Skip to content

Das alte Siegel Traditional Geocache

Hidden : 6/6/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Mobendorf

Die für unsere Gegend typische Form der Kolonistendörfer ist das Reihendorf mit Waldflur. In der Regel ziehen sich diese Dörfer an einem Bach entlang. Das alte Dorf lag zwischen dem Erbgericht und der Heumühle. Die mit Stroh bedeckten Häuser sanken bei einer Feuersbrunst in Trümmer. Da der Aberglaube einen Wiederaufbau am selben Ort nicht duldete, baute man dann längs des heutigen Dorfbaches. So bekam Mobendorf seine jetzige Lage. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1428. Damals hieß der Ort Obirndorf.

Für den Beitrag zum Mobendorfer Siegel waren langwierige Untersuchungen erforderlich, um echte Aussagen treffen zu können.

Die Buchstaben D:MOBENDORF (D ist die Abkürzung für Dorf/gemein/de) entsprechen der heutigen Schreibweise, wobei die drei Buchstaben BEN nur vermutet werden kann.

Das Wort Mobendorf ist entstanden durch sprachliche Zusammenziehungen von „im oberen Dorf“, noch 1428 WIRD es im Einnahmeverzeichnis des Bischofs Johann von Meißen „Obirndorff“ geschrieben; 1442 heißt es Moberndorf“, 1447 „Oberdorff“; schon 1555 tritt dann die heutige Schreibweise auf. Die Bezeichnung als „oberes Dorf“ könnte auf eine Verlagerung des ehemals weiter talwärts angelegten Waldhufendorfes oder auf seine Situation (weiter oben gelegen) zur Herkunft seiner Kirchgemeinde Pappendorf zurückzuführen sein. Das symmetrische Symbol lässt sich als doppelter Blüten- oder Knospenstand mit vier seitlichen Blättern am senkrechten Stängel deuten.

Die Gemeinde Mobendorf hat ihr metallenen Ortseingangszeichen etwas anders angefertigt; dort hängen oben zwei Eicheln, vier Eichblätter befinden sich darunter. Eine Anfrage beim Sächsischen Hauptstaatsarchiv ergab, dass man in diesem Falle keine einwandfreie Definition des Siegelbildes vornehmen kann, zumal der Abdruck sehr klein und undeutlich ist: Das Siegel aus Zinn, Kupfer oder Messing dürfte von einem Siegelstecher (Graveur) in Freiberg oder der Amtsstadt Nossen angefertigt worden sein. Bei etwa 20 Prozent der sächsischen Dorfsiegel Sind solche symmetrischen Blumengebilde, oft zum blühenden Herz erweitert, verwendet worden.

Quelle: www.striegistal.de

Besucht danach auch die anderen Caches in der Nähe: Gute Gelegenheit, Zur Linde, Rast an der Goßberger Mühle. 

Stoppt den Kurzlog !!!

Jeder kann wenigstens 1 Satz schreiben. Logs mit weniger als 5 Wörtern werden kommentarlos gelöscht. Danke. 

Additional Hints (Decrypt)

BQ

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)