Heute stellt euch Malliken zwei Frühjahrsblüher vor, die - trotz des unterschiedlichen Aussehens - dennoch manches Gemeinsame haben.
Beide hier vorgestellten Pflanzen sorgen im zeitigen Frühjahr, wenn die Bäume noch kahl sind und daher das Licht bis zum Boden dringen kann, für einen schützenden grünen Teppich.
Wie lautet der deutsche Name der im 1. Foto abgebildeten Pflanze?
- Der Wert des ersten Buchstabens des Namens sei A. - (a=1 - b=2 - ... z= 26)
Wie lautet der lateinische Name dieser Pflanze? Er besteht aus zwei Wörtern, in denen - zufällig - in beiden eine gleichlautende Abfolge von Buchstaben steht.
- Die Menge der Buchstaben, die in der gleichen Abfolge stehen, sei B.
Frühjahrsblüher - auch Geophyten genannt - können bereits im zeitigen Frühjahr austreiben, Blätter und Blüten bilden, weil sie unter der Erde überdauern. Die bekannteste Art solcher Überdauerungsorgane sind Zwiebeln, zum Beispiel bei Schneeglöckchen, Krokus, Tulpen... Mit welchen Überdauerungsorganen ist die Pflanze im 1. Foto ausgestattet?
- Der Wert des zweiten Buchstabens des Überdauerungsorgans sei C.
Die in den beiden Fotos gezeigten Pflanzen gehören der gleichen Familie an. Welcher?
- Der Wert des siebtens Buchstabens des Namens der Familie sei D.
Die zweite Pflanze trägt den alten Namen einer Krankheit, die heute - durch die ganzjährige Versorgung mit frischem Gemüse - bei uns praktisch nicht mehr auftritt.
Wie lautet der heutige Name dieser Erkrankung? Aus wie vielen Buchstaben besteht das Wort?
- Die Menge der Buchstaben des Wortes sei E.
Die Krankheit wurde dadurch ausgelöst, dass in der Nahrung eine wesentliche Substanz nicht in ausreichendem Maß vorhanden war. Wie lange musste diese Substanz in der Nahrung fehlen, bis dass die Krankheitszeichen auftraten?
- 2 bis 4 Tage? dann ist F = 7
- 2 bis 4 Wochen? dann ist - F = 9
- 2 bis 4 Monate? dann ist F = 5
Wie schon erwähnt: Diese Erkrankung tritt heute nicht mehr auf, weil wir fast immer mehr als genug von dieser Substanz mit unserer Nahrung aufnehmen! Deshalb eine ernste Warnung! Mischt Teile dieser Pflanze nicht in euer Essen, denn sie ist giftig!
Ach ja, fast hätte ich es vergessen! Wie heißt der im 2. Foto abgebildete Hemikryptophyt - bei dem die Überdauerungsorgane nicht im Boden, sondern oberflächennah liegen - ?
- Wenn ihr dem Vokal, der 2x in dem Wort vorkommt, seinen Wert zuweist, erhaltet ihr G.
Eine Anmerkung zur Bewertung: Wer die erste Pflanze mit Namen kennt, wird mit etwas Glück nach relativ kurzer Suche auf die zweite stoßen; wer beide kennt, für den ist die Suche fast ein Kinderspiel.
Da die oben angegebenen Koordinaten - wie üblich - nicht stimmen, dürft ihr hier die Buchstaben durch die ermittelten Zahlen ersetzen:
N 51° C+A.CGB - E 00E° 0D.ABF
...und - wenn ihr wollt - den Checker aufrufen
