Skip to content

Auf die Plätze ... fertig ... los ! Mystery Cache

This cache has been archived.

Cachermiezen: Hier kann man nichts mehr finden.
Der Cache ist in die Jahre gekommen
und wir haben ihn archiviert.
Danke für Eure Einträge!

More
Hidden : 5/19/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei der Trendsportart Geocaching geht es manchmal auch um schneller - höher - weiter wie in der Leichtathletik, in der unsere Jungkatze schon seit Jahren zu Hause ist. Oftmals braucht man auch ganz schön Ausdauer, um ans Ziel zu gelangen.

Dabei muss nicht immer nur der sportliche Ehrgeiz im Vordergrund stehen.
Für viele Athleten zählt auch der olympische Gedanke
„Dabei sein ist alles“.


Grafik

Zum Thema Laufen – Springen - Werfen werden nun in der vielseitigen Leichtathletik 22 verschiedene Disziplinen mit erfolgreichen deutschen Leichtathleten gesucht.

Viel Erfolg!



Disziplin     /     Sportler/in

A: Der Name des zweifachen Olympiasiegers von 1960 in Rom steht für 10,0 Sekunden.
     _ _ _   _     /    _ _ _ _ _   _ _ _ _

B: Zweimal machte die Sportlerin den weitesten Satz bei einer Olympiade, 1992 in Barcelona und 2000 in     Sydney.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _ _

C: Ein erfolgreicher "Scheibenwerfer" zerreißt auch schon mal sein Trikot, wie bei der WM 2013 in Moskau.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _

D: Bei einem Trainingslager 2004 in Portugal stand der Vizeweltmeister von 2001 in Edmonton über eine     Stadionrunde neben unserer Jungkatze zwischen Athleten des LAV Meppen.
     _ _ _   _     /    _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _

E: Von 1959 bis 1972 hielt ein Staffelolympiasieger von Rom 1960 den Weltrekord über diesen gesuchten      technisch schweren Hürdenwettbewerb. Er machte auch als Schlagersänger von sich reden.
     _ _ _   _   _ _ _ _ _ _ _     /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _

F: Einer der erfolgreichsten Langstreckenläufer der deutschen Sportgeschichte gewann nach Silber 1988     in Seoul vier Jahre später Gold bei Olympia in Barcelona.
     _ _ _ _   _     /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _

G: Bei den Weltmeisterschaften 1999 in Sevilla beherrschte kein „Tänzer“ den „Hop“, „Step“ und „Jump“     besser als er.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _

H: Der Europameister über 5000 m von Athen 1982 besitzt seit 1980 den immer noch gültigen deutschen     Rekord über eine kürzere Strecke.
     _ _ _ _   _     /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

I: 10 Hindernisse standen einem der Besten der Welt vom TV Gelnhausen immer im Weg, wenn er gegen     Edwin Moses antreten musste.
     _ _ _   _    _ _ _ _ _ _ _     /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _

J: 2011 erzielte sie beim Werfer-Meeting in Halle Weltrekord mit einem Gewicht, das ursprünglich in     Schottland und Irland mit einem Holzstiel versehen war.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _

K: Bei Olympia 1972 in München hat der Athlet auf einer sehr langen Strecke den Bodenkontakt nicht     verloren.
     _ _   _ _   _ _ _ _ _     /    _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

L: Nach zwei anstrengenden Wettkampftagen wurde sie 1991 in Tokio und 1997 in Athen zur Königin der     Athletinnen gekrönt.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _

M: Mit Volldampf durch die Kurve wurde ein „Krebs“ 1991 in Tokio neben 100 m auch in diesem     Wettbewerb Weltmeisterin.
     _ _ _   _     /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _

N: Sein Geschoß flog bei den letzten beiden Weltmeisterschaften 2011 in Daegu und 2013 in Moskau am     weitesten.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _   _ _ _ _ _

O: Die Latte blieb sowohl 1972 in München als auch 12 Jahre später in Los Angeles bei ihr liegen.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _

P: In einem dramatischen Finale gewann er 2000 in Sydney die Olympische Goldmedaille mit einem     Vorsprung von sechs Hundertstelsekunden.
     _ _ _   _     /    _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _

Q: Sensationell wurde der gebürtige Nordhorner 2006 in Göteborg Europameister über die seit 1912 bei     Olympia gelaufene Langstreckendistanz.
     _ _ _ _ _   _     /     _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _

R: Eine lange flexible Stange half ihm 2012 in Aachen, eine besondere Marke zu knacken.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _

S: Bei der WM 1983 in Helsinki konnte diesen Läufer auch ein Wassergraben nicht aufhalten.
     _ _ _ _   _   _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _   _ _ _

T: Diesen Wettbewerb mit historischem Hintergrund gewann er zwei Mal bei Olympia, 1976 in Montreal     und 1980 in Moskau.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

U: Zum Abschluss ihrer Karriere holte sie 2009 in Berlin WM-Gold mit einer der ältesten Jagdwaffen der     Menschheit.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _

V: Nach drei Fehlstarts wurde er unter den Königen der Athleten bei Olympia 1988 in Seoul disqualifiziert.
     _ _ _ _ _ _ _ _ _    /    _ _ _ _ _ _ _   _ _ _ _ _ _ _


Auf die Plätze … fertig … los !


So kommt Ihr ans Ziel:
Grundlage ist die Summe der Buchstabenwortwerte der einzelnen Lösungen.

Hinweis:
ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
1 = 1, 2 = 2, 3 = 3, ... 9 = 9
Alle weiteren Zeichen werden ignoriert.

Die Rechnung:
N 52° (A+B+C+D+E+F+G+H+I+J+K) x 19 + 964
E 007° (L+M+N+O+P+Q+R+S+T+U+V) x 7 – 1072

Additional Hints (No hints available.)