Skip to content

Weinheimer Ortsteile: Lützelsachsen Traditional Cache

This cache has been archived.

Tom 66: Die Stelle ist inzwischen ungeeignet.
Platz für Neues!
Tom 66

More
Hidden : 2/8/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine Serie über die Weinheimer Ortsteile: Sulzbach - Lützelsachsen - Hohensachsen - Ritschweier - Rippenweier - Oberflockenbach



Weinheimer Ortsteile


Lützelsachsen


Lützelsachsen ist der größte Stadtteil von Weinheim mit 4800 Einwohnern

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes als Sahsenheim minor entstammt dem Jahr 877, damals befand er sich im Eigentum des Klosters Lorsch. Die Gründung des Ortes geht - wie weiter unten erklärt - vermutlich auf einen zur damaligen Zeit recht weitverbreitetem Namen „Sahst“ oder „Sachso“ zurück und hat wohl nichts mit Sachsen im Sinne einer geografischen Bezeichnung zu tun. 1284 wurde erstmals die deutsche Bezeichnung Luzzelnsassinheim genannt. Die späteren bekannten Besitzer waren die Adelsfamilien von Erlickheim, Landschad von Steinach sowie von Hundheim. Die Zenthoheit lag bei der Kurpfalz.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde der Ort von den französischen Soldaten geplündert. Als besonders schlimm gelten die Zerstörungen, die die Einheiten des Generals Mélac verursachten. Am Ende des 18. Jahrhunderts war in der Region um Lützelsachsen die Hölzerlips-Bande aktiv.
1803 gelangte Lützelsachsen zu Baden. Gegen Ende der Weimarer Republik erlebten die Reichstagswahlen eine starke Radikalisierung. 1933 erreichte die NSDAP 52 Prozent und die KPD 21,4 Prozent der Stimmen in Lützelsachsen. 1939 wurde der Ort Teil des Landkreises Mannheim. Die Eingemeindung nach Weinheim erfolgte 1973.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Stadtteils zählen die im Jahr 1772 fertiggestellte evangelische Kirche sowie einige Fachwerkhäuser, von denen das älteste im Jahr 1580 errichtet wurde. Das ehemalige Rathaus entstammt dem 18. Jahrhundert. Seit der Eingemeindung beherbergt es die Verwaltungsstelle Lützelsachsen mit Sitz des Ortsvorstehers. In Lützelsachsen befindet sich der Geiersberg, Lützelsachsens Hausberg von dort hat man aus 332 Metern einen Ausblick auf Pfälzer Wald und Vogesen, Taunus mit dem Großen Feldberg und Hunsrück.


Persönlichkeiten

Marie Therese Hug, Prinzessin von Preußen (* 2. Mai 1911 in Berlin, † 3. Januar 2005 in Weinheim-Lützelsachsen)

Peter Nickel, Ehrenbürger, Züchter der Lützelsachsener Frühzwetschge
Konrad Wernicke (Jurist) (1905–2002)

Additional Hints (Decrypt)

hagra rvatrxyrzzg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)