Skip to content

Eisenbahn Kiel - Flensburg Mystery Cache

This cache has been archived.

ecktown1: .

More
Hidden : 4/13/2014
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Eisenbahn Kiel - Flensburg

Die Bahnstrecke Kiel–Flensburg ist eine eingleisige Nebenbahn in Schleswig-Holstein. Die Strecke verbindet die Ostseehäfen Kiel, Eckernförde und Flensburg. Die Fahrtzeit auf der rund 80 Kilometer langen Strecke beträgt rund 75 Minuten.

Streckenverlauf

Die Strecke führt über drei Halbinseln; von Kiel aus verläuft sie über den Nord-Ostsee-Kanal durch den Dänischen Wohld nahe der Eckernförder Bucht nach Eckernförde. Von Eckernförde bis zur Schlei durchquert sie Schwansen. Nördlich der Schlei geht es durch die typische Knicklandschaft von Angeln, in der der nächste Halt Süderbrarup liegt. Ursprünglich wurde in Flensburg der an der Förde neben dem Kreisbahnhof gelegene Kieler Bahnhof angefahren. Nachdem 1917 der neue Bahnhof in Betrieb ging, wird von Osten her der Bahnhof Flensburg erreicht.

Bedeutende Bauwerke an der Strecke sind die Levensauer Hochbrücke über den Nord-Ostsee-Kanal und die Lindaunisbrücke über die Schlei, bei der Straße und Gleis sich vor der südlichen Zufahrt kreuzen und nebeneinander auf einer Spur liegen.

Die Strecke beginnt im 2006 komplett erneuerten Kieler Hauptbahnhof, einem Kopfbahnhof. Beim Bahnhof Kiel-Hassee zweigt die Strecke Kiel–Rendsburg–Husum, in Süderbrarup die Strecke der Angeln-Bahn nach Kappeln ab. Der wichtigste Unterwegsbahnhof befindet sich in Eckernförde.

Geschichte

Planungen für den Aufbau einer Bahnverbindung zwischen Kiel, Eckernförde und Flensburg gab es bereits zur Zeit des dänischen Gesamtstaates 1844. Verwirklicht wurden diese jedoch erst mit der Gründung der Kiel-Eckernförde-Flensburger Eisenbahn-Gesellschaft (KEFE) am 13. Juni 1877 in Kiel. An ihr beteiligten sich der preußische Staat, die anliegenden Kreise und Gemeinden sowie Privatpersonen. Schon am 19. August 1878 erhielt sie die Konzession für eine normalspurige Bahn, die die im Firmennamen genannten Ostseestädte miteinander verbinden sollte. Die Eigner waren vor allem an einer direkten und wirtschaftlich effizienten Verbindung zwischen Kiel und Flensburg interessiert. Für die Überquerung der Schlei wurden damals mehrere alternative Routen angedacht. Neben der letztlich verwirklichten Linienführung über Lindaunis–Süderbrarup wurden auch die Trassen Missunde–Satrup und Bohnert–Satrup in Erwägung gezogen. Die Stadt Kappeln an der Mündung der Schlei wurde nicht in die Planung einbezogen. Einer These zufolge sollen 1881 Kappelner Schiffer verhindert haben, dass die Bahnstrecke Kiel–Flensburg über Kappeln geführt wird. Carsten Tech beschreibt diese These dagegen als Legende. Kappeln wurde so erst im Jahr 1884 über die schmalspurige Flensburger Kreisbahn an das Bahnnetz angeschlossen, die Kappeln mit dem nördlichen Angeln und Flensburg verband. Es folgten die Anschlüsse der Schleswiger Kreisbahn nach Schleswig über Süderbrarup, das an der Bahnstrecke Kiel–Flensburg liegt, und die schmalspurige Eckernförder Kreisbahn, die Kappeln mit der Nachbarstadt Eckernförde verband.

Am 1. Juli 1881 konnte die südliche Teilstrecke vom Staatsbahnhof in Kiel durch die Landschaft Dänischer Wohld bis Eckernförde eröffnet werden; am 21. Dezember 1881 folgte der nördliche Abschnitt in den Landschaften Schwansen und Angeln, der am Kieler Bahnhof in Flensburg in der Nähe des damaligen Staatsbahnhofs beim Hafen endete. Damit war die Strecke, die durch überwiegend landwirtschaftlich geprägte Gegenden führt, 79 Kilometer lang. Der Bau des Nord-Ostsee-Kanals machte eine Streckenänderung innerhalb der heutigen Stadtgrenzen Kiels und Kronshagens bis nach Neuwittenbek notwendig, so dass sich die Strecke um rund zwei Kilometer verlängerte.

Der Verkehr entwickelte sich zufriedenstellend, so dass sich die Preußischen Staatseisenbahnen für das Unternehmen interessierten und die Bahn zum 1. Juli 1903 übernahmen; es folgte am 1. April 1920 die Übernahme durch die Deutschen Reichsbahn und 1925 deren Nachfolger Deutsche Reichsbahn.

Nach dem Bau des neuen Flensburger Bahnhofs 1927 wurde der Kieler Bahnhof in einen Park umgewandelt und die Bahnstrecke in den neuen Bahnhof eingefädelt, der auch neue Betriebsanlagen erhielt. An den alten Englischen Bahnhof erinnert nur noch der Name Alter Bahnhof für den Übergabepunkt zur Hafenbahn.

Der Umstand, dass nach dem Zweiten Weltkrieg die Britischen Militärgouverneure von Schleswig-Holstein (Regional Commissioners; der erste war Hugh de Crespigny) im Altenhofer Herrenhaus residierten, aber im Kieler Somerset House ihren Dienstsitz hatten, führten zu einer vergleichsweise schnellen Instandsetzung der Strecke und Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs nach Kriegsende zwischen Kiel und Eckernförde mit einer Morgen- und einer Abendverbindung und einem einzigen Zwischenhalt im Altenhofer Bahnhof. Die Züge verfügten nur über einen einzigen Personenwagen für die Bevölkerung und über einen Salonwagen für den britischen Militärgouverneur. Der Eckernförder Bahnhof war nach Kriegsende auch Ziel von Flüchtlingstransportzügen.

Betrieb

1986 wurde die Strecke erstmals im Stundentakt befahren und der Nahverkehr im Folgejahr mit der Einführung der RegionalSchnellBahn aufgegeben. Die Stationen Kiel-Hassee, Kronshagen, (Kiel-)Suchsdorf, Neuwittenbek, Altenhof, Lindaunis, Mohrkirch, Winderatt, Husby und Maasbüll wurden stillgelegt. Dadurch wurde der Verkehr wesentlich beschleunigt, denn die Züge hielten seitdem nur noch in wichtigen Mittel- und Unterzentren wie Eckernförde und Süderbrarup. Statt zuvor vor allem eingesetzter VT 086-Triebwagen und lokbespannter Züge wurden ab 1987 meist Triebwagen der DB-Baureihe 628 eingesetzt. Bis 1999 befuhren ein bis drei IC-Zugpaare (mit den Namen „Kranich“, „Seeadler“, „Seestern“, „Seemöwe“ und „Wittekind“) freitags und sonntags die Strecke (im Bereich Kiel bis Eckernförde, Süderbrarup oder Flensburg und umgekehrt), um die dortigen Kasernen zu bedienen. Unter Ausnutzung eines Güterumgehungsgleises verkehrten vereinzelt diese IC-Züge zwischen Eckernförde und Neumünster nonstop.

Die Bahnhöfe Husby und etwas später Kiel-Suchsdorf werden wieder im Personenverkehr bedient. Im Jahr 2007 wurde in Kiel-Hassee wieder ein Bahnhof errichtet, der mit dem Fahrplanwechsel zum 9. Dezember in Betrieb ging. Er befindet sich etwa 250 Meter nördlich des 1987 aufgegebenen Bahnhofes im Bereich eines neugebauten Einkaufszentrums, dessen Betreiber einen Teil der Baukosten trug. Nur die Züge der Relation Kiel–Eckernförde und einige Tagesrandzüge von und nach Flensburg halten in Kiel-Hassee.

Die Strecke wird seit 2009 von der Regionalbahn Schleswig-Holstein betrieben. Während die Züge der Relation Kiel–Flensburg im Stundentakt fahren, verkehren weitere Züge zwischen Kiel und Eckernförde halbstündlich versetzt.

Am 3. April 2008 übernahm die Nord-Ostsee-Bahn den Verkehr der Züge, die nur zwischen Kiel und Eckernförde verkehren, im Tausch gegen die Bedienung Kiel–Neumünster. Zweck ist ein rationellerer Fahrzeugumlauf. Am Dezember 2011 übernahm die DB diese Fahrten wieder.

Folgende Stationen werden zur Zeit bedient: Flensburg, Husby, Sörup, Süderbrarup, Rieseby, Eckernförde, Gettorf, (Kiel-)Suchsdorf, Kiel-Hassee CITTI-PARK und Kiel Hauptbahnhof. Die Zugkreuzungen der durchgehenden Züge auf der Gesamtstrecke Kiel–Flensburg finden planmäßig exakt zur üblichen Symmetrieminute in Gettorf und in Süderbrarup statt, in den Randstunden teilweise auch in Sörup und Eckernförde. Nach der Bahnhofskategorisierung sind die wichtigsten Bahnhöfe der Strecke Kiel Hauptbahnhof (Kategorie 2), Bahnhof Flensburg (Kategorie 3), Bahnhof Eckernförde (Kategorie 4) und Bahnhof Gettorf (Kategorie 5).

Daten

Kursbuchstrecke (DB): 144
Streckennummer: 1020
Streckenlänge: 80,7 km
Spurweite: 1425 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

Weitere Entwicklungen

2012 ging das elektronische Stellwerk Lindaunis mit Zentrale in Eckernförde in Betrieb. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 soll Kronshagen wieder einen Bahnhof erhalten. Im Rahmen des Projekts StadtRegionalBahn Kiel ist der Streckenabschnitt zwischen Kiel-Suchsdorf und Eckernförde mit in die Planungen einbezogen. Von Eckernförde kommend soll die Stadtbahn kurz vor dem Bahnhof Suchsdorf die alte Strecke verlassen und über Universität und Holtenauer Straße zum Hauptbahnhof geführt werden. Die Bahnhöfe entlang der Stadtbahnlinie sollen modernisiert und umgebaut werden, zusätzlich zu den bisherigen Bahnhöfen zwischen Eckernförde und Kiel-Suchsdorf sollen die Stationen Eckernförde-Süd, Gettorf-Süd entstehen und Neuwittenbek wiedereröffnet werden.

Fahrzeugeinsatz

Auf der Strecke Kiel–Flensburg besteht ein Stundentakt; zwischen Kiel und Eckernförde gibt es zeitweise sogar einen Halbstundentakt. Gefahren wird mit DB-Baureihe 648 und teilweise noch DB-Baureihe 629 in Doppeltraktion. In den Hauptverkehrszeiten verkehren auch lokbespannte Züge mit n-Wagen.

Quelle: Wikipedia

Es müssen keine Gleise oder Straßen betreten werden.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Fbaar ragtrtra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)