Skip to content

Lägerdorfer Kreidevorkommen EarthCache

Hidden : 1/24/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Lägerdorfer Kreidevorkommen

 

 

Hinweise


Bitte nutze NUR die angegebenen Wegpunkte für die Beantwortung der Fragen und für das Foto.

Das private Betreten der Kreidegrube ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet. Ausnahmen sind Werks- und Grubenführungen.

Hilfsmittel


Hilfsmittel zur Beantwortung der Aufgaben sind keine notwendig.

 

Beschreibung

 

Allgemeines


In Lägerdorf hat die Bezeichnung „Weißes Gold“ eine ganz besondere Bedeutung, denn in dieser Region liegt eines der größten Kreidevorkommen von Schleswig-Holstein. Die Entstehung datiert aus dem Kreidezeitalter vor 145 bis 66 Millionen Jahren, welche dem Erdmittelalter, auch Mesozoikum genannt, zuzuordnen ist. Zu dieser Zeit war Norddeutschland von einem warmen, flachen Kreidemeer bedeckt, das Verbindungen zum Urozean Thetys hatte, der Europa und Afrika trennte. Die im Urozean lebenden mikroskopisch kleinen einzelligen Kalkalgen (Coccolithophoriden) waren es, die für die Entstehung dieser Kreideschichten verantwortlich sind. Sie bildeten zu ihrem Schutz winzige Kalkplättchen aus. Nach dem Absterben sanken die verkalkten Algen dann zu Boden und sedimentierten. Im Laufe der Zeit bildeten sich so Zentimeter für Zentimeter neue Sedimente, wobei auf einem cm3 etwa 800 Millionen Coccolithen gerechnet werden. Die Schichtdicke in Lägerdorf wird auf ca. 400 Meter geschätzt. Da es etwas 1.000 Jahre dauerte, bis sich eine ein bis zwei Zentimeter dicke Kreideschicht bildete, dauerte es gut 20 Millionen Jahre, um die heutige Kreideschicht zu realisieren.

Kreideschicht


Im Allgemeinen bleibt die Kreideschicht aber unter der mächtigen quartären und tertiären Schicht aus Sand, Mergel und Ton verborgen. Ein darunterliegender Salzstock sorgte aber in dieser Region dafür, dass unter der Auflast dieser und späterer Ablagerungen es an einigen Stellen zum Auftrieb der unter der Schreibkreide liegenden Salzschichten kam. Die Kreideschicht wurde dabei gleich mit nach oben aufgeschleppt, sodass man sie heute an einigen Stellen oberflächennah finden kann. Speziell in Lägerdorf beträgt die Abraumschicht über der Schreibkreide drei bis zehn Meter. Die abbauwürdige Fläche beträgt etwa zehn Quadratkilometer. Im übrigen Gebiet unseres Kreises und Landes liegt die Kreide in sehr unterschiedlicher Tiefe. Westlich von Krempe liegt sie zwischen 30 und 40 m tief, bei Büttel 350 m und bei Hamburg sogar über 800 m unter NN. Die nachfolgende Abbildung zeigt einen vereinfachten und schematischen Schnitt durch die Erdschichten in Lägerdorf.

Bestandteile


Doch auch bei den Kreideschichten gibt es noch Unterschiede. Dies ist auch der Grund, warum das Kreidevorkommen „Weißes Gold“ genannt wird. Die Kreide besteht etwa zu 96-98 Prozent aus Calciumcarbonat (CaCO3), wobei in den meisten Kreidegruben auch zentimeterdicke Flintsteine als Bestandteil lagern. Diese aus reiner Kieselsäure (SiO2) bestehenden Ablagerungen haben ebenfalls einen biologischen Ursprung; sie stammen hauptsächlich von Kieselalgen. Verglichen mit anderen Kreidegruben ist das Lägerdorfer Vorkommen vergleichsweise flintsteinarm. Es liefert daher einen besonders hochwertigen Rohstoff für die Zement-, Kalk- und Füllstoffherstellung (Papier, Kunststoffe).

Fossilien


Neben den winzigen Coccolithen kann man vor Ort auch andere bzw. größere Fossilien finden. Nachfolgend eine Auswahl interessanter Arten und Fossilien aus der Kreidegrube Saturn.

1. Crinoidea; 2. Belemnit; 3. Ammonit; 4. Cidaris; 5. Parasmilia; 6. Echinocorys

Seit vielen Jahren werden auf Anfrage Exkursionen durch die Kreidegruben angeboten. Hobby-Geologen und Fossiliensammler können an mehreren Terminen in den beiden Gruben der Holcim (Deutschland) AG ihrem Hobby nachgehen.

Nähere Informationen findet man unter:

https://www.holcim.de/de/werksfuehrung-laegerdorf

 

Logbedingungen

 

Um diesen EarthCache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden:

Aufgabe 1
Begib dich zu einem der neuen Wegpunkten (an den ursprünglichen EC-Koordinaten ist neuerdings ein Zaun bzw. sind "Betreten Verboten"-Schilder aufgestellt!) und werfe einen Blick auf die Kreidegrube Saturn und die umliegende Landschaft. Wenn die Kreideschicht und die darüber liegenden Erdschichten im Laufe der Jahre durch den Salzstock nach oben gedrückt wurden, sollte die Landschaft dann so wie sie ist aussehen? Bitte erkläre mir was du siehst.

Aufgabe 2
Wenn dies nicht der Fall sein sollte, woran kann das liegen?

Aufgabe 3
In Zusammenhang mit einem unterirdischen Salzstock wird der Begriff „Subrosion“ oft genannt. Was versteht man unter diesem Begriff und was kann eine „Subrosion“ zur Folge haben?

Aufgabe 4
Auch unterhalb der Kreidegruben haben schon einige Subrosionen stattgefunden. Warum sind die oberflächlichen Folgen speziell in dieser Region nur minimal bis gar nicht zu erkennen?

Aufgabe 5 - Foto
Mache ein Foto von dir selbst oder eines persönlichen Gegenstandes mit der Kreidegrube im Hintergrund und lade es mit in deinem Log hoch. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim EarthCache einfach dazu.

 

Banner

 

Dazu folgenden Link in das eigene Profil kopieren:

<a href="https://coord.info/GC5KQCD"><img border="0"src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/78f94323-28bd-45f8-ae69-6116e8034840.png"></a>

 

Wichtige Informationen zu diesem EarthCache

 

Wie logge ich einen EarthCache korrekt?
Der EarthCache kann geloggt werden, wenn die gestellten Aufgaben dem Owner via E-Mail oder MessageCenter vorab zugesendet wurden. Ggf. sind noch Foto's beizufügen, die dann aber in den Logbedingungen erwähnt sind.

Wie logge ich den EarthCache als Team?
Es kann gerne ein Teammitglied die Antworten für alle übersenden. Wichtig ist jedoch, dass alle Cachernamen in der Nachricht erwähnt werden und alle zeitnah (innerhalb von 1 Monat) loggen. Sonst bitte die Antworten nochmal separat schicken, wenn erst später geloggt wird.

Loggen ohne Beantwortung der Aufgaben
Logs ohne Erhalt von Antworten gelten als nicht gefunden und werden von mir gelöscht.

Rückmeldung von mir
Ich versuche möglichst jedem Cacher eine Rückmeldung zu geben. Bei der hohen Anzahl eigener EarthCaches ist dies aber leider nicht immer (zeitnah) möglich.


Quellen & Nachweise

Infotafeln, Wikipedia, www.holcim.de

 

 

Additional Hints (No hints available.)