Skip to content

👣Auf den Spuren Gutenbergs👣 Letterbox Hybrid

Hidden : 12/30/2018
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


👣 Auf den Spuren Gutenbergs 👣


Sorry, only in the waypoints the questions are available in English!

 

Johannes Gensfleisch zu Gutenberg ist ja bekanntlich der Erfinder der Druckkunst mit beweglichen Lettern, womit er eine Revolution in Sachen Kultur und Bildung auslöste. Und Gutenberg war ein Sohn der Stadt Mainz, deshalb steht hier auch das Gutenberg-Museum, das das Erbe Gutenbergs bewahrt.

Kurz und auf direktem Weg führt Dich die Letterbox auf dem Gutenberg-Pfad zu Stationen Johannes Gutenbergs und damit auch in das Mainz des ausgehenden Mittelalters. Lerne Mainz aus der Sicht des großen Erfinders kennen!

 

Startpunkt ist natürlich das Gutenberg-Museum, am unteren Domplatz gelegen.

Der Gutenbergpfad führt Dich über ca. 3 km durch die Mainzer Innen- und Altstadt, Dauer: ca. 1,5 bis 2 Stunden, Barrierefreiheit ist gegeben.


Die Wegpunkte sind nur Anhaltspunkte. Es werden meistens die blauen Tafeln des Gutenbergpfades gesucht!!! Also haltet Euch eher an die Beschreibung des Weges!

Am einfachsten druckt ihr Euch das Lösungsblatt aus - Lösungsblatt! Bitte im Querformat ausdrucken!!! Und hier eine kleine Stadtkarte:

Stadtkarte

Achtung zum Download der Anlage:
Du bist gerade dabei, Dateien herunterzuladen, die weitere Informationen enthalten, um den Cache zu finden. Als Cache-Besitzer versichere ich, dass diese Dateien sicher sind. Sie wurden weder von Groundspeak noch von einem Reviewer auf schädlichen Inhalt überprüft. Du lädst diese Dateien auf Dein eigenes Risiko herunter.

Wir wünschen Euch viel Spaß auf den Spuren Gutenbergs!

 

Startpunkt: A - Letterndenkmal
Das Letterndenkmal auf dem Liebfrauenplatz wurde von Steinmetzen der Innung Mainz und Rheinhessen gestaltet und der Stadt Mainz geschenkt. Es bietet dem Betrachter noch viele weitere interessante Aspekte rund um die Kunst der Schrift. Neun große Sandsteinquader bilden zwischen den Blumenbeeten ein Halbrund, das an die in Blei gegossenen Buchstaben-Matrizen Gutenbergs erinnert. Jeder Quader zeigt eine Letter, zusammen bilden sie den Namen Gutenberg.

Sucht das Letterndenkmal mit der aufgeschlagenen Bibel. In welchem Baustil ist die Kirche gebaut, die man seitlich auf der Letter sieht? Buchstabenwortwert = A

 

B - Kreuzgang Dom St. Martin
Überquere nun den Liebfrauenplatz, vorbei an der Nagelsäule in Richtung des Torbogens, der ein Bildnis des Heiligen Martin trägt. Durchschreite den Bogen und gehe gleich rechts zum Kreuzgang des Domes.
Der Domkreuzgang stammt nämlich noch aus der Zeit um 1400 und stellt somit einen der wenigen Bauten in Mainz dar, die noch originale bauliche Zeitzeugen Gutenbergs sind – Gutenberg lebte von 1400 bis 1468, die meiste Zeit verbrachte er in Mainz. Im angrenzenden ... kannst Du zudem eine der größten Sammlungen von verschiedensten und wechselnden Ausstellungen von Schätzen bewundern.

Wo kannst Du die größten Sammlungen von verschiedensten und wechselnden Ausstellungen von Schätzen bewundern? Im Dom... Buchstabenwortwert des ganzen Wortes, einfache Quersumme = B

 

C - Aschaffenberg
Es geht weiter über die Domstraße zur Grebenstraße. Gehe am Ende der Grebenstraße etwas nach links und du gelangst zum Kirschgarten. Hier steht inmitten der Altstadt in Mainz, Häuser aus Fachwerk, Sandstein und das typische Kopfsteinpflaster, auch das Haus zum Aschaffenberg. Das älteste bekannte Mainzer Fachwerkhaus entstand um 1500. Erstmals wird der spätmittelalterliche Vorläuferbau um 1448 in einer Urkunde im Zusammenhang mit Johannes Gutenberg erwähnt. Für die Entwicklung seiner Erfindung benötigte Gutenberg Geld, welches sein Vetter Arnold Gelthus von zwei Mainzer Bürgern aufgenommen hatte. Es waren ? Goldgulden. Für den Kredit bürgte Gelthus mit seinen Zinseinnahmen aus dem Haus Aschaffenberg.

Mit wie viel Goldgulden musste der Kredit für Johannes Gutenberg aufgenommen werden? Und wie viel Prozent Zinsen wurden fällig? Summe beider Zahlen = C

 

D - Gutenbergplatz / Gutenbergdenkmal
Gehe nun zum Staatstheater N49 59.(C*6) E008 16.((A*B)-A)-4, auf dessen Vorplatz das Gutenberg-Denkmal des Dänen Thorvaldsen steht. 
Der heutige Gutenbergplatz sollte bereits 1804 Standort für ein Denkmal des weltberühmten Erfinders werden. Im Auftrag Napoleons hatte der französische Ingenieur Eustache Saint-Far (1796 – 1826) eine repräsentative Stadtachse als Verbindung zwischen Schillerplatz und Höfchen geplant. Das noch unter französischer Herrschaft begonnene Projekt ließ sich allerdings erst Jahrzehnte später in veränderter Form von den Stadtbaumeistern Augustin Wetter und Georg Moller aus Darmstadt vollenden.
Aus Anlass des vermutlich 400-jährigen Jubiläums der Erfindung des Buchdrucks gab die Stadt Mainz das Denkmal in Auftrag. Die Einweihung wurde begleitet von drei Tage andauernden Festlichkeiten. Tausende verfolgten neben dem großen Festumzug zur Enthüllung die Reden, Fackelzüge, Uraufführungen, Bälle und ein Feuerwerk.
Die Mainzer lieben dieses Denkmal – und statten es zu Fastnacht mit einer eigens gefertigten Fastnachtskappe aus. Gutenberg ist also Ehren-Fastnachter, und tatsächlich geht auf seine Tradition die politisch-literarische Fastnacht des geschliffenen Büttenvortrags zurück.

Findet die goldenen römischen Ziffern und wandelt diese in arabischen Zahlen um. Hier wird die einfache Quersumme benötigt. = D

 

E - Alte Universität
Gehe am, mit moderner Glasarchitektur bekrönten, Mainzer Staatstheater rechts vorbei und Du kommst geradewegs zur Alten Universität.
Gegenüber diesem Gebäude stand im 15. Jahrhundert ein Franziskanerkloster. In der Klosterkirche wurde Gutenberg nach seinem Tod im Jahre 1468 bestattet. Später ließen die Jesuiten, die den Komplex übernommen hatten, an dieser Stelle durch den Barockarchitekten Balthasar Neumann eine neue Kirche errichten. Diese und das Kloster gingen bei der französischen Beschießung der Stadt in den Napoleonischen Kriegen 1793 verloren – und damit alle eventuell noch vorhandenen Spuren der Grabstätte Gutenbergs. In einem kleinen Torbogen hängt eine blaue Info-Tafel des Gutenbergpfads.

Hier wird der Buchstabenwortwert vom englischen Text, 8. Zeile, 1. Wort (ohne Zahl abzählen) benötigt (ohne Überschrift, nur den erklärenden englischen Text) = E

 

F - Hof zum Gutenberg
In unmittelbarer räumlicher Nähe zu Gutenbergs letzter Ruhestätte stand sein Geburtshaus. Gehe rechts an der Alten Universität vorbei und ein kurzes Stück die Schusterstraße entlang. An der Ecke zur Christofsstraße N50° 00.2*A E008 16.(F*2)+D+4 stand der "Hof zum Gutenberg".
Hier wurde Gutenberg geboren und richtete später nach seiner Rückkehr aus Straßburg an diesem Ort seine erste Druckwerkstatt ein. Daher bezeichnet man bis heute diese Wirkungsstätte als "Urdruckerei". Wie viele andere Bauten wurde die Anlage "barockisiert" und schließlich im Zweiten Weltkrieg zerstört. Heute befindet sich hier eine Apotheke. Eine weitere blaue Tafel des Gutenberg-Pfads erinnert an den großen Sohn der Stadt Mainz. 

Hier wird von der blauen Tafel der Buchstabenwortwert von der englischen Übersetzung die 8. Zeile das 1. Wort benötigt (ohne Überschrift, nur den erklärenden englischen Text) = F

 

G - St. Christoph
Weiter geht es in die Christofsstraße zur Gedenkstätte St. Christoph. In dieser frühgotischen Kirche, deren Ursprünge bis ins 9. Jahrhundert zurückgehen, wurde Gutenberg vermutlich getauft. Stand sie doch in direkter Nachbarschaft zum elterlichen Haus. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde die Kirche als Mahnmal und Gedenkstätte hergerichtet. Seit einer Umgestaltung setzen Licht und Glas einen Kontrast zu der Ruine. Zwölf leuchtend bunte Glasstelen geben Eckpunkte der Mainzer Geschichte wider. Der neugestaltete Erinnerungsort wurde am 27. Februar 2015, beim Gedenken an die Zerstörung der Stadt Mainz vor 70 Jahren, der Öffentlichkeit übergeben.

Geht um die Kirche herum - also hinter die Kirche. Hier wird der Buchstabenwortwert des Wortes auf der blauen Tafel (ohne Überschrift, nur den erklärenden deutschen Text) in der 6. Zeile, 3. Wort benötigt = G

 

H - Gutenbergstandbild
Neben der Kirche am Karmeliterplatz findest Du das modernste Gutenbergstandbild der Stadt. Es wurde im Gutenberg-Jahr 2000 von dem Mainzer Bildhauer Karlheinz Oswald geschaffen. Die Eisenplastik zeigt Gutenberg an der Buchpresse. Gutenberg verwendete zum Buchdruck eine Holzpresse, die von Aufbau, Mechanik und Bedienung an eine Weinpresse erinnert.

Wie lautet die Gabe der Landesbank Rheinland-Pfalz an die Stadt Mainz? Hier benötigt ihr dann den Buchstabenwortwert des ganzen Wortes, einfache Quersumme = H

 

I - Algesheimer Hof
Hinter der Kirchenruine wiederum liegt der Algesheimer Hof, heute ein historisierter Nachbau in der Hinteren Christofsgasse 3. Hier verbrachte Gutenberg wohl seine letzten Jahre als Höfling des Mainzer Erzbischofs Adolf II. von Nassau. Gutenberg soll am 3. Februar 1468 gestorben sein, dem St. Blasius-Tag. Die Gegend gehört übrigens zu den ältesten Teilen von Mainz – hier stand einst ein offizielles Gebäude der Römer in Mogontiacum. Aber das ist eine andere Geschichte 😉.

Auf der blauen Tafel suchen wir hier die Jahreszahl (ohne Überschrift, nur den erklärenden Text) in der 2. Zeile = I.

 

J - Hof zum Humbrecht
Der Rundgang führt Dich rechts vom Algesheimer Hof weiter entlang der Hinteren Christofsgasse und dann rechts in die Altenauergasse - via Wegpunkt: N50° 00. ((I/A)+G-D) E008 16.(F*3-H)  - an einem Seniorenheim vorbei. Über eine Fußgängerbrücke gelangst Du in die Mainzer Fußgängerzone. Gehe durch die Passage durch und wende Dich am Ende nach rechts, so erblickst Du "Am Brand" nach ca. 100 Meter den 1584 erbauten Treppenturm des "Hofs zum Humbrecht". Der Mainzer Überlieferung nach richteten hier Gutenberg und Fust die Druckerei ein, in der auch die Gutenbergbibel entstand. Tatsächlich wird das Gebäude seit 1481 als "Druckhaus" bezeichnet und beherbergte die Werkstatt von Fust und Schöffer.

Hier wird wieder auf der blauen Tafel die Zeilenanzahl des deutschen Textes benötigt (ohne Überschrift, nur den erklärenden Text) = J

 

K - Haus zum Korb
Laufe wenige Meter zurück bis zu einem Goldschmied "W...". Bereits im Jahre 1476 wurde das „Haus zum Korb“ der Fust-Schöfferschen Druckerei angegliedert. Es befindet sich etwas zurückgesetzt von der Passage. Das Gebäude ist eines von wenigen gut erhaltenen spätgotischen Patrizierhäusern in Mainz und gibt einen guten Eindruck über die Bauweise zur Zeit Gutenbergs.

Findet auf der blauen Tafel diesmal wirklich (inkl. Überschrift) in der 2. Zeile das 1. Wort.

Buchstabenwortwert, einfache Quersumme = K

Durch die Korbgasse würde man wieder vom "Haus zum Korb" über den Markt mit der Heunensäule zum Liebfrauenplatz – dem Ausgangspunkt unseres Rundgangs kommen.

 

Quelle: www.mainz.de

Ä = ae; Ö = oe usw.

 

Aber nun gehts endlich zum Letterbox-Finale.

Du benötigst die Antworten von A - K. Setze die Lösungen in die Formel ein:

N 50° (C*A)-(5*I).(B*D+E)-(3*K)+2
E 008° F-G-K-D+(E/2)-J.(F*3)-(5*H)-4

Gib diese ermittelten Koordinaten in den Checker ein.

Hier gibt es dann die Finalkoordinaten und weitere Hinweise zum Finden des Caches:
 

<GeoCheck.org>

Das Banner für euer Profil und auch als Stempel-Ersatz:

 

<p align='center'><a href="http://coord.info/GC7QJ1E"><img src="https://img.geocaching.com/cache/large/a83fbe3e-46dd-45e7-8917-fffb5410bde4.gif?rnd=0.6668497" alt="Auf den Spuren Gutenbergs" border="0" width="300" height="300" </a></p>

Diese passende Coin könnt ihr gerne discovern: MZA573

Diese Letterbox lässt sich gut mit dem Lab-Adventure "Das Leben des Johannes Gutenberg" verbinden.

https://labs.geocaching.com/goto/Gutenberg

Additional Hints (Decrypt)

mh O = 9 Ohpufgnora / mh T = naqrer (uvagra) Frvgr qre Xvepur / mh U = 15 Ohpufgnora / Fhzzr nyyre Mnuyra: 2105 / Svany = fpujnem (hagra)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)