Heute präsentiert Malliken euch vier unterschiedliche Pflanzen
Dennoch gehören drei von ihnen zur gleichen Familie



. - Frage A: Zu welcher Familie gehören drei dieser vier Pflanzen?
Der Wert des ersten Buchstabens der vierten Silbe sei A
(A = 1 - B = 2 .... Z = 26)
. - Frage B: Welche drei Pflanzen gehören zu dieser Familie?
- I - II - III ? dann ist B = 8 - // - II - III - IV ? dann ist B = 5
- I - II - IV ? dann ist B = 1 - // - I - III - IV - dann ist B = 0
Eine der Pflanzen werden wir auf unseren ‚Cachewegen‘ selten begegnen, es sei denn, wir gehen an Häusern vorbei, wo diese Pflanze im Balkonkasten steht. Diese Blume ist ein ‚Immigrant‘, der die freie Natur noch nicht erreicht hat. Und damit sind wir bei
. - Frage C: Wie werden im deutschen - nicht im englischen - Sprachgebrauch Pflanzen genannt, die sich einen Kontinent ‚erobert‘ haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren? Wenn ihr vom Wert des ersten Buchstabens der botanischen Bezeichnung den Wert des zweiten Buchstabens abzieht, erhaltet ihr C
Wer eine solche ‚Balkonpflanze‘ besitzt und mehrere davon haben möchte, kann das relativ einfach zuwege bringen nämlich durch ‚S . . . . . . . . . ‘
. - Frage D: wie nennt man eine solche Art der Vermehrung? Die Anzahl der Konsonanten im Adjektiv sei D
Schauen wir uns nun die Pflanze an, die gerade von einem Insekt besucht wird, dem wir ebenfalls oft am Weg begegnen.
. - Frage E: Welches Insekt ist hier abgebildet? Der Wert des ersten Buchstabens der zweiten Silbe sei E
Frage F: Wie lautet der deutsche Name der Pflanze, auf der das Insekt zu sehen ist? Die Menge der Vokale im Hauptwort sei F
In der ‚Volksmedizin‘ wird eine der hier abgebildeten Pflanzen eingesetzt, um unschöne oder hinderliche Hautveränderungen zu ‚behandeln‘.
. - Frage G: Um welche Pflanze geht es? Der Wert des drittletzten Buchstabens des deutschen Namens sei G
. - Frage H: Welchen Anteil der Pflanze tupfen wir zur Behandlung auf die Hautstellen? Die Anzahl der Vokale im - zweisilbigen - gesuchten Wort sei H
Kommen wir nun zu der Pflanze, die wir bisher noch nicht beachtet haben.
. - Frage I: Wie lautet der deutsche Name der Pflanze, von der es etwa acht Arten gibt? Der Wert des ersten Buchstabens sei I
Nein, ihr werdet nicht die oben stehenden Koordinaten ansteuern, denn dann steht ihr auf einer kleinen Brücke.
Für die richtigen Koordinaten setzt die ermittelten Zahlen hier ein:
N 51° 10.A(D-F)C - E 007° 0E.H(I+B)(H-G)
... und wer will, kann den Checker bemühen...!
