Skip to content

AAA tour of history #Teil 1 Multi-cache

This cache has been archived.

fillermoo: Da ich leider nicht mehr die Zeit habe, mich angemessen um meine beiden Caches zu kümmern und da die AAA-Serie nicht wie geplant durchgesetzt wurde, mache ich einem anderen Cacher die Freude und gebe ihm die Location frei. Er wird in der nächsten Zeit ein neues Cache-Erlebnis in Heilsbronn ermöglichen!

Danke für alle Logs und positiven Rückmeldungen!
fillermoo

More
Hidden : 10/6/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist Teil der AAA-Serie im Kern von Franken und soll historische Gebäude und die Vergangenheit von Heilsbronn aufzeigen. Hauptziel ist nicht durchgehend die Darstellung der Historie, sondern vielmehr ein unterhaltsamer, aber trotzdem informativer und ansprechender Rundgang, der v.a. das Erbe des Klosters betrifft.


AAAber HALLO!

Wir begrüßen Euch sehr herzlich im Kern von Franken.smiley

Trotz der überschaubaren Größe von rund 35000 Einwohnern hat die komm,A (kommunale Allianz) Kernfranken mit Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Neuendettelsau, Windsbach, Sachsen b. Ansbach, Lichtenau und Petersaurach einiges zu bieten: Wunderschöne Landschaften, heimische Idyllen, tolle Fachwerkortschaften und interessante Plätze.

Wir haben als Team eine Cacheserie gebastelt, die hier zum Entdecken einlädt. Das große mysteriöse A gehört zu einer Wanderroute zwischen den Orten Neuendettelsau und Windsbach, auf der Ihr einige der Schätze heben könnt. 
Die anderen Stationen sind auf das Gebiet der komm,A verteilt: Ihr findet Mysterys in Bechhofen, Lichtenau, Sachsen, Petersaurach und Heilsbronn.
Ein Flyer mit Übersichts- und Wanderkarte ist in den Gemeindeverwaltungen übrigens ab 2017 kostenlos erhältlich laugh

Wir wünschen euch viel Spaß bei der Wanderroute und beim Kennenlernen der zahlreichen Facetten unserer Heimat.

 

 

Hinweis: Dieser Cache(AAA Tour of history) ist aufeinander aufgebaut, d.h. Teil 2 kann erst nach Teil 1 abgeschlossen werden, da eine Angabe aus der Box von Teil 1 notwendig ist um dieselbe von Teil 2 zu finden. Weiterhin ist es notwendig einen QR-Code zu scannen und den darin hinterlegten Link abzurufen. Deshalb ist es sinnvoll / notwendig ein internetfähiges Smartphone mit funktionierender QR-Code-App dabei zu haben.

Dieser Cache soll historische Gebäude und die Vergangenheit von Heilsbronn aufzeigen, das auch noch heute von vielen Einheimischen analog der alten Funktion „Kloster“ nennen. Hauptziel ist nicht durchgehend die Darstellung der Historie, sondern vielmehr ein unterhaltsamer, aber trotzdem informativer und ansprechender Rundgang, der v.a. das Erbe des Klosters betrifft. (Die kursiven Texte stellen jeweils geschichtliche Informationen dar; diese sind z.T. für die Bearbeitung notwendig.)

Insgesamt ist dieser Cache in 2 Teile unterteilt, wovon dieser der erste ist und auf dem Heilsbronner Marktplatz startet:

 

Station 1:

Für diese Station sind 2 Materialien aus dem Anhang (siehe Ende der Beschreibung) nötig!

Sieh dich um und suche nach dem Haus, das in der historischen Karte(siehe Anhang) von 1826 mit der Zahl 11 gekennzeichnet ist. Sicherlich wird dir an seiner Fassade ein eigenartiger Schriftzug auffallen. Verdopple die Zahl, die darin enthalten ist und addiere dieses Ergebnis mit dem Jahrhundert, aus dem die alte Ansichtskarte(siehe Anhang) stammt. Dadurch erhältst du A.

Zu Zeiten des Klosters war hier ein 5-stöckiges Kornmagazin. 1621 ließ Markgraf Joachim Ernst es abreißen und an seiner Stelle das sogenannte Verwalterhaus errichten. Es hatte die Funktion des ehemaligen Abtsgebäudes zu übernehmen: Amtsräume des Verwalters und Wohnräume für den Markgrafen.

 

Station 2:

Zur Zeit des Klosters war der heutige Marktplatz ein relativ unattraktives Gelände. Darunter fließt heute wie früher schon die Schwabach unterirdisch durch mächtige Gewölbe. Am westlichen Rand des Areals baute man deswegen ein wichtiges Gewerbe, deren Abfälle direkt im Bach entsorgt wurden. Die heutige Bestimmung ist vom nachgegangenen Gewerbe nicht weit entfernt.

Addiere die Buchstabenwerte der Bezeichnung für dieses Gebäude für Zahl B: Kloster-_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _. Rechne dabei ohne das gegebene Teilwort "Kloster"!

 

Station 3:

Begib dich nun etwa 60m südlich, aber auf der östlichen Straßenseite bleibend.

Hier siehst du gegenüber ein Haus, in dem von 1132-1430 die Alte Kloster Abtei, also der Sitz des Abtes, war. Diese wurde dann durch die Neue Abtei (Nordöstlich des Münsterplatzes) abgelöst. Etwa 3 Jahrhunderte später bekam sie eine neue Bestimmung.

Das Produkt dieses Gewerbes feiert(e) im Jahr 2016 ein besonderes Jubiläum. C ist die Jahreszahl dieses Jubiläums.

 

Station 4:

Im Hof hinter diesem Gebäude(bitte rücksichtsvoll betreten! Alternativ kann man den Blick auch durch eine Fahrt mit dem gläsernen Aufzug des Konventhauses erhaschen.) befindet sich ein wahres „Highlight“ Heilsbronns, das unverkennbar in seiner Art ist:

Nur in der Anfangszeit war das Kloster dem Prinzip der absoluten Eigenbewirtschaftung gefolgt. Später wurden dann Knechte, Mägde und Taglöhner beschäftigt. Diesen Personen - Klosterleute genannt - war das Betreten des Münsters nicht gestattet. Folglich musste für sie ein eigener Gottesdienstraum geschaffen werden.

Im Falle von Heilsbronn war dies die Spitalkapelle. 1266 wird sie erstmals erwähnt. Nebenan befand sich das Spital für die Klosterleute. 14 Betten standen für arbeitsunfähige und drei Betten für kranke Klosterleute zur Verfügung.

1708 war es dem Klosteramt gelungen, das heruntergekommene ehemalige Gotteshaus an einen Schneider zu verkaufen. Dieser ist hauptverantwortlich für die heutige, einzigartige Gestalt des Gebäudes.

D ergibt sich aus der Anzahl der Einzelnen(!) Fensterscheiben auf der nach Osten ausgerichteten Seite.

 

Station 5:

Weiter geht es nun vor dem Katharinenturm. Diesen erreichst du, indem du der Hauptstraße etwa 150m südlich folgst, bis kurz vor dem oberen Tor.

Nachdem die Spitalkapelle der größer gewordenen Gemeinde der Klosterleute (Arbeitskräfte für das Kloster und deren Familien) nicht mehr ausreichend Platz bieten konnte, wurde um 1350 eine neue Kapelle erbaut. Auch diese musste etwa hundert Jahre später vergrößert werden. Dabei wurde sie zu einer „richtigen“ Kirche mit eigenem Kirchenschiff. Allerdings wurde die Katharinenkirche nach dem Ende des Klosters nicht mehr benötigt, da die Gemeinde nun die Räumlichkeiten des Münsters nutzen konnte. So kam 1770 schlussendlich der Beschluss der markgräflichen Regierung die Kirche abzureißen. Den Westteil des Kirchengebäudes allerdings ließ man stehen und stockte ihn zu einem Wohnturm auf. Dies geschah in der Absicht, Mieteinnahmen zu generieren. 1774 war der Turm vollständig fertiggestellt, im Dachgeschoss zog der _ _ _ _ _ _ _ ein. Dabei blieb auch das Portal in der Südwand erhalten, das heute den Eingang in den Turm bildet.

Bis 1980 wurden jedoch alle Wohnungen im Turm geräumt und es konnte der Umbau zur Stadtbücherei durchgeführt werden. In der ehemaligen _ _ _ _ _ _ _-wohnung sind seit 1995 die Heimatstuben des Heimatvereins Heilsbronn untergebracht. 

E ergibt sich aus der Anzahl der Buchstaben des gesuchten Worts, die im Alphabet nach L stehen.

 

Station 6: 

Wenn du dich nun in Richtung Rathaus begibst, fällt dir sicherlich eine große Statue davor auf.

Diese ist dem Prinzregenten Luitpold gewidmet, der die Regierungsgeschäfte seines Neffens Otto übernahm. Otto hatte diese Position nach dem Tod seines Bruders, König Ludwig II. von Bayern, im Starnberger See erhalten, konnte diese aber nicht persönlich ausführen, da er geistig behindert war.

Zu jener Zeit gab es in Franken noch keine Denkmäler für einen Wittelsbacher; damals lebte ein Nachfahre eines Heilsbronner Pfarrers in München, Ludwig Kammerecker, der das Denkmal dem Ort seiner Ahnen stiftete; 1911 wurde es eingeweiht.

Gehe nun auf die andere Straßenseite, also etwa 15m in die Richtung, in die die rechte Tatze seines östlichen Begleiters zeigt (vergl. Wegpunkt). Betrachte nun das Denkmal erneut. Etwas oberhalb sollte dir ein Schriftzug eines Gebäudes auffallen.

Begib dich zu diesem und bringe in Erfahrung, wie lang das Gebäude bereits bestand, bevor es die heutige Bezeichnung bekam. Dieser Zahl entspricht F.

 

Station 7:

 In der näheren Umgebung findet sich mehrfach das Wappen Heilsbronns.

Auf dessen rechter Seite findet sich der für Heilsbronn typische Dreischalenbrunnen. Er wurde vom damaligen Abt des Klosters, Sebaldus Bamberger (Abt von 1498 bis 1518), angeschafft. Er baute den Brunnen gegenüber der Eingangstür zum Refektorium in den Kreuzgang hinein. Dieser war damals fast schon ein „Statussymbol“ und ihm deshalb besonders wichtig und ging daher auch als einziges Kunstwerk in das persönliche Wappen des Abtes ein. Heutzutage findet sich seit der Neugestaltung des Marktplatzes ein ähnlicher Dreischalenbrunnen.

Das geschachtete Band auf der linken Seite findet sich in fast allen Zisterzienserwappen wieder, da es aus dem Familienwappen des Bernhard von Clairvaux stammt, eines jungen burgundischen Adeligen, der im Jahre 1112 in das Reformkloster Citeaux eingetreten war. Bernhard war zwar nicht der Gründer des Ordens, aber seine bekannteste Persönlichkeit.

Für die Bedeutung des Herzes in der Mitte gibt es keine eindeutige Erklärung, aber der plausibelste Ansatz fände sich in der Zisterziensermystik. Die frühen Zisterzienser sahen die Beziehung zwischen Mensch bzw. Mönch und Gott als ein Liebesverhältnis, eine Brautwerbung. Christus wurde dabei als der werbende Bräutigam und der Mönch (Mensch) als die Braut verstanden um die Christus wirbt. Insofern kann das Herz als ein Ausdruck der Frömmigkeit der Heilsbronner Mönche gesehen werden.

Die offizielle Beschreibung lautet(laut Wikipedia):

Gespalten von Gold und Rot; vorne ein in zwei Reihen von Rot und Silber geschachter Schrägbalken, hinten ein goldener Dreischalenbrunnen; auf der Spaltlinie unten ein goldenes Herz.“

Wie viele Wörter, die Anzahlen beschreiben, sind in dieser Beschreibung vorhanden? (Nur alleinstehende; keine Teilwörter) Diese Anzahl ist G.

 

Final:

Die Box für den ersten Teil des Caches findest du, indem du die Buchstaben A-G folgendermaßen in Koordinaten umsetzt:

N 49° (E*G) . ((B + E + G)*2+D)

E 010° (A+3*E) . (C/E + F + A –D/2)

Achtung:

In dieser Box findest du neben dem Logbuch auch einen QR-Code. Diesen bitte scannen und die verlinkte Datei öffnen bzw. bestenfalls speichern. Aus dieser muss für den 2. Teil die Richtung in die gepeilt wird entnommen werden, um die finale Station zu erreichen. Wem die Möglichkeit nicht offensteht diesen QR-Code zu scannen bzw. Probleme dabei hat, kann sich gerne an mich wenden!

Viel Spaß und Erfolg!  laugh

----------------

Anhang:

Bild der historischen Karte:

Bild der alten Ansichtskarte:

  • Als Bild angehängt

Additional Hints (Decrypt)

 N Dhrefhzzr 5  O Dhrefhzzr 6 P Dhrefhzzr 5; Ervaurvgftrobg Q Dhrefhzzr 2 R Dhrefhzzr 5; Ä=NR, Ö=BR, Ü=HR; Jbegsnzvyvr Ghez S Dhrefhzzr 13 T Dhrefhzzr 4 Obk: Svatrefcvgmratrsüuy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)