Skip to content

HWS #7 - Der Förster Multi-cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo PaSeph,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 5/19/2014
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

AKA: "So nah und doch so fern" oder "Wie so oft im Leben: der kürzeste Weg führt nicht zum Ziel"

Dieser Cache ist Teil der Runde in der Handwerkersiedlung, kann aber auch alleine geloggt werden. Wer den Bonus finden will, sollte sich die Zusatzzahl (rot) notieren. Mehr Infos zur Runde und zur Handwerkersiedlung im Listing für den Bonus (GC54XTG).


Der Cache liegt am Beginn des Naturschutzgebietes Schwarzhölzel


Hinweis zum Erreichen des Finals:
Begebt euch zu diesen Koordinaten relativ zum Final, dann findet ihr einen bequemen Weg:
N XX° XX.(XXX)-25
EYYY° YY.(YYY)-345
(also 25 bzw. 345 von den letzten 3 Stellen abziehen)

Für alle, welche sich wundern, daß der Weg zum Final nun doch etwas länger ist, als man vermuten würde: Das Final mußte ursprünglich leider mugglesicher verlegt werden, und auch wenn das neue Final über Luftlinie nun nicht weit vom alten entfernt ist, so ist der Weg dort hin nun leider durch ein großes Hindernis ein gutes Stück länger geworden. Wer also einen Weg einspaaren möchte, sollte sich den Bauarbeiter (#1) aufheben :-)

Und für alle, die sich beschweren, daß Ihnen der Weg zu lang ist oder sie etwas gegen Mathematik haben um auf die Final Koordinaten zu kommen: Inzwischen finde ich den neuen Ort sehr schön und es steht nirgens geschrieben, daß ein Cache immer auf kürzestem Wege zu erreichen ist. Und ich mag Mathematik :-)"

Prüfe deine Lösung zum erreichen des Finals online:

An den einzelnen Stationen - da es sich um eine Siedlung handelt - natürlich Bitte immer besonders auf Muggles achten und dafür sorgen, daß Ihr euch bei Der Suche möglichst unauffällig verhalten. Bestimmte Locations z.b. in der Nähe von Spielplätzen, Bushaltestellen haben daher auch eine erhöhte Schwierigkeit, da sie nicht immer unbemerkt (bzw. mit sehr viel Vorsicht) durchsucht werden können.


Naturschutzgebiet


Das Schwarzhölzl liegt am nordöstlichen Ortsrand von Karlsfeld. Nur einen guten Steinwurf von der Siedlung entfernt bietet es Pflanzen und Tieren einen natürlichen Lebensraum. Vor 20 Jahren wurde es zum Naturschutzgebiet erklärt.

Das Schwarzhölzl mit seiner umgebenden Mooslandschaft ist eines der wenigen verbliebenen Relikte des östlichen Dachauer Mooses, das sich noch zu Beginn des Jahrhunderts von Aubing über Karlsfeld bis nach Freising erstreckte. Seinen Namen erhielt es von den alten, oft bizarr geformten Kiefern, die düster und dunkel wirken.

Der erste nachweisbare Eingriff des Menschen in die Natur rund um das Schwarzhölzl begann um 1690 mit dem Bau des Würmkanals von Karlsfeld nach Schleißheim, um die dort geplanten Wasserspiele zu speisen. Noch 1717 war das Schwarzhölzl ein intaktes kleines Niedermoor mit eingestreuten Hochmoorflächen. Erst um 1800 begann dort der systematische Torfabbau, als die großen Münchner Brauereien Torf als billiges Brennmaterial für ihre Sudhäuser entdeckten. Eingriffe in den Moorwasserhaushalt und die Aufgabe der Mahd führten im Schwarzhölzl um 1800 zum Aufkommen von Gehölzen. Es konnten sich die ersten Jungkiefern aus Flugsamen von Einzelkiefern entwickeln. Damit begann die eigentliche Geburtsstunde des Schwarzhölzls. Ungefähr 100 Jahre lang widmeten sich die Menschen der Trockenlegung des Moores. Viele Tierarten, die auf feuchte Böden oder Wiesen angewiesen waren, wurden verdrängt. Mit den Torfhütten verschwanden im Schwarzhölzl beispielsweise Weihen oder Sumpfohreule.

1970 wurde nochmals massiv ins Schwarzhölzl eingegriffen: Die Ruderregattaanlage Oberschleißheim wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut. Eine gewaltige Schneise wurde in den Wald geschlagen, tonnenweise Aushub landete im Schwarzhölzel, wurde aufgetürmt zu einem hohen Berg. Auf dem sogenannten Schwarzhölzlberg wurden Arten wie der Deutsche Backenklee, der Frühlings-Enzian und das Weidenblättriges Ochsenauge heimisch. Dass das Schwarzhölzl - wenn auch nie mehr in seiner ursprünglichen Gestalt - in der heutigen Zeit existiert und geschützt wird, ist ein Verdienst von Josef Koller und vielen Karlsfelder Naturschützern. Als einzigen Lohn wünschen sie sich, dass sich Besucher sich auf „ihrem“ Naturschutzgebiet rücksichtsvoll verhalten.

Erstaustattung:

  • Logbuch
  • Travelbug
  • Spielzeugauto

Additional Hints (Decrypt)

[Achtet darauf die Bonus-Formel aus dem Final aufzuschreiben] Fgntr 1: Nhs qrz Shßr rvarf trxöcsgra Ervfraf Svany: Uvre tvog rf rvara Oyhzragbcs mh trjvaara :-) Uvajrvf mhz Reervpura qrf Svanyf: Ortrog rhpu mh qvrfra Xbbeqvangra (eryngvi mhz Svany), qnaa svaqrg vue rvara Jrt, qre rhpu ordhrz mhz Svany süueg: A KK° KK.(KKK)-25 RLLL° LL.(LLL)-345 (nyfb 25 omj. 345 iba qra yrgmgra 3 Fgryyra nomvrura)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)