Als flächenmäßig größter Bezirk Wiens ist die Donaustadt aber noch nicht der bevölkerungsreichste Bezirk. Hier ist die Verdichtung im Vergleich zu anderen Stadtteilen eher niedrig (1.689Einw./km²) Im Vergleich dazu hat Mariahilf (6. Bezirk) mit 20.885 Einw./km² mehr als das zwölffache. Das liegt zum einen an der Tatsache, dass es hier noch sehr viele ziemlich zersiedelte Bereiche mit unzähligen Einfamilienhaussiedlungen gibt und zum anderen auch noch erstaunlich viele Felder, die weiterhin landwirtschaftlich bestellt werden.
Diese niedrige Dichte führt aber auch zu infrastrukturellen Problemen. So ist daher auch der ÖPNV im Vergleich zur City nur rudimentär vorhanden. Kaum U- und S-Bahn, nur wenige Straßenbahnlinien und das meiste über endlose Buslinien. Wenn man die Strecke vom 1. Cache der Serie in Süßenbrunn bis in die Seestadt Aspern mit den Öffis bewältigen wollen würde, bräuchte man über eine Stunde dafür. Mit dem Auto geht es auf dem Hausfeld-Highway in knapp 10 Minuten. Daher ist der 2. Bezirk auch als DER Autofahrerbezirk in Wien bekannt. Mit allen Vor- und Nachteilen. Eine Konsequenz daraus sind die langen Verkehrsachsen, die den Bezirk charakterisieren.
Eine davon dürfen wir Euch mit dieser Serie ein bisschen näherbringen. Diese neue CB-Serie soll Euch die Donaustadt exemplarisch anhand des Weges von Süßenbrunn in die Seestadt Aspern näher bringen, a bisserl a Gfühl für Transdanubien und deren Besonderheiten – gerade auch im Vergleich mit den cisdanubischen Bezirken – hier geben. Denkt dran: Ihr habt geschafft, was nicht einmal die Römer oder Napoleon geschafft haben.
Ihr könnt die Serie natürlich von beiden Seiten aus angehen, wir empfehlen aber die vorgegebene Reihenfolge; zumindest für all jene, die sich den zugehörigen Bonus gleich im Anschluss auch noch schnappen wollen. Dazu müsst Ihr nur die Koordinaten finden, die in zweien der 19 Doserln der Runde versteckt sind. Ganz einfach. Viel Spaß mit der Serie und viel Erfolg bei der Suche!
Der Cache
Das Heidjöchl wurde nach einem alten Flurnamen benannt. Im Herbst 1981 wurde die Straße eingeweiht. Gleichzeitig wird mit den Bauarbeiten für eine neue Wohnhausanlage, Hirschstetten-Heidjöchl, begonnen. Dieser Wohnkomplex entseht auf dem Areal zwischen Heidjöchl - Hausfeldstraße - Guido Lammer-Gasse. Diese Wohnhausanlage umfasst 73 Stiegen mit 630 Wohnungen, 5 Geschäftslokale, 3 Magazine, 5 Gemeinschaftsräume, 8 Saunas, 2 Kindertagesheime, 14 Hobbyräume, 1 Postamt und 6 Garagen. Am Montag, den 18. März 1985 eröffnet das Postamt ihre neuen Räumlichkeiten in der Wohnhausanlage Heidjöchl.
Es befindet sich kein Stift vor Ort, also: byop!