Skip to content

Georgetowncity Multi-cache

Hidden : 8/2/2015
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Georgetowncity

Die Idee
Georgensgmünd kann auf eine über 700 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Dieser Cache führt dich an die historisch bedeutsamsten und interessantesten Plätze der Gemeinde. Erlebe Georgensgmünd von einer Seite, die möglicherweise selbst Einheimische nicht kennen.

Zum Cache
Dieser Multi besteht aus 10 Stationen und dem Final. Für die 3 km lange Tour durch Georgensgmünd benötigst du etwa 1,5 Stunden. Die gesamte Strecke ist ohne größere Schwierigkeiten mit dem Kinderwagen zu bewältigen. Etwa auf halbem Weg gibt es für die Kleinen einen richtig guten Kinderspielplatz.

Die Wegbeschreibung zeigt dir, welche Route wir vorgesehen haben.

Außer dem ausgedruckten Listing und einem Stift benötigst du lediglich noch einen Meterstab oder ein Maßband.

Die Stationen
Station 1
Dr. Heinrich Mehler
Dr. Heinrich Mehler war eine der herausragenden Persönlichkeiten und Ehrenbürger der Gemeinde Georgensgmünd. Mehler war praktischer Arzt und erster Arzt des kleinen Krankenhauses in Georgensgmünd. Dort, wo heute rund 400 Schüler lernen, stand einst das von Mehler 1912 gegründete Lungen-Sanatorium.

Hinweis:
Der Gedenkstein von Dr. Heinrich Mehler befindet sich auf dem Schulgelände. Mit der Schulleitung haben wir abgesprochen, dass ihr das Schulgelände zum Lösen der Aufgabe betreten dürft!
Wer dies nicht möchte, findet alternativ hier ein Bild des Gedenksteins.

Auf dem Gedenkstein findest du viele Buchstaben.
Wie viele der nachstehenden Wörter kannst du daraus neu bilden?

GEOCACHING, MUGGEL, CACHE, LOGBUCH, TRAVELBUG, GPS, KOORDINATEN, OWNER, MYSTERY, REGULAR, DOSE, TELEFONJOKER, REVIEWER

A = Anzahl der Wörter

Station 2
Bilder-Depot
Hier findest du Bilder, die du für die Beantwortung der Fragen an Station 3, 9 und 10 benötigst.
Nimm eines der Blätter an dich.

Station 3
Stein an den Wassern
Die Skulptur aus hellem Jurakalkstein markiert den Zusammenfluss von Fränkischer und Schwäbischer Rezat zur Rednitz. Der Stein am Wasser wurde anlässlich der 700-Jahrfeier der Gemeinde Georgensgmünd im Jahre 2004 aufgestellt.

Welcher Flusslauf, von Georgensgmünd bis zur Nordsee, ist dargestellt?

B = Zahl des richtigen Flusslaufs

Wie viele Aussagen sind richtig?

- Der Stein an den Wassern besteht aus dem Dietfurter Kalkstein gala.
- Die Skulptur wurde von der Künstlerin Sandra Nüßlein geschaffen.
- Die Fränkische Rezat fließt langsamer als die Schwäbische Rezat.
- Die Schwäbische Rezat ist wärmer als die Fränkische Rezat.
- Fränkische und Schwäbische Rezat vereinen sich zur Rednitz.
- Die Rednitz fließt in Nürnberg mit der Pegnitz zusammen und wird zur Regnitz.

C = Anzahl der richtigen Aussagen

Station 4
Rezatnymphe
15 Skulpturen aus Jurakalkstein, Holz und Stahl entstanden in einem offenen Atelier unter den Augen der Bevölkerung. Am Silvestertag zum neuen Millennium eröffneten die Künstler und hunderte von Kunstfreunden den Skulpturenweg mit einem gemeinsamen Spaziergang. Der Skulpturenweg verläuft entlang dem Fuß- und Radweg von Georgensgmünd nach Oberheckenhofen. Die Rezatnymphe ist eines der 15 Kunstwerke.

Wie groß ist der Abstand zwischen Mitte der Nasenspitze und linker Ellenbogenspitze der Nymphe?

D = gerundeter Abstand in dm

Station 5
Synagoge
Fast 400 Jahre, etwa von 1560 bis 1938, lebten Juden in Georgensgmünd und stellten zeitweise sogar ein Drittel der Bevölkerung. Mit einer Synagoge, zwei Ritualbädern, einem großen Friedhof und einem Totenwaschhaus ist in Georgensgmünd ein typisches Ensemble einstigen jüdischen Lebens im ländlichen Raum vollständig erhalten geblieben. Die Synagoge wurde 1734 erbaut und 1735 vom markgräflichen Landesrabbiner eingeweiht. Der Gedenkstein erinnert an die jüdischen Opfer der NS-Zeit.

Die Seiten des Gedenksteins tragen die Namen der ermordeten Juden.
Aus wie vielen Orten stammten sie?

E = Anzahl der Orte

Station 6
Jüdischer Friedhof
Der Jüdische Friedhof wurde zwischen 1559 und 1582 angelegt. Er diente auch den jüdischen Gemeinden in Ellingen, Heideck, Hilpoltstein, Thalmässing, Windsbach, Roth und Schwabach als Begräbnisstätte. Noch heute zählt dieser Friedhof zu den weitläufigsten und ältesten jüdischen Friedhöfen in Bayern.

Am Eisentor befinden sich mehrere Sterne.
Wie viele gleichseitige Dreiecke erkennst du in den Sternen?

F = Anzahl der Dreiecke

Station 7
Wasserrad
Das aus dem Jahr 1912 stammende Wasserrad wurde 1983 an der Stelle der Fränkischen Rezat wieder errichtet, wo das frühindustrielle Zeitalter des Ortes einst begonnen hatte. Damals befand sich dort eine Papiermühle, die später in eine Glasschleife und um 1900 zum ersten Elektrizitätswerk im damaligen Landkreis Schwabach umgewandelt wurde. Das Wasserrad ist das Wahrzeichen Georgensgmünds und Namensgeber des jährlich im Juni stattfindenden Wasserradfests.

Wie viele hölzerne Schaufeln hat das Wasserrad?

G = Anzahl der Schaufeln

Station 8
Hopfenbrunnen
Der Hopfenbrunnen, mit seinem Sandsteinbecken in Kleeblattform, trägt eine Hopfendolde auf der Säule. Sie steht für den Hopfenanbau und -handel, der einst eine wichtige Rolle in Georgensgmünd spielte. Am Fuß der Säule weisen Münzen auf die Lage Georgensgmünds an der Kreuzung zweier wichtiger Handelsstraßen hin.

Wie viele Münzen befinden sich am Fuß der Säule?

H = Anzahl der Münzen

Station 9
Markgrafenschlösslein
Das aufwändig sanierte und restaurierte Schlösslein wurde 1666 vom Ansbacher Markgrafen Albrecht V. erbaut. Heute befindet sich in dem repräsentativen Fachwerkhaus das Trauzimmer der Gemeinde. In den anderen Räumen finden regelmäßig Kunstausstellungen statt. Im zweiten Obergeschoss ist das Saazer Heimatmuseum, das an die Heimatvertriebenen aus dem Hopfenanbaugebiet im Sudetenland erinnert.

Wie viele Fehler sind im Fachwerk?

I = Anzahl der Fehler

Station 10
Bahnhofsbrunnen
Drei bronzene Brüder sitzen auf dem Beckenrand des Bahnhofsbrunnens am Bahnhofsvorplatz. Sie symbolisieren die Legende der Ortsgründung, nach der sich die drei Brüder Georg, Friedrich und Peter auf der Suche nach fruchtbarem Land im Rezattal niederließen. Sie sollen die Namensgeber für die gleichnamigen Ortsteile gewesen sein. Die Mittelsäule mit dem Schaufelrad steht für die Nutzung der Wasserkraft durch Handwerk und Gewerbe. Drei Zuflüsse – Fränkische und Schwäbische Rezat und das Steinbächlein – münden in das zentrale Becken aus heimischen Jurakalkstein, um als Rednitz in vielen Windungen abzufließen.

Georg hält den Drachentöter Sankt Georg in den Händen.
Auf Friedrichs Hand sitzt ein Falke, der für König Friedrich II. steht, dessen Vorliebe die Falknerei war.
Peter hält den Himmelspförtner Petrus, der mit Schlüssel und Buch symbolisiert wird, in der Hand.

Ordne die Bildausschnitte dem jeweiligen Bruder zu.

J = Summe der Zahlen in den Bildern von Georg
K = Summe der Zahlen in den Bildern von Friedrich
L = Summe der Zahlen in den Bildern von Peter

Final
Den Final findest du bei

N 49° A * C + B * I + D * E + F * J + G * K + H * L
E 011° B * J + D * K + E * L - A * F - C * G - H * I

Ergänze um führende Nullen auf eine fünfstellige Zahl.

Deine Lösung kannst du mit dem 'intelligenten' GeoChecker überprüfen.



Update
Am 25.03.2017 ist Station 2 (Bilder-Depot) mit neuen Koordinaten umgezogen.


Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 7: Ireynff qvpu avpug nhs qnf Vagrearg!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)