Skip to content

Ölberg Steinbruchbaracke (re-vitalized) Traditional Geocache

This cache has been archived.

Knocky737: Im November 2023 würde vom Gemeinderat leider mehrheitlich beschlossen diesen "Lost Place" abreißen zu lassen. Dies ist nun geschehen und die Dose somit reif für das Archiv

More
Hidden : 4/14/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hier gab es bereits früher schon mal einen Cache, den GC2NKJZ von Cachetrotter. Als ich jetzt kontrollieren wollte, ob mein neuer Cache GC7N0GH die Abstandsregeln zu den anderen umliegenden Dosen erfüllt, stellte ich fest das er bereits vor einiger Zeit ins Archiv geschickt worden ist :-(

Schade, denn dies ist doch wirklich ein schöner Lost Place. Daher beschloss ich kurzerhand eine wiederbelebte Variante auszulegen ... natürlich nicht an der gleichen Stelle, denn schließlich sollen ja auch diejenigen Spaß an der Suche haben, die bereits die ursprüngliche Dose ge/besucht haben :-D

 

Ein wenig geschichtlicher Hintergrund


Die Tradition der Schriesheimer Steinbruchbetriebe begann bereits weit vor dem Entstehen des weithin sichtbaren Steinbruchs an der Westflanke des Ölbergs. Bereits im 18. Jahrhundert wurde im Bereich des Wendenkopfes Sandstein für den Hausbau abgebaut. Da dieser Sandstein allerdings vergleichsweise weich war, hielten sich die Betriebe nicht sehr lang ... ein letztes Mal wurde der dortige Bruch im Jahr 1862 versteigert.

Wesentlich mehr Potential hingegen versprach der Abbau von Porphyr, welcher während des Bau-Booms vor dem 1.Weltkrieg im Straßen- und Gleisbau sehr gefragt war. Dieses Vulkangestein überzieht die Bereiche des Ölbergs mit einer Manteldicke von bis zu 150m. Zwei Architekten aus Mannheim gründeten hierfür im Juli 1899 die "Porphyrwerk Edelstein GmbH", welche für einen Zeitraum von 30 Jahren die Abbaurechte von der Stadt Schriesheim erwarb und 1900 den Betrieb aufnahm.

Der Firmenname beruht auf der Bezeichnung der damaligen Gruppe von 10m hohen Porphyr-Säulen nahe des Gipfels, welche neben der Strahlenburg ein Wahrzeichen von Schriesheim waren.

Der Abtransport des gewonnenen Gesteins erfolgte mittels einer Drahtseilbahn (deren Sockel auch heute noch gut erkennbar sind) hinab ins Tal. Dort wurde an der Bahnstrecke Heidelberg-Weinheim das Hauptwerk eingerichtet - bestehend aus zwei Steinbrechern, einer Sortieranlage und einer Verladestation.

Der Edelstein bis 1919Mit dem steigenden Erfolg des Unternehmens stieg auch das Bestreben, das Abbaugebiet zu erweitern. 1913 wurde dies vom Gemeinderat bewilligt - schließlich war das Werk mit über 100 Beschäftigten ein wichtiger Arbeitgeber und Steuerzahler für die Stadt. Dies geschah jedoch mit Auflagen:
Der "Edelstein" und die "Schwedenschanze" (auch "Schwedenkanzel" genannt), Teil eines keltischen Ringwalls welcher bis heute nicht genau datiert ist, sollten von den Arbeiten ausgespart werden.

Wie Ernst man es mit diesem Verbot nahm zeigte sich im November 1919, als bei einer Sprengung (eventuell nicht so ganz unabsichtlich) der "Edelstein" in den Steinbruch stürzte und Schriesheim somit eines Wahrzeichens beraubte.


Der weitere geschichtliche Verlauf des Steinbruchbetriebes war ein stetes Auf und Ab, denn auch hier war man nicht gegen die Weltwirtschaftskrise von 1929 bzw. den Auswirkungen des 2.Weltkriegs gefeit ... und auch hier wurden Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter eingesetzt!

Das Ende markiert jedoch der 19.Februar 1967 als am frühen Morgen ein Feuer im Hauptwerk an der B3 ausbrach, welches eine fast komplette Zerstörung der Tal-Anlagen zur Folge hatte. Ein Wiederaufbau verzögerte sich lange. Hierzu hat neben dem rückläufigen Absatz wohl auch eine steigende Ablehnung in der Schriesheimer Bevölkerung beigetragen. Es dauerte dennoch bis ins Jahr 1999, bis der weiterhin bestehende Pachtvertrag aufgelöst wurde.


SteinbruchbarackeDer Cache führt Euch zu einem der dominantesten Gebäude, die heute noch existieren - dem Komplex aus Werkstatt, Energiestation und Kompressorhaus. Im oberen Stockwerk war außerdem ein Pausenraum eingerichtet.

Ebenfalls noch recht gut erhalten und durchaus sehenswert ist der Einfülltrichter des damaligen Vorzerkleinerers (siehe Referenzpunkt 1). Diesen erreicht Ihr am besten wenn Ihr den Weg in Richtung Süden folgt und danach den Berg hinauf in Richtung Drachen- u. Gleitschirmflieger-Startplatz abbiegt. Gleich hinter dem Trichter habt Ihr auch eine tolle Aussicht über den Steinbruch selbst.

Ehemaliger Einfülltrichter

Bitte beachtet folgenden Hinweis:
Auch wenn das Gebiet und die verfallenen Gebäude- und Anlagenreste zum Herumstöbern einladen, es handelt sich hier um ein Naturschutzgebiet / Biotop. Die offiziellen Wege müssen und sollen zu keiner Zeit verlassen werden ... und diese Vorschrift ist nun mal (leider) nur an der Cache-Location und dem Referenz-Objekt gegeben!

Happy caching wünschen Euch,
Knocky737 & der Cachedog Mondi

Quellen:
- Dr. Dirk Hecht - Stadtarchivar Schriesheim ... vielen Dank für die Unterstützung
- "1200 Jahre Schriesheim" - Hermann Brunn (Südwestdt. Verlagsanstalt, 1964)
- Eigene Fotos

Additional Hints (Decrypt)

QR: Zntargvfpu ... vz avpug-üoreqnpugra Orervpu qverxg yvaxf ibz RvatnatRA: Zntargvp ... jvguva gur aba-ebbsrq cneg yrsg bs gur ragenapr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)