Skip to content

GTPL: Salzkotten- wandern an Flüssen + Wassern Multi-cache

This cache has been archived.

Geocaching HQ Admin: We hope you enjoyed exploring Paderborn. The Paderborner Land GeoTour has now ended. Thank you to the community for all the great logs, photos, and Favorite Points over the last 8 years. It has been so much fun!

More
Hidden : 4/25/2015
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   large (large)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


http://geotour-paderborner-land.de/banner.jpg


Willkommen zur GTPL:

Salzkotten- wandern an Flüssen + Wassern


Diese GeoTour ist eine Kooperation zusammen mit

dem Kreis Paderborn und Stadt Salzkotten und Geocaching.com

Alle Stationen wurden mit der Stadt Salzotten abgesprochen.



Salzkotten, die kleine Stadt an der Heder, in der Cacherwelt auch

liebevoll Cachekotten genannt bekommt einen neuen Multi Cache.

Diese Runde führt euch entlang der Gewässer in und um Salzkotten herum.

Ihr werdet vielleicht Bekanntes, aber auch Unbekanntes entdecken,

was sich auch auf die einzelnen Stationen bezieht

Dieser Multi Cache ist eine Rundtour von ~ 10 km.

Er kann zu Fuß, aber auch mit dem Fahrrad absolviert werden.


Teile davon führen an Straßen entlang, da es nicht anders möglich war.


Dieser Multi Cache ist eine enge Zusammenarbeit zwischen

dem König (Saelzerkoenig) und Schroeder10000.

Kein 08/15 Cache, schon etwas für den anspruchsvolleren Geocacher.

Ihr benötigt keine Internetverbindung, nur etwas Papier, einen Stift

und ggf. einen Taschenrechner (wem Kopfrechnen nicht so zusagt :-))

Und ein paar Tools, ohne die ihr den Cache nicht finden könnt.

Die Tool Liste findet ihr am Ende der Beschreibung.


Ihr entdeckt auf dieser GeoTour
SALZKOTTEN neu,

erfahrt vieles über die Quellen und Wassern. und mehr über die Geschichte,

die Salzkotten ihrem Namen gab.



Noch heute ist der Ausdruck "Weißes Gold" von besonderer Bedeutung und Wert geprägt.

Schon im Mittelalter war Salz begehrt und vielerorts rar.

Die Stadt Salzkotten ist bekannt für ihre Geschichte der Salzproduktion und Salzgewinnung,

welche während des gesamten Mittelalters ein wesentlicher Bestandteil

des wirtschaftlichen Lebens der Stadt darstellte.

Durch technische Verbesserungen erreichte Salzkotten seinen Höchststand im Salzhandel im 19. Jahrhundert.

Anlass hiefür waren Ideen, die der Pfarrer Phillip Korte während einer Studienreise sammelte

und anschließend von 1758 bis 1803 in Salzkotten umsetzte.

Aufgrund der Industrialisierung wurde die Salzgewinnung schließlich 1908 eingestellt.

 


Beachtet immer die D und T Wertung bei dieser GeoTour!!!!!

An allen Stationen ist kein Werkzeug nötig, um irgendetwas abzuschrauben, aus einander zu bauen oder Ähnliches.

Lasst keine Station aus, da ihr an vielen Stationen Bonuszahlen findet, die euch zum Final führen.

Bitte KEIN RUDEL CACHEN, ansonsten wird der Cache nicht lange bestehen bleiben.

Das Final kann NUR von 8 - 21 Uhr geöffnet werden!!!






Start

Hier könnt ihr euer Cachemobil kostenlos parken und die GeoTour starten.

Im Sommer wird dieser Parkplatz von den Besuchern

der Sälzer Lagune

http://www.salzkotten.de/jugend/sportstaetten/freibad.php

stark frequentiert.

Vielleicht habt ihr nach dieser GeoTour noch Lust ins kühle Nass zu springen.


Findet die Koordinaten, die euch zur Station 1 führen, und die Bonuszahl O.

Start: Jve süuera ahe Thgrf vz Fpuvyqr. Oybpxfpuybffmnuyra fvaq mjrvqervivrefvrora. Hier wird kein Tool benötigt!!! Denken und Handeln reicht völlig aus.

N 51° 40.???
E 008° 37.???


Station 1:

Hier seht ihr einen Teil des naturnahen Ausbaus des Rothebachs (5,05km).

Diese ökologische Verbesserung wurde durch die Stadt Salzkotten

am 21. Juni 2004 seiner Bestimmung übergeben.

Der Rothebach mündet in die Heder, einen etwa zwölf Kilometer langen Nebenfluss der Lippe.

Die Hederquellen befinden sich in Upsprunge.

Von hier aus fließt der Fluss durch Salzkotten und mündet schließlich hinter Schwelle in die Lippe.

Außerdem ist in der Nähe ein schönes Beispiel, wie ein Spielplatz der besonderen Art mitten in ein Wohngebiet integriert wurde.

Finde die Station mit den nächsten Koordinaten und die Bonuszahl Z.

Z ist nicht die 14!

Dann folge dem GeoTour Schild



Station 2:

Hier gibt es seit 2005/2006 einen über die Kreisgrenzen hinaus bekannten Kreisel

http://www.kreisel-salzkotten.de/menue-oben/aktuelles.html

Am bekanntesten wurde der Kreisel, der durch die Anwohner der Siedlung „Papenbrede“ liebevoll gestaltet wird

durch eine ~ 5m hohe Nachbildung des Fußball WM Pokals.

Schaut euch einfach die Galerie an.

Ein gutes Beispiel, dass Kreisel nicht langweilig aussehen müssen.

Findet die Koordinaten und folgt weiterhin der GeoTour


Der Kreisel muss, soll und darf nicht betreten werden!!!


Station 3:

Libori Kapelle

1902 im neuromanischen Stil erbaut, zur Erinnerung an die

Überführung der Reliquien des Hl. Liborius von Les Mans

nach Paderborn im Jahre 836.



Zusatzfrage für die Bonuszahl :

Welches Tier sitzt dem heiligen Libori zu Füßen?

H = ? Buchstabenwortwert

Errechne hier die nächsten Koordinaten wie folgt:

N 51° 40.???

(H x der Meilen aus dem Text der Tafel) = _ _ _

E 008° 36.???

(H x 9) + 39 = _ _ _


Station 4:


KEINE GEWALT anwenden!!!!!

Hint lesen und handeln. Hier muss nichts abgeschraubt oder zerlegt werden,.

Außerdem haben die Nachbarn hier, wie an vielen anderen

Stationen wache Augen.

Findet die nächsten Koordinaten zu Station 6 !!!


Station 5:

Koos stehen im Listing!

Eingang Naturschutzgebiet (NSG) Sültsoid

Das ca. 16 ha große Quellsumpfgelände mit Solequellen

zwischen Salzkotten und Upsprunge steht unter Naturschutz

und weist eine vielfältige Salzflora auf, die in dieser Region

einzigartig ist.

Ein rund 2,5 Kilometer langer Lehrpfad gibt Auskunft über das außergewöhnliche

Kleinod, in dem salzliebende Pflanzen wachsen, die ansonsten nur an der

Meeresküste zu finden sind. Schautafeln informieren an fünf Stationen über

die Geologie, Flora und Fauna des überregional bekannten Binnenland-Salzwiesengebietes.

Hier weist euch ein Richtungspfeil im GeoTour Logo die Richtung zu Station 6.


Station 6:


Der Weg führt ins Quellgebiet der Heder, die aus 18 kleinen Quellen in Upsprunge entsteht.

Im NSG müssen die Wege nicht verlassen werden, das gilt auch an dieser Station.

Bleibt BITTE auf dem Weg!!!

Hier muss keine Böschung betreten werden, NICHTS, aber auch rein GAR NICHTS erklettert werden!!!

Findet die nächsten Koordinaten


Station 7:

Errechne die Bonuszahl

Zähle die weißen Buchstaben auf dem blauen Aufkleber und du erhältst „B“

B = ?

Errechne die nächsten Koordinaten anhand der Bonuszahl
für Station 9:

N 51° 39. ???

N 51° 39.(B x 44) – 6 = - _ _ _

E 008° 36. ???

E 008° 36.(B x 14) + 4 = _ _ _

 


Station 8:

Koos stehen im Listing!


Hier führt ein alter Weg ins NSG, dieser darf betreten werden.

Finde die Bonuszahlen

Ziehe von "J" direkt 91 ab.


Station 9:

Suche den Spukeichenweg auf der Tafel und du hast die Bonuszahl „A“

A = ? (einstellig)

Errechne die nächsten Koordinaten für Station 11 wie folgt:

N 51° 39. ???

N 51° 39. _ _ _

Im Jahr 1994 betrug die Anzahl der Wohnungen in Upsprunge = Zahl - 342 = _ _ _

E 008° 36. 0??

E 008° 36.0 _ _

Postleitzahl Kartographie u. Zeichnung letzten beiden Stellen – 3 = _ _


Station 10:


Koos stehen im Listing!


Quellstein aus Anröchter Dolomitstein

Zählt dort alle geraden Ziffern

(alle Ziffern einzeln betrachtet) zusammen und ihr erhaltet die Bonuszahl „X“

X = ?



Station 11: Hederquellgebiet



Die Heder ist ein 11,8 km langer linker Nebenfluss der
Lippe.

Hederquellen:

Die Hederquellen befinden sich in Upsprunge.

Ihr Wasser entstammt zum großen Teil der Alme, die aufgrund des karstigen

Untergrunds zwischen Brenken und Wewelsburg versickert. Es tritt in den

18 Hederquellen, von denen allerdings nur 13 mit Almewasser gespeist werden,

in Upsprunge wieder zu Tage. Dabei legt das Wasser eine Strecke von 7 km zurück

und benötigt dafür ca. 23 Stunden.

Die Schüttung aller dieser Karstquellenzusammengerechnet schwankt

zwischen 500 und 3.250 Litern pro Sekunde.

Im Mittel beträgt die Schüttung 1.900 Liter pro Sekunde.

Drei dieser Karstquellen weisen eine enorme Schüttung auf.

Die Heder fließt in zwei Armen ab, die sich nach 250 m vereinigen.

Verlauf:

Nach den Hederquellen erreicht der Fluss Salzkotten.

Er verläuft in nordwestliche Richtung und mündet hinter Schwelle in die Lippe.

Das oberirdische Einzugsgebiet der Heder misst 83,907 km².

Zuflüsse: Turbinenbach + Wellebach


Finde hier die nächsten Koordinaten für Station 13

Hier im Hederquellgebiet gibt es einen Earthcache und einen Tradi.



Station 12:

Koos stehen im Listing!

Finde die Bonuszahl „Y“ am Wassertretbecken.

Beim Abhärten findest du die Bonuszahl leichter

Y = ?


Station 13: Mühlstein


Errechne hier die nächsten Koordinaten wie folgt:

Buchstabenwortwert des Familiennamens = „L „

N 51° 39.???
Nehme die niedrigste Jahreszahl auf dem Mühlstein = „M“ = ?

M – ( L x 6) – 5 = N 51° 39. _ _ _


E 008°36.???
Nehme die höchste Jahreszahl auf dem Mühlstein = „N“ = ?

N – (L x 19) – 14 = E 008° 36. _ _ _


Folge dem Weg zurück durchs NSG und finde die nächste Station

 

Station 14:



Notiere dir hier die Bonuszahl C = ?

Des Weiteren benötigst du für die Errechnung der nächsten Koordinaten,

die Zahl auf dem Schild „Uplandweg unter dem großem X:

(C x gesuchte Zahl) + 14 = N 51° 40.0 _ _

(22 x gesuchte Zahl) + 11 = E 008° 36. _ _ _


Station 15:


Finde die Ziffern zu den Buchstaben für die Koordinaten der nächsten Station.

N 51° 40.AEC

E 008° 36.DFB

Hier kann es bei sonnigem Wetter und am Wochenende recht muggelig werden.

Bitte hier mit Vorsicht suchen!!!

Die Geländer müssen nicht überstiegen werden!!!

Begib dich nun zur nächsten Station.


Station 16:



Finde ein besonderes Schild an einer Lokalität passend zu Salzkotten.

Wie viele Lampen befinden sich direkt am Schild? = D = ? (Bonuszahl)


Station 17:

Koos stehen im Listing!

Siedepfanne

2. Begib dich neben das Rathaus zur Siedepfanne und zähle dort:

a) die Füße =
b) die Hände =
c) die Buchstaben des Textes =

zähle alles zusammen und du erhältst die Bonuszahl I = ?

"Siedepfanne"

Am 1. April 2012 wurde zum ersten Mal die Salzsiedepfanne auf dem Kütfelsen angeheizt.

Die Pfanne hat einen Durchmesser von 2 m und wiegt über 2 Tonnen.

Jedes Jahr zum Sälzerfest wird der historische Vorgang des Salzsiedens durch das Sälzerkollegium gezeigt.

Station 18:

Koos stehen im Listing!


Begebe dich nun zum Kütfelsen, dieser befindet sich hinter dem Rathaus.


Finde heraus, wie oft dieses Naturdenkmal in Westfalen vorkommt.
Lösung ist G = ?



Kütfelsen
Auf dem Kütfelsen befindet sich die Unitas Quelle, die älteste Quelle Salzkottens.
Seit 1554 lagern sich hier Solemineralien ab, wodurch der Felsen heute 4m hoch und 200m breit ist.
Das Rathaus steht auf einem Teil des Kütfelsen, die älteste Schicht ist 15000 Jahre alt.

Brunnenhäuschen
Das Brunnenhäuschen steht auf dem Kütfelsen und befindet sich über der Unitas- Quelle.
Aus der artesischen Quelle floss früher die Sole in hölzernen und später in Bleirohren zum Gradierwerk.
Über der Tür des Häuschens ist das alte Sälzerwappen zu sehen mit dem Wahlspruch: "Unita durant" - "Vereintes überdauert.


Station 19:

Koos stehen im Listing!

Rathaus Salzkotten

Finde hier die nächsten Koordinaten und notiere dir die Bonuszahl

Zum Rathaus http://www.salzkotten.de/


Station 20:


Schau dir hier alle Schilder und die Umgebung genau an!


Errechne hier die nächsten Koordinaten wie folgt:

Wie hoch ist der in ca. 15000 Jahren gewaschene Solesinterfelsen? = „P“

Welche ersten beiden Zahlen stehen oben auf der linken Buchhälfte? = „Q“

Bis wann galt Salzkotten noch als Solebad? = „R“

Bis auf wie viel Prozent wurde die Salzkonzentration erhöht? = „S“

Für welche Temperatur sorgten die Siedemeister? = „T“

N 51° 40. _ _ _ = N 51° 40.R – (23 x T) – S – 6

E 008° 36._ _ _ = E 008° 36.P+Q+S+T+47


Gradierwerk
Das 53m lange und 8m hohe Gradierwerk wurde 1997 zum 750 jährigen Stadtjubiläum wieder errichtet.
Das Wasser für die Dornenwände stammt aus der Solequelle "Neuer Sprudel".
Dieses Wasser besitzt Heilqualitäten."

Kunstrad
Das heutige Kunstrad an der Heder ist ein Nachbau des früheren Wasserrades, welches der Salzproduktion diente.
Mit seiner Hilfe wurde das Wasser auf das Gradierwerk gepumpt. Das heutige Kunstrad hat einen Durchmesser von
7m und wiegt 3 Tonnen.

Bronzeplastik
Zum 750-jährigen Stadtjubiläum wurde die Bronzeplastik aufgestellt, welche die Salzgewinnung darstellt.
Zu sehen sind Pfarrer Korte als Planer der Gradieranlage, ein Salzsieder, ein Arbeiter, der Salzsäcke trägt, ein Salzflicker, sowie das Stadtwappen mit dem Dreiblatt.

 

Station 21: Handwerkerinsel

Zähle die Buchstaben ohne Satzzeichen und berechne die nächsten Koordinaten:

Anzahl = U

N 51° 40.4_ _ = U – 8

E 008° 36.1_ _ = (U x 2) + 16

 


Station 22:



Finde die Station und die Koordinaten

Je nach Wetterlage kann es hier sehr muggelig sein. Im Zweifel wieder kommen, oder die Owner kontaktieren.

Bitte nicht die Station gefährden. Danke


Die Eisenbahnbrücke darf, soll und muss NICHT betreten oder erklettert werden, da dort keine Station liegt!!!

 


Station 23:



Finde die Koordinaten


Bei einigen Festen (Mühlentag, jeden 1. Sonntag ab dem Monat Mai, Mittelalterlicher Markt etc.)
kann es dort sehr muggelig sein. Daher bitte dort sehr unauffällig suchen, im Zweifel wieder kommen.

Im Volksmund wird dieser Ort "Liebesinsel" genannt.

Cacher, die sich hier küssen, fallen nicht auf




Station 24: Salzmuseum und St. Johannes Kirche



Findet die Höhe über NN, die Zahlen vor dem Komma = V

Salzmuseum
Die fast 1000 jährige Tradition der Salzgewinnung wird hier für Groß und Klein erlebbar.
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten konnten zum Martini Markt 2013 erst mal die Türen des Salzmuseums geöffnet werden.

Das Salzmuseum ist Sonntags von 14 - 17 Uhr geöffnet


http://www.heimatverein-salzkotten.de/wp/?p=997


Turmhöhe in m , davon die Quersumme = „K“ = (Bonuszahl, einstellig)

St. Johannes Kirche
Die St. Johannes Baptist stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Teile der Kirche bestehen aus Kütgestein.
Im Innenraum befindet sich der Sälzeraltar und die Sälzerfackel. Einer der bedeutendsten Pfarrer von Salzkotten war Phillip Korte.
Er baute die Gradierwerke in Salzkotten und Westernkotten.


Finalberechnung:

N - R + F + (B x P) + Z + H + L + T + Y+ X - D - 29 = 51° 40. _ _ _

M - ( S x I ) - J - V - ( Q x A ) - ( U x K ) - ( E x C ) - U + G + K + O = 008° 36._ _ _

Zum Errechnen des Finales könnt ihr den Laubengang hinter der Kirche nutzen, dort gibt es Sitzmöglichkeiten.






Tool Liste:

1. Teleskopspiegel (optional) oder Wathose (optional) oder Handtuch (optional) >>> sucht es euch aus

2. handelsüblicher Strohhalm(optional), nicht zu dünn

3. starker Magnet über 1,5 kg Hebekraft!!!

4. 2 Euro Stück (dieses bekommt ihr zurück)

5. ggf. Taschenrechner

6. ein Fotoapparat oder eine Handykamera kann hilfreich sein

KEINE SPOILERBILDER, Logs mit Spoilern werden kommentarlos gelöscht!




Besucherzähler Counter

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: Nazrexhat qrf Xöavtf @Ahevnf: Qvrfr Fgngvba vfg rhpu trjvqzrg Fgngvba 4: Fcvaq + Nyxbubygrfg Fgngvba 6: Oeüpxratryäaqre haq Tryäaqre züffra avpug üorefgvrtra jreqra. Uvre vfg Süuyra xrvar Fpunaqr. Fgngvba 22: Zntargvfpu Cersvany: Ovggr ahe qnf uvre Ibetrshaqrar süe qnf Svany orahgmra. Qerv Fpuyüffry süuera mhz Tyüpx. Svany: Orvz Össara haq Fpuyvrßra qre Fpuyöffre Güe ovggr naqeüpxra. Xrvar Trjnyg najraqra Süe Pnpure, qvr iba jrvgre ure xbzzra bqre nyf Abgsnyy GW 01731540479

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)