Skip to content

Rhein Km 211 Multi-cache

Hidden : 4/5/2014
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:






Ausgangspunkt


Unser kleiner Rheinkilometer-Multi beginnt bei Kilometer 211. Die heutigen Kilometerzeichen entlang des Rheines wurden am 1. April 1939 eingeführt. Sie beginnen an der alten Brücke in Konstanz und enden bei Rheinkilometer 1036,20 westlich von Hoek von Holland.

Vor dem Kilometerzeichen 211 liegt ein viereckiger, halb im Boden versunkener Sandstein. Er gehört zu den Kilometersteinen, die das Großherzogtum Baden nach der Rheinkorrektur in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts aufstellte. Diese alte badische Kilometrierung beginnt bei der badisch-schweizerischen Grenze beim heutigen Rheinkilometer 170 und endet an der badisch-hessischen Grenze. Die badischen Kilometersteine wurden am 31. März 1939 außer Kraft gesetzt. Sie sind heute Kleindenkmale und stehen unter Denkmalschutz.

1. Frage


Im weißen Feld des versunkenen Kilometersteins müsste also welche Kilometerangabe stehen?

  1. a = die zweistellige Zahl
  2. b = 1. Ziffer der Zahl
  3. c = 2. Ziffer der Zahl

Wir wandern nun rheinabwärts


Bald schon werden dem aufmerksamen Cacher zwei weitere, kleinere Steine aus rotem Sandstein am Waldsaum rechts des Weges auffallen. Der erste ist ebenfalls teilweise im Boden versunken, der zweite macht einen gut erhaltenen Eindruck. Diese kleineren Steine stehen im Abstand von 300 Metern zueinander.

Auf der Rhein-Karte von 1862, die den Verlauf des Rheins und seine geplante Begradigung zeigt, finden wir diese Steine als nummerierte Vermessungspunkte wieder. Sie markieren die Länge des geplanten Flussbettes von der badisch-schweizerischen Grenze bis zur badisch-hessischen Grenze. Die Karte wurde im Maßstab 1:50 000 gezeichnet. Als Längenmaße werden Meter und badische Ruthen angegeben. Die badische Ruthe war 1828 auf 30 Dezimeter festgelegt worden. Die Steine stehen also im Abstand von 100 Ruthen. Man könnte sie deshalb auch Ruthensteine nennen.

Wann diese kleineren Steine aufgestellt wurden, wissen wir nicht. 1862, als die Karte gezeichnet wurde, holten sich die Ingenieure an diesem Rheinabschnitt an den Aufstellungsorten der Steine noch nasse Füße. Sie können eigentlich erst nach 1876 errichtet worden sein, als im Großherzogtum das große Projekt der Rheinbegradigung erfolgreich beendigt worden war und der Rhein in den von den Ingenieuren projektierten Grenzen floss.

Und noch etwas können wir nicht erklären. Die kleineren Steine stehen tatsächlich an den in der Karte von 1862 verzeichneten Stellen, denn sie stehen im dort angegebene Abstand zum Grenzstein* Nr. 36 (siehe die beiden Bilder unten). Wer mag, kann dies nachmessen. Ihr findet den Grenzstein beim Wegpunkt Grenzstein Nr. 36. Allerdings müssten die beiden Ruthensteine rein rechnerisch an den badischen Rhein-Kilometern 41,4 und 41,7 km stehen, was sie aber nicht tun.


Waren die älteren Messungen nicht exakt? Wurde der Rhein kürzer oder länger als geplant? Hat man vielleicht sogar die badisch-schweizerische Grenze verschoben? Wir wissen es nicht. Vermutlich handelt es sich aber um die Differenz zwischen der Achs- und Uferlinie des Rheins.

2. Frage


Welche Nummern tragen diese 2 kleinen Vermessungssteine?

  1. d = dreistellige Nummer des ersten, halb im Boden versunkenen Steins
  2. e = dreistellige Nummer des zweiten Steins

Berechnung des Finalkoordinaten


N 47° 55.e-d+a-c
E 007° 34.(e*5)+d+(a*3)+b


Im Logbuch findet ihr einen Teil der Peilungsdaten für den Bonus-Cache GC504D4.


*Die auf der Karte von 1862 von 1 bis 120 nummerierten Grenzsteine kennzeichneten die Besitzgrenze zwischen den badischen und elsässischen Gemeinden. Jahrhunderte lang hatte der frei mäandernde Rhein keine festen Grenzlinien zugelassen. Nach der Korrektur des Rheins wurde der Talweg des Rheins zur nun festen und eindeutigen Grenze zwischen Frankreich und dem Großherzogtum Baden. Die Staaten bereinigten die Besitzverhältnisse der Gemeinden und glichen sie der Grenze an.







Point de départ


Notre petite Multi débute au point kilométrique 211 du rhin. Le kilométrage actuel le long du Rhin fut introduit le 1er avril 1939 et commence à la « Alte Brücke » (Vieux Pont) de Constance pour se terminer à l’ouest de Hoek van Holland.

Devant le panneau actuel, à moitié enterré, vous trouverez une ancienne borne carrée en grès. Celle-ci faisait partie du bornage réalisé dans les années 80 du 19ème siècle par le Grand-Duché de Bade après la correction du cours du Rhin. Cet ancien relevé en usage en Bade débutait à la frontière de la Suisse et de Bade (actuel kilomètre 170) pour se terminer à la frontière entre Bade et Hesse. Ce bornage fut abrogé le 31 mars 1939, il fait actuellement partie du patrimoine classé.

1ère Question


Sur cette ancienne borne devrait figurer quel kilométrage ?

  1. a = nombre à deux chiffres
  2. b = 1er chiffre
  3. c = 2ème chiffre

Nous poursuivons notre promenade en aval.


Le Géocacheur attentif remarquera bientôt deux autres bornes un peu plus petites en grès rose à droite du chemin, en lisière de forêt. La première est partiellement enterrée, la seconde semble en bon état. Ces bornes réduites sont distantes de 300 mètres l’une de l’autre. Nous retrouvons ces bornes comme repères numérotés sur la carte du Rhin de 1862 qui montre le parcours du fleuve et sa correction prévue. Elles marquent les distances sur le parcours corrigé en Bade de la frontière Suisse à celle de Hesse. Cette carte fut tracée à l’échelle de 1 :50 000, comme unités sont utilisés le mètre et la « Ruthe de Bade ». En 1829 la valeur d’une Ruthe fut fixée à 30 décimètres. Ces bornes sont donc distantes de 100 Ruthes, on pourrait aussi les appeler « Bornes Ruthes ».

Nous ne savons pas quand ces bornes furent installées. Surement pas en 1862 quand la carte fut tracée, car à l’époque les ingénieurs auraient eus les pieds mouillés. Il est donc certain qu’elles ne furent mises en place qu’après 1876 et la réussite du projet de correction du cours du Rhin..

Un autre point est inexpliqué. Ces petites bornes sont bien placées à l’endroit indiqué sur la carte de 1862, car elles sont à la bonne distance par rapport à la borne frontière n°36 (voir les photos ci-dessous). Qui veut, peut le vérifier. Vous trouverez la borne frontière au waypoint « Grenzstein Nr. 36 ». Mathématiquement les petites bornes devraient donc se trouver aux points kilométriques 41,4 et 41,7, ce qui n’est pas le cas.


Est ce que les anciens relevés étaient erronés ? Le nouveau tracé plus court ou plus long que prévu ? Peut-être a-t-on déplacé la frontière Suisse ? Nous n’en savons rien. Il est plus probable qu’il s’agit simplement de l’écart qui résulte selon que l’on effectue la mesure dans l’axe du fleuve ou le long de la rive.

2ème Question


Quels numéros portent ces 2 petites bornes?

  1. d = Nombre à trois chiffres de la borne semi enterrée
  2. e = Nombre à trois chiffres de la seconde borne

Calcul des coordonnées finales.


N 47° 55.e-d+a-c
E 007° 34.(e*5)+d+(a*3)+b


Dans le logbook vous trouverez une partie des informations nécessaires à la projection de la cache Bonus GC504D4.


*Les bornes frontière numérotées de 1 à 120 sur la carte de 1862 délimitent les possessions entre les communes de Bade et les communes Alsaciennes. Pendant des siècles, le cours changeant du Rhin ne permettait pas d’établir une frontière figée. Après la correction de son cours, le Rhin devint la frontière fixe et claire entre la France et le Grand Duché de Bade. Les Etats ont clarifiés les possessions des communes pour les ajuster à la nouvelle frontière.




Karten und Literatur/ Cartes et littérature.


Ausschnitt aus dem Kartenblatt “Freiburg” der „Karte über den Lauf des Rheins längs der badisch-französischen Grenze nach dem Stande der Jahre 1838 & 1861 und längs der badisch-bayerischen Grenze nach dem Stande der Jahre 1817 & 1861“ / bearb. v. Grosh. Oberdirection d. Wasser & Strassen-Baues (…), [Karlsruhe ca. 1862] (Badische Landesbibliothek, Signatur O42B80)

Honsell, Max, Die Korrektion des Oberrheines, Textband, Atlas Karlsruhe 1885

Schneider, Wilhelm, Die Längenmessung im Talweg des Rheines (Kilometrierung), in: Der Rhein, hrsg. vom Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg, Duisburg 1951

Stiefel, Karl, Baden 1648-1952, 2 Bde., Karlsruhe 2001

Wir danken dem Archivar von Hartheim Herrn Edmund Weeger für einige interessante Hinweise und Oliver Rau (Projekt Eucor - Universitätsbibliothek Freiburg) für die Freigabe der Nutzung der Rheinkarte von 1862.

Additional Hints (No hints available.)