Skip to content

8 - Jupitermond Europa- Unser Sonnensystem Mystery Cache

This cache has been archived.

Erkneraner: So, nun ist es soweit - die Runde ist Geschichte!
Ich weise darauf hin, dass Logeinträge NACH dem05.08.2016 nicht mehr möglich sind!
Sollte jemand meinen, die Runde heute oder später noch angehen und loggen zu müssen: Logeinträge, die nach dem 05.08.2016 erfolgt sind, werden gelöscht! Denn: archiviert ist archiviert - da zählt auch kein "ich habe es zu spät gemerkt" oder "ich hatte doch noch die alte PQ auf dem GPS" oder ähnliche Argumentationen.
Mondsteinchen und meine Wenigkeit hoffen, ihr hattet mit den Rätseln und auf der Runde Spaß. Wenn ja, dann wurde unser Ziel erreicht.
Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei allen, die einem oder mehreren Caches der Runde Favoritenpunkte gegeben haben (mal sehen, wie viele davon nach der Archivierung wieder weggenommen werden [:)]).
Viel Spaß euch allen auch weiterhin beim Cachen - BIS BALD IM WALD!

More
Hidden : 6/1/2014
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Unser Sonnensystem
Als Sonnensystem bezeichnet man das gravitative System der Sonne. Es umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, Zwergplaneten und andere Kleinkörper (Kometen, Asteroiden etc.), sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne in einer himmelsmechanisch hierarchischen Ordnung zusammengehalten werden.








DER JUPITERMOND EUROPA


Größenvergleich zwischen Europa (unten links), Erdmond (oben links) und Erde (maßstabsgerechte Fotomontage)


Europa ist der zweitinnerste und kleinste der vier großen Monde des Planeten Jupiter und der sechstgrößte im Sonnensystem. Obwohl die Temperatur auf der Oberfläche von Europa maximal −150°C erreicht, vermutet man, dass sich unter einer Kruste aus Wassereis ein bis zu 100 km tiefer Ozean aus Wasser befinden könnte.
Benannt wurde der Mond nach Europa, einer Geliebten des Zeus aus der griechischen Mythologie. Obwohl der Name Europa bereits kurz nach seiner Entdeckung von Simon Marius vorgeschlagen wurde, konnte er sich über lange Zeit nicht durchsetzen. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts kam er wieder in Gebrauch. Vorher wurden die Galileischen Monde üblicherweise mit römischen Ziffern bezeichnet und Europa war Jupiter II.
Die Galileischen Monde sind so hell, dass man sie bereits mit einem Fernglas oder kleinen Teleskopen beobachten kann.
Europa besitzt mit einer Albedo von 0,64 eine der hellsten Oberflächen aller bekannten Monde im Sonnensystem: 64 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Die Oberfläche setzt sich aus Eis zusammen. Die rötlichen Färbungen sind Folge von abgelagerten Mineralien. Die Oberfläche ist außergewöhnlich eben. Sie ist von Furchen überzogen, die allerdings eine geringe Tiefe aufweisen. Nur wenige Strukturen, die sich mehr als einige hundert Meter über die Umgebung erheben, wurden festgestellt.
Die glatte Oberfläche und die Strukturen erinnern sehr stark an Eisfelder in Polarregionen auf der Erde. Es wird vermutet, dass sich unter Europas Kruste aus Wassereis ein Ozean aus flüssigem Wasser befindet, der durch die Wirkung von Gezeitenkräften erwärmt wird. Bei den kalten Oberflächentemperaturen ist Wassereis hart wie Gestein. Dieser Mechanismus sowie Berechnungen der durch die Gezeitenkräfte verursachten Erwärmung lassen darauf schließen, dass Europas Eiskruste etwa 10 bis 15 km stark ist. Der darunter liegende Ozean könnte eine Tiefe von bis zu 100 km aufweisen. Die Wassermenge würde damit mehr als das Doppelte der irdischen Ozeane ausmachen. Detaillierte Aufnahmen zeigen, dass sich Teile der Eiskruste gegeneinander verschoben haben und zerbrochen sind, wobei ein Muster von Eisfeldern entstand. Die Bewegung der Kruste wird durch die Gezeitenkräfte hervorgerufen, die die Oberfläche um 30 m heben und senken. Die Eisfelder müssten aufgrund der gebundenen Rotation ein bestimmtes, vorhersagbares Muster aufweisen. Detaillierte Aufnahmen zeigen statt dessen, dass nur die geologisch jüngsten Gebiete ein solches Muster zeigen. Andere Gebiete weichen mit zunehmendem Alter von diesem Muster ab. Das kann damit erklärt werden, dass sich Europas Oberfläche geringfügig schneller bewegt, als ihr innerer Mantel und der Kern. Die Eiskruste ist vom Mondinnern durch den dazwischen liegenden Ozean mechanisch abgekoppelt und wird von Jupiters Gravitationskräften beeinflusst.
Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops ergaben Hinweise auf das Vorhandensein einer extrem dünnen Atmosphäre aus Sauerstoff, mit einem Druck von 10−11 bar. Es wird angenommen, dass der Sauerstoff durch die Einwirkung der Sonnenstrahlung auf die Eiskruste entsteht, wobei das Wassereis in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird. Der flüchtige Wasserstoff entweicht in den Weltraum, der massereichere Sauerstoff wird durch Europas Gravitation festgehalten.




Jupitermond Europa, aufgenommen aus einer Entfernung von 677.000 km von der Raumsonde Galileo am 7. September 1996




Doch nun natürlich zum Jupitermond Europa auch einige Fragen, deren Antworten Ihr zum Finden des Caches benötigt:
Den Cache findet Ihr nach richtigem Lösen der Fragen bei:
N52 23.ABC E013 46.DEF



Europa ist der sechstgrößte Mond in unserem Sonnensystem. Wie groß ist der Durchmesser von Europa, kaufmännisch aufgerundet (!!) auf volle Kilometer (xxxxkm)?
Die dritte Ziffer der gesuchten Zahl = C


Über den inneren Aufbau von Europa gibt es derzeit nur Spekulationen. Es wird angenommen, dass der Kern aus einem flüssigen Material besteht, in welchem ein bestimmtes Metall vorherrschend ist – welches Metall ist hier Gegenstand der Annahme?
Der Buchstabenwert des 2. Buchstabens des Namens des gesuchten Metalls = A


Ein Großteil der heutigen Kenntnisse von Europa wurden durch Fly-bys (Vorbeiflüge) von Raumsonden gewonnen. Auch Voyager 1 und Voyager 2 flogen auf ihren Missionen am Jupitermond Europa vorbei. In welchem Jahr (JJJJ) erfolgten diese Vorbeiflüge?
Die dritte Ziffer der gesuchten Jahreszahl minus der ersten Ziffer = B


Auf Europa sind nur sehr wenige Einschlagskrater sichtbar, von denen nur drei einen Durchmesser von mehr als 5 km besitzen. Der zweitgrößte Krater, Pwyll, ist eine der geologisch jüngsten Strukturen auf Europa. Bei dem Einschlag wurde helles Material aus dem Untergrund über Tausende von Kilometern hinweg ausgeworfen. Wie groß (in ganzen Kilometern - Form: XX) ist der Durchmesser des Kraters Pwyll?
Die zweite Ziffer von XX minus 1 = D


Ein weiterer Typ von Oberflächenstrukturen sind kreis- und ellipsenförmige Gebilde, Flecken genannt. Wie lautet die lateinische Bezeichnung für diese Flecken?
Der Buchstabenwert des neunten Buchstabens des Lösungsworts = E


Galileo Galilei gilt als der Entdecker des Jupitermonds Europa. An welchem Datum (ab.cd.efgh) machte er diese Entdeckung?
d+e+g = F






Damit Ihr nicht irgendwo in unserem Sonnensystem verloren geht:


Additional Hints (Decrypt)

Va rgjn rvauhaqreghaqqervßvt Mragvzrgre Ubrur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)