Skip to content

Die Stör, ein Mäander EarthCache

Hidden : 10/15/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Stör, ein Mäander

 

 

Hinweise


Bei der Besichtung des EC's habe ich ca. 30m Entfernung in der Nähe eines Hinweisschildes Riesenbärenklau (Herkulesstaude, -kraut) gesehen. Es handelt sich hierbei um eine Giftpflanze, deren Hautkontakt auf jeden Fall vermieden werden soll, um keine schweren Verbrennungen zu erleiden! Bitte nutzt ausschließlich die gesetzten Koordinaten für die Beantwortung der Fragen.

Hilfsmittel


Hilfsmittel zur Beantwortung der Aufgaben sind keine notwendig.

 

Beschreibung

 

Allgemeines


Die Stör ist ein im Unterlauf durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein. Vom Fließgewässertyp her handelt es sich um ein Marschengewässer. Die Stör entspringt ca. 15 km südöstlich von Neumünster bei Willingrade im Kreis Segeberg. Danach durchquert sie die Außenbezirke von Neumünster, den südlichen Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie den Kreis Steinburg und mündet hier etwa 4 km nordwestlich von Glückstadt in die Elbe. In der Gemeinde Heiligenstedten erreicht sie die Marschebene. Die Stör hat eine Länge von etwa 87 km. Ebbe und Flut beeinflussen den Wasserstand der Stör auf mehr als der Hälfte ihrer Länge von ihrer Mündung bis oberhalb Kellinghusen (Flusskilometer 32). Damit ist die Stör der einzige Nebenfluss der Unterelbe, in dem die Tidebewegung frei ausschwingt und die Tidegrenze nicht durch ein Querbauwerk festgelegt ist.

Mäander


Mäander ist die Bezeichnung für eine Flussschlinge in einer Abfolge von solchen, wie sie sich in Abschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe (Sand, Kies, Steine) bildet. Als einfaches Maß für die Intensität des Mäandrierens wird die Sinuosität verwendet. Sie errechnet sich aus der Länge des Flussabschnitts und der Luftlinie (Distanz) zwischen Anfangs- und Endpunkt.

Ursache


Ursache der Mäandrierung ist eine durch die Bodenreibung des Wassers verursachte Querzirkulation, die entlang des Flussbodens von der kurvenäußeren Seite zur kurveninneren Seite führt und an der Flussoberfläche zurück zur kurvenäußeren Seite führt. Hierdurch wird Material des Flussbodens von außen nach innen getragen und die Kurven immer weiter. Auslöser können schon leichte Unregelmäßigkeiten im Flussbett sein (z.B. Gesteine, Felsbrocken oder Pflanzen), um die Flussströmung zu beeinflussen und an eine Uferseite zu lenken. Das Ufer, auf das die Strömung trifft, nennt man Prallhang. Dort wird durch das Wasser Material wie Sand, Steine und Boden abgetragen. Dieses Material wird dann mit der Strömung weitergetragen und am gegenüberliegenden Prallhang, dem Gleithang durch eine geringere Strömungsgeschwindigkeit wieder abgelagert. Bei diesem Zusammenspiel entsteht ein Prozess, indem sich der Flusslauf mit der Zeit in Richtung des Prallhangs ausbreitet. Dieser weicht mit der Zeit immer wieter zurück und der Gleithang auf der gegenüberliegenden Seite bildet sich immer weiter aus, sodass ein neues Ufer entsteht. Die Kurven im Flusslauf prägen sich nach und nach immer weiter aus und eine Mäanderform entsteht.

Uferbeschaffenheit


Auf den Flusslauf der Stör projiziert zeigt sich folgendes Bild. Die Aussenseite und die Innenseite des gezeigten Flussabschnitts der Stör haben unterschiedliche Ufer. Dabei wechseln sich diese Ufer in jeder Kurve von Prall- und Gleithang ab. Der Prallhang charakterisiert sich oft durch ein Steilufer, welches immer leicht unterspült wird, wenn es keinen Eingriff von Menschen zum Schutz gibt. Der Gleithang charakterisiert sich als flaches Ufer, welches meistens aus Sandbänken besteht.

 

Logbedingungen

 

Um diesen EarthCache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden:

Aufgabe 1
Begib dich zu den angegebenen Koordinaten und werfe einen Blick auf die Flussschleife der Stör. Schätze die ungefähre Breite an dieser Stelle.

Aufgabe 2
Beschreibe, wie der Gleithang an dieser Stelle aussieht und welchen Uferbewuchs es hier gibt.

Aufgabe 3
Beschreibe, wie der Prallhang an dieser Stelle aussieht und welchen Uferbewuchs es hier gibt. Gut zu erkennen ist dieser ein paar Meter weiter zwischen den beiden Bäumen, wenn der Wasserpegel der Stör mal wieder höher war.

Aufgabe 4
Vergleiche das Landschaftsbild beider Uferseiten zwischen dem Uferbewuchs bis zum Deich (Gleithang) und dem Uferbewuchs bis zur Straße wo du stehst (Prallhang). Was ist am Prallhang noch vorhanden, was fehlt am Gleithang?

Aufgabe 5
Was wurde hier als Schutzmaßnahme eingesetzt, um eine weitere Abtragung von Material des Prallhangs zu verhindern?

Aufgabe 6 - Foto
Mache ein Foto von dir selbst oder eines persönlichen Gegenstandes mit der Flussschleife im Hintergrund und lade es mit in deinem Log hoch. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim EarthCache einfach dazu.

 

Banner

 

Dazu folgenden Link in das eigene Profil kopieren:

<a href="https://coord.info/GC64X58"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/53391d11-53b7-4b7b-893a-6234c8e67772.png"></a>

 

Wichtige Informationen zu diesem EarthCache

 

Wie logge ich einen EarthCache korrekt?
Der EarthCache kann geloggt werden, wenn die gestellten Aufgaben dem Owner via E-Mail oder MessageCenter vorab zugesendet wurden. Ggf. sind noch Foto's beizufügen, die dann aber in den Logbedingungen erwähnt sind.

Wie logge ich den EarthCache als Team?
Es kann gerne ein Teammitglied die Antworten für alle übersenden. Wichtig ist jedoch, dass alle Cachernamen in der Nachricht erwähnt werden und alle zeitnah (innerhalb von 1 Monat) loggen. Sonst bitte die Antworten nochmal separat schicken, wenn erst später geloggt wird.

Loggen ohne Beantwortung der Aufgaben
Logs ohne Erhalt von Antworten gelten als nicht gefunden und werden von mir gelöscht.

Rückmeldung von mir
Ich versuche möglichst jedem Cacher eine Rückmeldung zu geben. Bei der hohen Anzahl eigener EarthCaches ist dies aber leider nicht immer (zeitnah) möglich.


Quellen & Nachweise

wikipedia.de

 

 

Additional Hints (No hints available.)