Skip to content

14 - Uranusmond Ariel - Unser Sonnensystem Mystery Cache

This cache has been archived.

Erkneraner: So, nun ist es soweit - die Runde ist Geschichte!
Ich weise darauf hin, dass Logeinträge NACH dem05.08.2016 nicht mehr möglich sind!
Sollte jemand meinen, die Runde heute oder später noch angehen und loggen zu müssen: Logeinträge, die nach dem 05.08.2016 erfolgt sind, werden gelöscht! Denn: archiviert ist archiviert - da zählt auch kein "ich habe es zu spät gemerkt" oder "ich hatte doch noch die alte PQ auf dem GPS" oder ähnliche Argumentationen.
Mondsteinchen und meine Wenigkeit hoffen, ihr hattet mit den Rätseln und auf der Runde Spaß. Wenn ja, dann wurde unser Ziel erreicht.
Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei allen, die einem oder mehreren Caches der Runde Favoritenpunkte gegeben haben (mal sehen, wie viele davon nach der Archivierung wieder weggenommen werden [:)]).
Viel Spaß euch allen auch weiterhin beim Cachen - BIS BALD IM WALD!

More
Hidden : 6/1/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unser Sonnensystem
Als Sonnensystem bezeichnet man das gravitative System der Sonne. Es umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, Zwergplaneten und andere Kleinkörper (Kometen, Asteroiden etc.), sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne in einer himmelsmechanisch hierarchischen Ordnung zusammengehalten werden.








DER URANUSMOND ARIEL


Größenvergleich zwischen Uranus (links) und seinen größten Monden, von links nach rechts Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon (maßstabsgerechte Fotomontage)


Der Mond Ariel ist der fünfzehnte und hellste der bis dato bekannten und zweite der fünf sog. „großen Monde“ des Planeten Uranus. Er besitzt von allen Uranusmonden die größte Oberflächenreflektivität.
Ariel wurde zusammen mit Umbriel als dritte und vierte Uranusmonde von dem britischen Astronomen William Lassell mit einem 60cm-Spiegelteleskop an einer selbstgebauten Sternwarte in Liverpool entdeckt.
Der Mond erhielt den Namen nach einer Sylphe in Alexander Popes Versepos Der Lockenraub. Da alle Uranusmonde außer Ariel, Umbriel und Belinda nach Figuren von William Shakespeare benannt sind, nahm man oft fälschlicherweise an, es handle sich um den bösartigen Luftgeist gleichen Namens aus dessen Stück Der Sturm.
Ariel umkreist Uranus auf einer fast perfekt kreisförmigen Umlaufbahn in einem mittleren Abstand von rund 190.900 km von dessen Zentrum.
Ariel ist etwas unregelmäßig geformt mit Abmessungen von 1162,2 × 1155,8 × 1155,4 km. Er ist damit der viertgrößte Uranusmond und geringfügig kleiner als der drittgrößte Mond Umbriel, doch scheint er massereicher als dieser zu sein. Man geht davon aus, dass Ariel aus etwa 50 % Wassereis, 30% silikatischem Gestein und 20 % Kohlenstoffverbindungen wie Methan und dem organischen schweren Tholin (als Tholine (abgeleitet vom griechischen Wort für schlammig) bezeichnet man jene organischen Moleküle, die als Vorläufer für die Bausteine des Lebens gelten zusammengesetzt ist. Die Präsenz von Wassereis wird durch infrarote spektroskopische Untersuchungen gestützt, die kristallines Wassereis auf Ariels Oberfläche zum Vorschein brachte. Dieses scheint auf Ariels führender Hemisphäre stärker vertreten zu sein. Der Grund dafür ist unbekannt, doch es scheint vom Bombardement geladener Teilchen von Uranus' Magnetosphäre herzurühren, die auf der folgenden Hemisphäre durch die Co-Rotation des Plasmas stärker vertreten ist.
Ariels Oberfläche weist größere Regionen auf, in denen nur wenige Einschlagkrater sichtbar sind. Es zeigt sich ein Netzwerk von Verwerfungen und Canyons. Einige Eisfelder scheinen relativ frisch gebildet zu sein. Das lässt darauf schließen, dass Ariel in der Vergangenheit ein Schauplatz intensiver geologischer Aktivitäten war.
Der Mond besitzt eine helle Oberfläche, gut 39 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Die Farbe von Ariels Oberfläche erscheint im Allgemeinen in einem neutralen Grau, doch es scheint eine minimale Dichotomie (Zweiteilung oder Zweigliederung) der führenden und der folgenden Hemisphäre zu existieren; die letztere erscheint um etwa 2% rötlicher. Es existieren leicht bläuliche Ablagerungen von Impaktmaterial um relativ frische Krater.
Die maximale Oberflächentemperatur von Ariel beträgt im Mittel geschätzte −213°C.
Die bisher bekannte Oberfläche lässt sich in drei verschiedene Geländearten unterteilen: In Ebenen, in von Kämmen und Rillen durchzogenes Terrain und in älteres, mit Kratern übersätes Gelände. Die häufigsten beobachteten Oberflächenstrukturen auf Ariel sind Einschlagskrater, Canyons, Faltengebirge, Kämme und Wellentäler.




Voyager 2-Aufnahme von Ariel




Doch nun natürlich zum Uranusmond Ariel auch einige Fragen, deren Antworten Ihr zum Finden des Caches benötigt:
Den Cache findet Ihr nach richtigem Lösen der Fragen bei:
N52 23.ABC E013 46.DEF



Wann (TT.MM.JJJJ) gelang dem Astronomen William Lassell die Entdeckung von Ariel?
Die iterierte Quersumme aller Ziffern des gesuchten Datums plus 1 = A


Wie es sich für einen Mond gehört, umkreist Ariel ihren Planeten Uranus. Wie viele Stunden und wie viele Minuten (Tage und Sekunden lassen wir mal außer Acht) benötigt Ariel für eine komplette Uranusumkreisung?
Die iterierte Quersumme aller Ziffern von Stunden und Minuten plus 2 = C


Ariel ist von zahlreichen Canyons, auch Chasmata genannt, durchzogen. Bei der Ariel-Koordinate 33°42′S 246°00′E / 33.7°S 246°E befindet sich ein Canyon, der nach einem maskierten Geist der Natur oder der Ahnen der Hopis, Pueblo-Indianer im Südwesten Nordamerikas, benannt ist. Wie heißt dieser Geist, und wie lang ist dieser Canyon in ganzen Kilometern (XXX km)?
Der Buchstabenwert des dritten Buchstaben des Namens des Geistes = B
und
Die iterierte Quersumme aller Ziffern der Kilometer plus 1 = F


Wie bereits erwähnt, finden sich auf Ariel auch diverse Impaktkrater. Einer dieser Krater trägt einen Namen, der der Inka- Mythologie entlehnt ist und zumindest der Aussprache nach auch von einem berühmten Hund bekannt ist. Wie heißt dieser Krater und welchen Durchmesser in ganzen Kilometern (XX km) hat er?
Die gesuchte Kilometerzahl dividiert durch die Anzahl der Buchstaben des Namens des Kraters = X, und X minus 2 ergibt D


Die gleiche Sonde, die auch den Uranus und seinen Mond Miranda forografiert und Daten über beide gesammelt hatte, flog am 20.01.1986 auch an Ariel vorbei. Bis wie viel Tausend (abc) Kilometer betrug die größte Annäherung an Ariel?
Für E rechne: Für E rechne: c-a-b






Damit Ihr nicht irgendwo in unserem Sonnensystem verloren geht:



Additional Hints (Decrypt)

Na Ovexr yvrtraq - hagre Fgrva haq Ovexraevaqr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)