Skip to content

Der kleine Limonadenbaum Mystery Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 10/5/2014
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Pippi Langstrumpf war eines meiner Lieblingskinderbücherund besonders der Limonadenbaum. Hier ein vermutlich nicht so ganz einfaches Rätsel das zum hiesigen kleinen Limonadenbaum führt.

Hier ist daher mal ein knackiges (glaube ich) Rätsel für alle großen Pippi-Fans, die mit ihr aufgewachsen sind. Eure Kinder könnt ihr dann zum Final des kleinen Limonadenbaum mitnehmen.

Hier das Rätsel:

Wer hat den Namen Pippi Langstrumpf erfunden und für wen hat Astrid Lindgren die Pippi-Geschichten zuerst erzählt (Vorname)?
Buchstabenwert = A

In welchem Jahr war das (19BC)?

Das Original Manuskript wurde mit der Schreibmaschine getippt und war ein Geburtstagsgeschenk? Wann genau wurde es überreicht (DE.FG.HIJK)?

Dies ist übrigens die Pippi, die Astrid Lindgren selber auf das Titelblatt zeichnete:

Im selben Jahr bot Astrid Lindgren das Manuskript einem Verlag zur Veröffentlichung an. Dieser lehnte ab. Welcher war es (mittleres Wort vom vollständigen Verlagsnamen (mit dem s am Ende)?
Buchstabenwert = L

In diesem Original Manuskript (Ur-Pippi) kommen Szenen vor, die in späteren Ausgaben geglättet wurden. Zum Beispiel die erste Begrüßung von Tommy und Annika: „Ich grüße euch, ihr lieben kleinen … Kinder!“ … ist das gesuchte Wort.
Buchstabenwert = M

Fräulein Prysselius (Prusselise) kommt im der deutschen Ausgabe nicht vor, sondern nur im Film. Aber schon in der Ur-Pippi Pippi gibt es aber zwei Menschen „vom Amt“, die Pippi besuchen und sie in ein Kinderheim bringen wollen. Sie heißen: Fräulein B… und Herr L…
Buchstabenwert des Nachnamens von Fräulein B. = N
Buchstabenwert des Nachnamens von Herrn L. = O

Hier die lesenswerte Passage:
Herr L. betrachtete sie von oben bis unten, und dann sagte er: „Haben Sie die Haare von diesem armen Kind gesehen, Fräulein B.? Vielleicht wird es hübscher, wenn es älter wird, aber im Augenblick ist es wahrhaftig nicht hübsch.“
Pippi schaute Herrn L. sehr nachdenklich an.
„Ich denke nach“, sagte sie.
„Worüber denkst Du nach, meine Kleine?“, fragte Herr L.
„Weil wir doch gerade von Haaren reden – ich frage mich, welche Farbe deine Haare hatten, als du noch welche hattest. Wahrscheinlich waren sie blau - wie mag das zu deiner roten Nase gepasst haben?“

Und das Resumee: „Ich habe schon einen Platz in einem Kinderheim. …  Ich bin ein Kind, und das hier ist mein Heim, also ist es ein Kinderheim. Und Platz habe ich hier. Reichlich Platz.“

Oder auch:
„Warum muss man alles Mögliche lernen?“
„Damit man ein kluger, verständiger Mensch wird“
„Ach und warum ist der da nicht in die Schule gegangen?“, fragte Pippi und zeigte mit dem Daumen auf Herrn L..

… da war das Original also wesentlich respektloser. Auch viele Spottverse fehlen. Ein bisschen schade.

Doch nun zurück zum Rätsel:

In welchem Jahr kam das Buch dann bei Rabén & Sjögren heraus?
Jahr (vierstellig) = P

Mich selbst erstaunte wann Pippi zum ersten Mal verfilmt wurde. In welchem Jahr war das?
Jahr (vierstellig) = Q

So sah das Filmplakat aus:

Der wievielte Namensteil aus Pippis vollständigem Namen wurde im Film durch einen anderen ersetzt?
Der wievielte Vornamen = R
Von insgesamt (mit Nachnamen) = S
Bilde eine zweistellige Zahl = RS

Wieviele Buchstaben hat der Nachname von Pippi im Schwedischen?
Anzahl Buchstaben = T

Dank Astrid Lindgren ist in der Auflage von 1973 ein neues Wort im schwedischen Wörterbuch aufgetaucht. Es bezeichnet ein Spiel. Gesucht wird die deutsche Bezeichnung.
Buchstabenwert = U

Der Limonadenbaum kommt erst im ursprünglich zweiten Band über Pippi vor. Wann erscheint er im schwedischen Original?
Jahr (vierstellig) = V

In welcher Stadt steht der Limonadenbaum, der Astrid Lindgren zu dieser Geschichte inspirierte?
Buchstabenwert = W

Wie heißt der Hof, wo er steht?
Buchstabenwert = X

Was für ein Baum war es?
Buchstabenwert = Y

Was für ein Baum ist es im Buch?
Buchstabenwert = Z

Den kleinen Limonadenbaum findet ihr hier:

N 50 (A+B+C+E) . (L+M+N+O-(H+I)x(J-D)+F-K-D-E)

E 006 (Y+Q-P) . (U+V+W+X-Q-RS-T-Z-G+K)

Achtung im ersten publish hatte sich hier ein Formelfehler eingeschlichen!

Für alle Buchstabenwerte gilt a=1 etc. und ä = ae etc. Alle Buchstabenwerte werden ungekürzt verwendet, keine Quersummen etc.

Die Lösung könnt ihr hier überprüfen:

Der "echte" Limonadenbaum sah übrigens vor ein paar Jahren so aus:

Ich freue mich über Hinweise, ob das Rätsel zu schwer oder zu leicht ist. Ggf. gibt es weitere Hinweise oder ich passe die D-Wertung an.

Am Final bitte auf Muggels achten! Es muss nicht auseinandergenommen oder abgerupft werden. Der Cache ist völlig ohne jegliche Zerstörung zu heben. Langer Arm reicht! Der erste Lomonadenbaum ist schon hin. Der war wohl ziemlich morsch. Hier ist ein Ersatz-Baum, der nicht so schön ist, wie der erste.
Den Logstreifen vorsichtig drehend herausziehen!

Alle Zitate aus: Astrid Lindgren: UR-PIPPI, Oetinger 2007

Viel Spaß mit dem Limonadenbaum!

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Anwn, "Onhz" vfg rgjnf üoregevrora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)