliegen alle Gesteine der Verwitterung und Abtragung. Physikalische Verwitterungsprozesse, wie die Frostsprengung, oder die chemische Verwitterung, wie die Auslaugung von Kalkstein und löslichen Salzen und Verbindungen, zerstören in langen Zeiträumen die Gesteine. Die Verwitterungsprodukte werden durch Wind, Wasser, Eis oder die Meeresbrandung abgetragen, abtransportiert und in Senken auf dem Festland bzw. in Meeresbecken abgelagert. Die zunächst lockeren Ablagerungen verfestigen sich – z. B. durch die Überdeckung mit weiteren Schichten von Ablagerungen und die damit verbundene Druck- und Temperaturerhöhung – zu festen Gesteinen. Es sind Sedimentgesteine entstanden, die nach der Art ihrer Entstehung auch Ablagerungs- oder Schichtgesteine genannt werden. 

Je nachdem, ob die Sedimentation auf dem Festland oder am Meeresgrund erfolgt, entstehen terrestrische oder marine Sedimente. Ein bekannter Vertreter mariner Sedimente ist der Muschelkalk. Er ist vorwiegend aus den Schalenresten von Meerestieren entstanden und deshalb sehr fossilienreich.

Sedimente sind eine recht umfangreiche Gesteinsgruppe. Ihre Klassifizierung wird nach Art des Ausgangsmaterials und Entstehung vorgenommen:

 

Art der Sedimente

typische Vertreter

klastische Sedimente
(Trümmergesteine)
Sand, Sandstein, Tonschiefer
chemische Sedimente Kali- und Steinsalze, Gips
organogene Sedimente Muschelkalk, Kreide
biogene Sedimente Kohle, Erdöl, Erdgas

 

 

Werden Erstarrungsgesteine und Sedimentgesteine hohem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt, so setzt ihre Umwandlung ein. Bei Beibehaltung ihres festen Zustands wandeln sie sich in metamorphe Gesteine um. Sie werden deshalb auch als Umwandlungsgesteine bezeichnet.
Solche Vorgänge vollziehen sich, wenn Erstarrungs- oder Sedimentgesteine, beispielsweise durch gebirgsbildende Vorgänge, in größere Tiefen der Erdkruste gelangen oder wenn Magma in Spalten aufsteigt und mit dem umliegenden festen Gestein Kontakt bekommt.

Durch Metamorphose verwandelt sich beispielsweise Granit zu Gneis, bei dem die Minerale typisch schichtartig ausgerichtet sind. Aus Kalkstein wird Marmor. Und aus Tonschiefer entsteht Glimmerschiefer, der wie andere metamorphe Gesteine ein schiefriges Gefüge aufweist und deshalb auch als kristalliner Schiefer bezeichnet wird.

Geraten an den Verschluckungszonen der Lithosphäreplatten die Gesteine der Erdkruste in noch größere Tiefen, dann kommt es zu ihrem erneuten Aufschmelzen zu Magma. Der Kreislauf der Gesteine ist dann geschlossen bzw. kann erneut einsetzen – ein seit Jahrmillionen andauernder Kreislauf.

Das sind auch die Geschichten, die Steine erzählen könnten.

Um diesen EC loggen zu können, sollst du dich ein wenig mit dieser Materie beschäftigen.

Begib dich zuerst zur Infotafel und schau dir dort die Karte an.

  1. Nehmen wir Brand-Erbisdorf mal als Mittelpunkt an. Betrachte aus dem Standpunkt die räumliche Verteilung der Gesteine. Was fällt dir hierbei auf? Und NEIN, "eine Kreisförmige Anordnung" ist keine Antwort auf eine Earthcachefrage.

  2. Gibt es einen Zusammenhang zur Entstehungszeit?

  3. Nun mache einen kleinen Rundgang. Mit den Erkenntnissen aus der ersten Frage suchst du dir bitte ein Sedimentgestein und ein Metamorphes Gestein aus und vergleichst diese bitte miteinander hinsichtlich ihrer fühl- und sehbaren Eigenschaften (z.B. Oberflächenstruktur, Farbe und Erkennbarkeit einzelner Mineralien etc.) Erwähne kurz die Unterschiede und evtl. Gemeinsamkeiten.
  4. Fügt eurem Online-Log ein Vor-Ort-Foto von euch oder einem persönlichen Gegenstand als Anwesenheitsbeweis hinzu !

    Fotos sind mit der Änderung der Earthcache-Guidelines vom 10.06.2019 nicht mehr zwingend optional, sie dürfen eine Logbedingung sein!

    Logs ohne Foto werden nach Aufforderung zur Nachreichung

    eines Anwesenheitsnachweises gelöscht wenn dieser nicht erfolgt.

    Wir bitten um Verständinis.

    Fair Cachen den anderen gegenüber.

    Darum müsst ihr auch nicht selbst zu sehen sein.

    Der Datenschutz lässt grüßen.

     

    Ihr habt die Antworten ?

    Dann sendet diese an folgende Mailadresse mit euerm Cachernamen als Betreff.

    ec.brand.erbisdorf@gmail.com

    Ihr könnt natürlich sofort loggen. 

    Sollte etwas nicht passen, melden wir uns bei euch.

     

    Lust auf einen virtuellen Museeumsrundgang ?

    klick hier:   http://5529022.de.strato-hosting.eu/museum/index.html

     

    Schön das ihr diesen Ort besucht habt und wir freuen uns über eure Logs.

     

    Glück auf !

     

    Euer Team.Schubi

Additional Hints (Decrypt)

OVGGR, ahgmg qvr natrtrorar haq rkgen rvatrevpugrgr Rznvy - Nqerffr. Rf ung frvara Fvaa haq Tehaq. Qnaxr. Anpuevpugra üore qvr Znvy- haq Xbagnxgzötyvpuxrvg iba Tebhaq fcrnx jreqra avpug nxmrcgvreg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)