Skip to content

Deutsches Museum Bonn Mystery Cache

This cache has been archived.

DeutschesMuseumBonn: Das Deutsche Museum Bonn sagt »Servus« oder hier passender »Tschö« an alle, die unseren Cache gesucht haben. Vielen Dank für Eure freundlichen Kommentare, Hinweise und Anmerkungen, die ich wirklich gerne gelesen habe. Auch Fragen habe ich gerne beantwortet! Für uns brechen jetzt neue Zeiten an: Unsere Neuausrichtung zum Thema Künstliche Intelligenz macht einen kompletten Neustart für den Cache erforderlich, für den wir uns aber Zeit nehmen möchten, damit er besonders spannend wird. Seid gespannt auf die Zukunft und bleibt uns gewogen! Alles Gute!

More
Hidden : 2/19/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Herzlich Willkommen zum Geocache über das Deutschen Museums Bonn. Als naturwissenschaftliches Museum zeigt es Forschung und Technik nach 1945 und widmet sich der Nachwuchsförderung in den MINT-Berufen.


Der Cache nimmt Materialien unter die Lupe und besteht aus zwei Teilen. Die Fragen des Indoorteils drehen sich um Materialien und deren Eigenschaften und können größtenteils auf der Internetseite des Deutschen Museums Bonn recherchiert werden. Ein internetfähiges Smartphone ist im Outdoorteil erforderlich, ebenso eine QR-App.

Holz, Glas, Plastik, Papier, Metall, Stein. Alle haben unterschiedliche Eigenschaften und können in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Stoffe, die aus mehreren Werkstoffen bestehen, nennt man Verbundwerkstoffe. Einen „alten“ Verbundwerkstoff kennen wir alle: das Fachwerk. Hier werden Holz und Lehm kombiniert um ein stabileres Ergebnis zu erzielen.

Spezielle Verbundstoffe sind Faserverbundstoffe. Sie bestehen aus den Fasern und einer Matrix. Die Eigenschaften der Fasern sind bei diesen Stoffen entscheidend. Es können Keramikfasern, Naturfasern, Kunststofffasern oder Glasfasern sein. Als Matrix, welche die Fasern umschließt, werden Kunststoffe, Beton oder auch Keramik genutzt. Beispiele in der Natur sind Holz oder Bambus.

Carbon (carbonfaserverstärkter Kunststoff = CFK) ist ein solcher Verbundwerkstoff. Die Kohlenstofffasern werden in eine Matrix eingebettet. Carbon ist viel leichter als Stahl oder Aluminium. Gleichzeitig ist es viel stabiler.

Klimawandel, Energiepreise, Energieeffizienz. Was hat das mit Carbon zu tun? Je leichter z.B. Fahrzeuge sind, desto weniger Energie wird für ihre Bewegung benötigt. Baut man also leichtere Fahrzeuge, trägt man aktiv zum Klimaschutz bei.

Und die Ökobilanz der Herstellung? Die Kohlenstofffaserherstellung verbraucht weniger Energie und ist sauberer als die Herstellung einer vergleichbaren Menge Aluminium. Das zeigen Untersuchungen aus dem Luftfahrtbereich.

  • Seitenleitwerk des A 320

    Ab welcher Temperatur (in °C) bilden die Atome des Kohlenstoffs wieder dreidimensionale Netzstrukturen?
    A=
  • Carbon

    Carbon hat vielfältige, bemerkenswerte Materialeigenschaften.
    Um wieviel Prozent ist Carbon leichter als Stahl?
    B=
    Bis zu wieviel Grad ist Carbon temperaturbeständig?
    C=
  • Knochenersatz

    Was verursacht oft schmerzhafte Abwehrreaktionen bei Implantatmaterialien, die nicht aus Kohlefaserverbundwerkstoffe bestehen?
    D ist die Buchstabensumme des Lösungswortes.
  • Rotorkopf des Hubschraubers BO 105

    Die im Museum ausgestellten Rotorblätter des Hubschraubers BO 105 bestehen aus glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK). Dadurch wird der Hubschrauber effektiver. Aus welchem Material besteht der Rotorkopf des BO 105?
    E ist die Buchstabensumme des Lösungswortes.
  • Makrolon

    Welcher Stoffe wird bei der Makrolonbildung abwechselnd mit Bisphenol A zu langen Molekülketten angeordnet?
    F ist die Buchstabensumme des Lösungswortes.
  • Styropor

    Styropor ist ein Kunstname. Er setzt sich zusammen aus den Worten "Styrol" und "porös". Ein Treibmittel bläst den Ausgangsstoff Polystyrol in einer Form auf. Aber was hat Styropor in einem Schiffsladeraum zu suchen? Lest es nach. Wer verhinderte die Patentierung des beschriebenen Verfahrens?
    _ _ _ _   _ _ _ _ _
    
    G ist die Buchstabensumme des ganzen Namens.
  • Outdoorteil

    In der Nähe des Museumseingangs bei N50°41.940 E007°09.044 befindet sich ein oranges Exponat. H ist die Einsatzzeit.

    Der Wert Q ist in der Nähe von N50°42.031 E007°08.956 zu finden.

Berechne

rstuvwxyz = 3*Q + 14159*A + 26535*B + 89793*C + 23846*D + 26433*E
+ 83279*F + 50288*G + 41971*H - 6643002.

 

Der Final liegt bei:

N 50° 4s.uwy
E 07° 00t.vxz

Bitte achtet vor allem an den Wochenenden auf Muggel. Das Team Deutsches Museum Bonn wünscht viel Erfolg und Vergnügen.

Additional Hints (No hints available.)