Skip to content

Der Steffl Virtual Cache

Hidden : 8/24/2017
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





DEUTSCH



Der Wiener Stephansdom,



liebevoll auch „Steffl“ genannt, kann in vielen Superlativen beschrieben werden:

  • er ist bewegendes Gotteshaus
  • er ist weltberühmtes Kulturgut und ein Bauwerk, das international keine Vergleiche zu scheuen braucht
  • er ist das nationale Wahrzeichen Österreichs und Symbol der österreichischen Identität
  • er ist Touristenmagnet ersten Ranges


Der Wiener Stephansdom ist - neben seiner kulturellen Bedeutung - natürlich auch Kirche:
An jedem Wochentag werden sieben, an jedem Sonntag zehn Gottesdienste gefeiert. Besonders zu den hohen Feiertagen (Ostern, Pfingsten, Weihnachten etc.) wird die stets wunderschön geschmückte Kirche "Stephansdom" von vielen Kirchgängern besucht.
Gottesdienste von allgemeinem Interesse (Hochzeiten, Requien bedeutender Persönlichkeiten etc.) werden oft live im Fernsehen übertragen. Zu solchen besonderen Anlässen und zu den hohen Feiertagen läutet die „Pummerin“ diese Festgottesdienste ein.

Das Bauwerk und das Kulturgut "Stephansdom" ist Gegenstand zahlreicher Bücher, Bildbände, Untersuchungen etc.
Die Einzigartigkeit dieses Domes und die zigtausenden Details aus denen er zusammengesetzt ist machen ihn zu einer kunsthistorischen und architektonischen Schatzkiste.
Jedes Detail hat seine Bestimmung, Hintergrund und Geschichte: Altäre, Tore, Türme, Pfeilerfiguren, Bilder,..
In den letzten Kriegstagen, wurde der Stephansdom bei einem Brand schwer beschädigt. Schutt und Asche prägten den zerstörten Dom. In nur sieben Jahren konnte unter Einsatz aller der Dom wieder aufgebaut werden.
Das Wahrzeichen Österreichs und das Identifikationszeichen Österreichs war wieder auferstanden.

Mit fast drei Millionen Besuchern pro Jahr steht der Stephansdom ganz oben auf der Liste der Sehenswürdigkeiten:
Rundgänge im und um den Dom bieten viel Sehenswertes und Interessantes. Man kann den Stephansdom aber auch besteigen (Südturm, Türmerstube) bzw. mit dem Lift zur Pummerin hinauffahren (Nordturm) oder in die Katakomben hinabsteigen. Detailinformationen zum Dom erfährt man in den angebotenen Führungen.

Quelle: Dr. Annemarie Fenzl Diözesanarchivarin

Der „Zahnweh-Herrgott“
An der Fassade vom Stephansdom findet sich eine Figur Christi, ein so genannter „Schmerzensmann“.
Die Wiener kennen Ihn auch als „Christus mit Zahnweh.“
Wie es zu diesem Namen kam erzählt die folgende Geschichte.

Es lebten einmal drei lustige Gesellen in Wien. Sie saßen oft zusammen, tranken bis spät in die Nacht und auf dem Weg nach Hause machten sie sich über den einen oder anderen Wiener lustig. Eines Nachts nach der Sperrstunde ihrer Lieblingskneipe schlenderten sie durch die Straßen von Wien. Auf ihrem Weg kamen sie zum Stephansdom. Im Schein der Lampe sahen sie, dass die Dornenkrone vom „Schmerzensmann“ mit frischen Blumen geschmückt wurde. Damit der Wind die Blumen nicht wegblasen konnte, wurden diese mit einem Tuch festgebunden. Es war Junker Diepold, der Anführer der Truppe, der lachte: „Hey, das sieht aus, als ob der Herrgott Zahnweh hatte! Kein Wunder, er steht ja auch an einem zugigen Ort! " Eine Zeitlang setzten sie ihre Scherze fort, schließlich gingen sie nach Hause. Aber in dieser Nacht konnte Junker Diepold keinen Schlaf finden. Seine Wangen begannen zu brennen und kurze Zeit später bekam er schreckliche Zahnschmerzen. Er rieb sich die Wangen, stocherte in den Zähnen, spülte seinen Mund mit Schnaps - aber nichts nichts half. Nach der schlaflosen Nacht konsultierte er einen Arzt. Aber dieser konnte nicht helfen. „Ihre Zähne sind in Ordnung“, sagte der Arzt, „Aber es ist eine seltsame Sache - sie sind bereits die dritte Patient heute, der ohne besonderen Grund über Zahnschmerzen klagt.“ Bei diesen Worten erkannte Junker Diepold, dass er durch den „Schmerzensmann“ für seine sarkastischen Bemerkungen bestraft wurde und er beschloss, sich sofort zu entschuldigen.
Reumütig und mit gesenktem Kopf, ein Tuch um den Kopf gebunden, ging er zum „Schmerzensmann“. Eigentlich war er auch gar nicht mehr überrascht, dass seine Freunde bereits dort waren. Er kniete sich neben sie und bat unter Tränen um Vergebung. Die Büßer wurden erhört und die Zahnschmerzen verschwanden in der gleichen Stunde. Die drei Burschen hatten ihre Lektion gelernt.
Seit diesem Vorfall ist der „Schmerzensmann“ bekannt als der „Christus mit Zahnweh.“

Copyright © 2011 Ingrid Prohaska

Deine Aufgabe:
Mache ein Foto von Dir oder Deinem GPS-Gerät mit dem „Zahnweh-Herrgott“ und lade es mit Deinem Log-Eintrag hoch.
Ein vollständiges Foto von euch selbst wäre schön, ist aber keine Bedingung.
Bilder, die nur den „Zahnweh-Herrgott“ zeigen, qualifizieren nicht fürs Loggen.






ENGLISCH

St. Stephens Cathedral



in Vienna can be described in an array of superlatives:


  • it is a very emotional Catholic place
  • it is a world famous cultural heritage site and monument that stands up confidently to international comparison
  • it is the national emblem of Austria and a symbol of Austrian identity
  • it is a top class tourist attraction


As well as having its cultural significance, St. Stephens Cathedral is also of course a church:
Seven Catholic Services are held on weekdays and ten on Sundays. Always wonderfully decorated, the Cathedral of St. Stephens is visited by thousands of Catholics on high feast days such as Easter, Pentecost and Christmas, etc.
Services of general interest (marriages of celebritxs, requiem Services of famous persons, etc.) are often broadcast live on television. On these special occasions and on high Catholic holidays, the famous bell called „Pummerin“ can be heard ringing in the Services.

The building and the cultural asset that is St. Stephens Cathedral has been the subject of many books, picture books and studies, etc.
The uniqueness of this cathedral and the thousands of details of which it is designed and built make St. Stephens a jewel of architecture and art history.
Altars, portals, towers, columnar figures, pictures: each detail has its own purpose, background and history.
St. Stephens Cathedral was severely damaged by fire in the last days of the Second Second World War. But all Austrians helped together to rebuilt St. Stephen´s Cathedral in just seven years: the emblem of Austria and symbol of Austrian identity has risen once more from the ashes.

With almost three million visitors a year St. Stephens Cathedral is the number one attraction in the city:
Tours in and around the Cathedral feature plenty of things and information of interest. You can also climb up St. Stephens Cathedral (South Tower, Türmer Stube), take the elevator up to the Pummerin (North Tower), or go down into the catacombs. Detailed information about the cathedral is offered on the guided tours.

Source: Dr. Annemarie Fenzl, Diocesan Archivist

Christ with a Toothache
On the façade of St. Stephen’s Cathedral is a figure of Christ a so called “Man of Pain”.
The Viennese know this figure as “Christ with a Toothache”.
The following story tells how this name developed:

Once upon a time three jolly fellows lived in Vienna. They often sat together and drank until late night. On their way home they used to mock about one or the other other Viennese. One night, after the curfew of their favourite pub, they walked through the streets of Vienna. On their way they passed St. Stephen’s Cathedral. In the glow oft he streetlight they saw that the crown of thorns of the “Man of Pain” was adorned with fresh flowers. They were tied with a headscarf, so the wind couldn’t blow away those flowers. It was Junker Diepold, the leader of the group, who laughed, “Hey!, it looks like, if the Lord had a toothache! I don´t wonder, he definitely stands at a draughty place!” For a while they continued joking, while they went home. But that night Junker Diepold couldn’t find a sleep. His cheeks began to burn and a short time later he got a very bad toothache.
He rubbed his cheeks, poked around in his teeth, rinsed his mouth with hard liquor – but nothing really helped. After that sleepless night he consulted a doctor. But even he couldn’t help him. “Your teeth are fine,” the doctor said, “But it’s an mysterial fact: you are the third patient already today who’s complaining of a toothache without any particular reason.”
With these words Junker DiepoldDiepold recognized that he was punished by the “Man of Pain” for his sarcastic remark and he decided to apologize immediately. Ruefully and wearing a headscarf around his head and went to “Man of Sorrow”. Actually he was not surprised that he found his buddies there. He knelt down as well beside them and begged tearfully for forgiveness. The penitents were answered and the tooth pain disappeared even in the same hour. The three fellows had learned their lesson.
Since that incident this “Man of Sorrow” is known as “Christ with a Toothache”.

Copyright © 2011 Ingrid Prohaska

Your task:
Take a photo of you or your GPS-device with the " Christ with a Toothache " and upload it with your log-entry.
A picture of yourself would be appreciated, but ist not mandatory.
Pictures, that only show the „Christ with a Toothache“ do not qualify for logging.



Virtual Reward - 2017/2018

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between August 24, 2017 and August 24, 2018. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards on the Geocaching Blog.

Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)