Skip to content

Geodäten haben's drauf Mystery Cache

This cache has been archived.

mr-president: Diese Dose stand wohl nicht unter einem guten Stern: direkt nach dem ersten Auslegen wurde die Original-Dose geklaut, dann gabs viele Rückmeldungen, dass die Aufgabe einfach zu schwer sei (wobei: der Satz des Thales und der Satz des Pythagoras eigentlich Stoff der Mittelstufe ist), dann wird der ursprüngliche Weg mit Grünabfällen zugekippt und jetzt ist die Dose mehrfach abgesoffen.
Also: schön war's schon, aber irgendwann muss man einfach auch mal sagen: ich bin dann mal weg.
Danke an alle, die mitgeraten und -gesucht haben!

More
Hidden : 10/12/2014
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wer (außer uns Geocachern) nutzt eigentlich GPS und wozu benötigt man sonst noch Koordinaten? Gibt es Leute, die das ganze tatsächlich beruflich machen? Die Antwort lautet: Ja, es gibt sie und man nennt sie „Geodäten“!

Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Aufteilung der Erde - in Flächen, Punkte, Markierungen. Geodäten sind Wissenschaftler, die unsere Erde und das erdnahe Weltall erkunden, vermessen und anschließend grafisch darstellen. Aus ihren Daten entstehen Stadtpläne, Land- und Seekarten, 3D-Visualisierungen und ganze Navigationssysteme.

Google Maps, OpenStreetMap und das 3D-Modell der Dresdner Gemäldegalerie - all das basiert auf der Arbeit von Geodäten. Routenplaner im Internet, Geocaching mit GPS oder das Navigationssystem fürs Auto - wären ohne Geodäten undenkbar.

Geodäten helfen mit, Katastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Tsunamis vorherzusagen und so größere Schäden zu vermeiden. Sie arbeiten nach Verbrechen an Tatorten, wenn die Spuren der Täter ausgewertet werden müssen. Und sie sind daran beteiligt, durch Crashtests die Sicherheit von Fahrzeugen zu überprüfen.

Wie packt man es, bei einem Tunnelprojekt nicht aneinander vorbei zu bohren? Oder: Warum steht das eigene Regal immer schief, ein 300 Meter hohes Bauwerk aber kerzengerade? Weil überall Geodäten im Spiel waren.

Was passiert wo, wenn es weiter wärmer wird? Was, wenn sich eine Kontinentalplatte weiter auf eine andere schiebt? Wie ändern sich unsere Lebensbedingungen, wenn wir so weiter machen - oder etwas ändern? Geodäten geben messbare Antworten.

(Quelle: www.arbeitsplatz-erde.de)

 

Eine für Geodäten relativ einfach Aufgabe habe ich nachstehend skizziert. Gesucht ist das fortlaufende Absteckmaß für den Punkt X.

 

Da der Weg zum Final in den letzten acht Jahren seit Bestehen des Caches doch sehr zugewachsen war, habe ich das Final jetzt an den Hauptweg gelegt. Der Cache befindet sich seit dem 08.08.2022 jetzt bei

N 53° 05.(a+1)(b)(c+d)

E 008° 09.(a)(b-a)(d+1)

 

Jeder der diesen Cache erfolgreich gelöst UND sich vor Ort ins Logbuch eingetragen hat, darf dieses Banner in sein Profil einfügen:

<p style="text-align: center;"><a href="https://coord.info/gc5epn3"><img src="https://img.geocaching.com:443/d8da8d17-f92c-46e4-b5ee-70f2c4b1201e.jpg" alt="" width="350" height="201" /></a></p> <p style="text-align: center;">&nbsp;</p>

Additional Hints (Decrypt)

Fngm qrf Gunyrf h. Fngm qrf Clguntbenf ervpura (va qvrfre Ervurasbytr) nhf. Svany: qverxg nz Jrtrfenaq nz Shßr rvare Ovexr, irefgrpxg hagre rvarz Unfratevyy.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)