Skip to content

Die "eiserne" Schichtquelle von Bordelum EarthCache

Hidden : 1/15/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die "eiserne" Schichtquelle von Bordelum
The "iron" contact spring of Bordelum

Die Schichtquelle von Bordelum
Die Schichtquelle von Bordelum
The contact spring of Bordelum

Schichtquellen
Wikipedia definiert eine Schichtquelle (auch Hangquelle) als Quelle, die zwischen zwei Schichten von Gesteinen entstanden ist.
Warum ist also hier, in der Nähe des Stollbergs, die Schichtquelle von Bordelum entstanden?

Contact springs
Wikipedia defines a contact spring (also hillside spring) as a spring, which was formed between two layers of rock.
Why did this contact spring develop here, in the vicinity of the Stollberg?


Saaleeiszeit und Geest
Große Teile von Schleswig-Holstein wurden durch die Saaleeiszeit (300.000 - 130.000 Jahre vor unserer Zeit) gebildet, der im späteren Verlauf der Erdgeschichte noch die Weichsel-Kaltzeit (115.000 - 11.700 Jahre vor der heutigen Zeit) folgte. Beide Eiszeiten zusammen waren ausschlaggebend für die landschaftliche Ausgestaltung von Schleswig-Holstein.

Der Stollberg, an dessen Hang die Bordelumer Schichtquelle liegt, wurde durch die Saaleeiszeit gebildet. Die später folgende Weichsel-Kaltzeit formte den Stollberg dann entgültig. Diese Erhebungen werden Geest oder auch Altmoräne genannt.
Der Name Geest wurde aus dem niederdeutschen Adjektiv "gest" bzw. "güst" gebildet und bedeutet trocken und unfruchtbar. Die Geest, eine glaziale Landform, wurde durch Sandablagerungen während der Eiszeit gebildet und wird, da sie höher als die sich im Osten anschließende Marsch liegt, auch Geest- oder Sandrücken genannt.

Saale ice age and the ‘Geest‘
Large parts of Schleswig-Holstein were formed by the Saale ice age (300.000 – 130.000 years before our time), during later stages of earth's history the Weichsel glacial stage (115,000 - 11,700 years before today's time) followed. Both ice ages together were decisive factors for the landscape design of Schleswig-Holstein.

The Stollberg, where the Bordelumer boundary spring is located, was formed by the Saale ice age. The Weichsel glacial stage later on formed the Stollberg as you can see it today. These heights are called lower moraine or ‘Geest’.
The name ‘Geest’ has its origin in the German adjective "gest" or "güst" and means dry and barren. The ‘Geest’, a glacial landscape, was formed by sand deposits during the ice age and, as it is higher than the subsequent washes to the east, are also called sand ridges or sand waves.

Stollberg mit Sendeturm
Stollberg mit Sendeturm
Stollberg with tower

Entstehung der Quelle
Dadurch konnte an dieser Erhebung die Schichtquelle von Bordelum entstehen, manchmal wird sie auch als Hangquelle bezeichnet. Diese Schichtquellen entstehen, wenn Grundwasser in einer wasserdurchlässigen Schicht wie z.B. dem Sand der Altmoräne über einer wasserundurchlässigen Schicht wie dem in diesen Breiten üblichen Mergel liegt. Das Grundwasser läuft durch die sandige Schicht den Hang des Stollberges herunter, bis es an einem Einschnitt am tiefsten Punkt austritt und so die Quelle bildet.

The origin of the spring
For that reason the spring from Bordelum could develop at this hillside, sometimes it’s called hillside spring too. These hillside springs arise when groundwater in a permeable layer, such as the sand of the lower moraine, is flowing over a waterproof layer as the usual marl in these latitudes. The groundwater is running downhill through the sandy layer of the slope of the Stollberg until it comes out of an incision at the lowest point and so the source is "born".


"Eiserne" Erdschichten
Hier am Stollberg gibt es aber eine weitere Besonderheit. Viele Erdschichten in dieser Gegend, die über den wasserundurchlässigen Mergelschichten liegen, weisen einen hohen Eisengehalt (Limonit) auf. Diese sogenannten Horizonte können bis zu einem halben Meter mächtig werden, der Eisengehalt kann hierbei bis zu 45 Prozent betragen.

Unter hohem Druck werden diese zweiwertigen Eisenverbindungen mit Hilfe von Kohlensäure aus den Gesteinen gelöst und zusammen mit dem Sickerwasser Richtung Austrittsort der Quelle transportiert. Die Kohlensäure bildet sich durch Regenwasser, welches durch die Atmosphäre fällt und dabei CO2 aufnimmt. Das CO2 löst sich im Wasser auf und reagiert damit (H20 + CO2 -> H2CO3). Die Kohlensäure dringt dann in den Berg ein und durchfließt die eisenhaltigen Schichten. Beim Quellaustritt aus dem Hang an den Schichtgrenzen findet dann die Druckentlastung statt, wobei zunächst die Kohlensäure als Gas entweicht. Dieser Vorgang ist vergleichbar mit dem Öffnen einer Mineralwasserflasche.

Das im Wasser gelöste Eisen fällt ohne die Kohlensäure als Eisenhydroxid aus.

Das zweiwertige Eisenhydroxid verbindet sich mit dem Sauerstoff der Luft und wird sofort durch Oxidation in orangegelbes Eisenhydroxid verwandelt, es "rostet". Dieser "Rost" setzt sich deutlich sichtbar im gesamten Bereich der Quelle ab, die Steine im Bachbett werden durch das Eisenhydroxid orangegelb gefärbt.

"Iron" layers
But there’s another special feature at the Stollberg. Many layers in this area, which are above the solid marl, indicate a high content of iron (limonite). These so-called horizons measure up to half a meter, the iron content can be up to 45 percent.

These divalent iron compounds are dissolved from the rocks under high pressure with the help of carbon dioxide. Together with the percolating water they are transported toward the spring. The carbon dioxide is formed by rainwater, which falls through the atmosphere and hereby absorbs the CO2. The CO2 dissolves in water and reacts with the water (H20 + CO2 -> H2CO3). The carbonic acid then intrudes into the mountain and flows through the iron-containing layers. At the outlet of the slope at the spring the build-up pressure reliefes, firstly in form of escaping carbon dioxide gas. This process is similar to the opening of a bottle with mineral water.

The dissolved iron in the water without the carbon dioxide falls out as iron hydroxide.

The divalent iron hydroxide combines with the oxygen in the air and is, by oxidation, immediately transformed to orange-yellow iron hydroxide, it’s simply "rusting". This "rust" is clearly visible in the entire area of the spring, the stones in the ditch got colored orange-yellow by the iron hydroxide.

Eisenhydroxid-Ablagerungen an der Quelle
Eisenhydroxid-Ablagerungen an der Quelle
Iron hydroxide "rust" at the spring

Im weiteren Verlauf des Baches fließt das eisenhaltige Wasser in breitere Bäche und künstliche Kanäle ein, dadurch wird der sichtbare Anteil der gelösten Eisenoxid-Teilchen immer geringer. Dennoch können im weiteren Verlauf dieser Bäche die Ablagerungen von Eisenhydroxid immer wieder beobachtet werden, gerade bei "menschlichen" Eingriffen in den Bachverlauf, wie z.B. Betonröhren unterhalb von Strassen und deren Austritt, selbst in weiterer Entfernung.

As the ditch with the iron-rich water flows into broader streams and artificial channels on its further course, the visible portion of the dissolved iron oxide particles will become less. Nonetheless, in the further course of these streams the deposits of the iron hydroxide can be observed at some places, especially at “human" interventions in the course of the stream, such as concrete pipes under roads and their leakage, even at some distance.

Eisenhydroxid-Ablagerungen in weiterer Entfernung
Eisenhydroxid-Ablagerungen in weiterer Entfernung
Iron hydroxide deposits in some distance

Heilquelle Bordelum
Die Bordelumer Quelle hatte im späten 18. Jahrhundert den Ruf, eine Heilquelle zu sein. Die Bordelumer Kirchengemeinde warb in einer Zeitungsannounce für diese Quelle und erhob Gebühren für das Quellwasser. Die Einnahmen kamen der kirchlichen Armenkasse zu gute. Nachdem eine tatsächliche Heilwirkung nicht nachgewiesen werden konnte, erstarb das Interesse innerhalb kurzer Zeit. Bei den in dieser Gegend lebenden vorchristlichen Friesen soll diese Quelle eine Kultstätte gewesen sein.

The spa
In the late 18th century the spring at Bordelum had the reputation of being a healing spring. The local parish campaigned for this spring in a newspaper advertisement and raised fees for the spring water. The revenue was taken for the poor, which were supported by the church. After a real healing benefit could not be proven, the interest died down within a short period of time. It is also said, that this spring was some kind of sacred site for the pre-christian Frisians, who lived here.

Bordelumer Heilquelle
Bordelumer Heilquelle
The spa at Bordelum

Naturerlebnisraum Stollberg
Nutzt den Aufenthalt bei der Quelle, um ein wenig die Seele baumeln zu lassen, die aufgestellten Bänke und auch Findlinge laden dazu ein. In 50 Meter Entfernung sind große, überdachte Picknicktische aufgestellt, die Gemeinde Bordelum hat hier einen Besinnungsweg an der "Bordelumer Brunnenkoppel" eingerichtet, der zu einem Spaziergang einlädt.
Die Schichtquelle gehört heute zum Naturerlebnisraum Stollwerk, der viel Wissen über die Entstehung der Landschaft sowie die Kultur- und Siedlungsgeschichte vermittelt.

Nature experience area Stollberg
Use your stay at the source, to let loose your soul a little bit, the set up benches and boulders invite to take a rest. In a distance of 50 meters large, roofed picnic tables have been set up, additionally the municipality of Bordelum has created a path for meditation here at the so called “Bordelumer Brunnenkoppel”, which invites for a walk too.
Today the hillside spring is a part of the nature experience area, which provides the visitor with a great deal of knowledge about the origins of the landscape, as well as the culture and settlements.

Besinnungsweg an der Quelle
Besinnungsweg an der Quelle
Meditation path at the source

Logbedingungen
Earthcache.org legt Wert darauf, dass Earthcache einen pädagogischen Hintergrund und Wert haben und auch eine Aufgabe mit diesem Ziel gestellt werden soll. Vor Ort findet ihr eine Informationstafel, die euch dabei helfen wird, aber auch das praktische soll nicht zu kurz kommen.
Um diesen Earthcache zu loggen, schreibt mir eine Mail mit kurzen Antworten zu den folgenden Fragen. Sofern diese richtig beantwortet wurden, erhaltet ihr einen Tracking-(Discover)-Code für eine Earthcache-Coin, die anlässlich des 10ten Geburtstags der Earthcache am 10. Januar 2014 herausgegeben wurde.
Das Log auf geocaching.com kann direkt nach Absenden der Antworten verfasst werden.

  1. Berührt mit eurem Finger das Eisenhydroxid, der Finger wird sich orangegelb färben. Reibt mit den Fingern aneinandern. Könnt ihr eine Körnung/Partikel fühlen? Erläutert, warum das so sein könnte.
  2. Der Schichtquellenbachlauf mündet in einen etwas breiteren Bach. Beschreibt den Unterschied der beiden Bachbette.
  3. Stellt mit Hilfe eines Thermometers oder durch eine Schätzung die Wassertemperatur fest. Sie wird im Sommer wie auch im Winter etwa gleich sein. Wie hoch ist diese Temperatur und woran könnte das liegen?
  4. Zwischen 1770 und 1780 wurden dieser Quelle mit ihrem eisenhaltigen Wasser heilende Kräfte zugesprochen, welche Krankheiten sollten damit bekämpft werden können?
  5. Am Referenzpunkt1, circa 500 Meter südlich der Quelle, tritt das Wasser aus einem unterirdischen Rohr aus. Berührt auch hier das orangefarbene Eisenhydroxid und reibt die Finger aneinander. Gibt es einen Unterschied zum Eindruck direkt an der Quelle?

Ein Bild von Euch oder eurem GPS an der Quelle oder am Schild "Bordelumer Heilquelle" ist gerne gesehen, aber keine Notwendigkeit. Diese Bilder sollen nicht als Beweis für eure Anwesenheit dienen, sondern euch später einmal daran erinnern, welche Besonderheiten der Natur ihr durchs Geocaching kennengelernt habt. Bitte vermeidet dabei lesbare Bilder der Infotafeln zu verwenden.

Logging requirements
Earthcache.org sets a high value on the fact that Earthcaches must have a pedagogical background and also a task with this objective, which has to be fulfilled. On site you will find an information board, which will help you, but some practical tasks are required too.
To log this Earthcache, please write an email with short answers to the following questions. If these have been answered correctly, you'll get a tracking-(discover)-code for a special Earthcache-Coin, which was published to the occasion of the 10th anniversary of Earthcaches on 10. January 2014.
The log on geocaching.com may be written directly after sending the answers.

  1. Touch the iron hydroxide with your finger, the finger will be tinted orange-yellow. Rub your fingers. Can you feel a grain/particles? Please explain why that might be.
  2. The streambed of the spring culminates in a slightly wider brook. Describe the difference between the two streambeds.
  3. Use a thermometer to determine or estimate the water temperature. In the summer it will be approximately the same as in the winter. What is this temperature and what could be the reason?
  4. Between 1770 and 1780 it was told that this spring with its ferrous water had healing forces, which diseases should be fought?
  5. At reference point1, approximately 500 meters to the south of the spring, the water emerges from an underground pipe. Again touch the orange iron hydroxide with your fingers and rub them against each other. Is there any difference to the impression directly at the spring?

A picture of you or your GPS at the spring or at the sign "Bordelumer Heilquelle" is gladly seen, but no logging requirement for this cache. These pictures are not intended to serve as a proof of your presence, but should later remind you of the peculiarities of nature you have seen through geocaching. Please avoid using readable images from the informational boards.

Earthcache Coin
Earthcache Coin 10ter Geburtstag am 10. Januar 2014
Earthcache Coin 10th Birthday at January, 10 2014

Additional Hints (No hints available.)