Skip to content

Dragonball - Der mit den drei Sternen Mystery Cache

This cache has been archived.

Wilder Ritter: Platz für etwas Neues.

---Wilder Ritter---

More
Hidden : 3/1/2014
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ihr befindet euch teilweise im Randgebiet eines Naturschutzgebietes. Wie üblich ist das Betreten von Naturschutzgebieten abseits der Wege nicht erlaubt und auch das Klettern an Bäumen untersagt.

Bringt bitte einen Stift mit und geht sorgsam mit den Cachebehältern und - noch viel wichtiger - mit der Natur um!

Viel Spaß!


3

Dragonball - Der mit den drei Stern

Der Dan (jap. , wörtlich „Stufe, Rang“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrad. Danträger bzw. Yūdansha (jap. 有段者, wörtlich „Person mit Dan“) sind Personen, die einen Dan-Grad innehaben.

Der niedrigste Meistergrad (1. Dan) folgt auf den höchsten Schülergrad (jap. 1. Kyū). Die (Gürtel-)Prüfung zum 1. Dan kann im Allgemeinen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr abgelegt werden. Der höchste Dan ist meist der 10. Dan.

In den meisten „gürteltragenden“ Kampfsportarten werden die „Schwarzgurte“ (1. bis 5. Dan) aufgrund technischer Prüfungen verliehen. In vielen Sportarten gelten die höheren Grade der Meisterschaft auch als „geistige“ Meisterschaft, bei der der Träger eines entsprechenden Dan beginnt, die intellektuellen Hintergründe, Werte und Einsichten, die ein Kampfsport bzw. eine Kampfkunst vermittelt, zu verinnerlichen.

Die Aufteilung in zehn Meistergrade ist im Allgemeinen üblich bei japanischen Kampfkunst- bzw. Kampfsportarten. Dabei heißt Shodan wörtlich „Anfangsgrad“, die übrigen enthalten das entsprechende Zahlwort als Vorsilbe und heißen damit „Zweiter Grad“, „Dritter Grad“ usw. Jedem Dan-Grad entspricht auch eine Gurtfarbe:

Dan

Zum "Bestehen" dieser Prüfung, muss es dir gelingen, den sechsten bis zehnten Dan zu erlangen. Dies gelingt dir, indem du die jeweils vier Prüfungsfragen beantwortest. Hast du alle Prüfungsfragen beantwortet (Prüfsummen findest du im Hint), nimm den Wortwert der jeweiligen Antwort (Antworten bestehen zum Teil aus mehreren Worten) und ziehe aus ihm die Quersumme (NICHT die absolute Quersumme). Besteht eine Antwort ganz oder zum Teil aus Zahlen, nimm die Quersumme aus diesen. Sonderzeichen finden keine Beachtung.

Viel Erfolg beim Erreichen deiner letzten Meistergrade durch die Beantwortung von Fragen zum Anime:

"Dragonball Z"

6. Dan

7.Dan

8. Dan

9. Dan

10. Dan

Formel NORD   Formel OST

Ob du deine Aufgabe gelöst hast, verrät dir der Dragonradar!

Dragonradar

Additional Hints (Decrypt)

VAQBBE: Qvr Sentra ormvrura fvpu nhs qra mjrvgra Grvy qre Frevr, "Qentbaonyy M". Trfhpug vfg vzzre qre qrhgfpur Anzr. Qn rf gebgmqrz mh hagrefpuvrqyvpura Fpuervojrvfra xbzzra xnaa, wr anpuqrz va jrypurz Sbehz vue fhpug bqre iba jrypure Jrofvgr rher Vasbezngvbara fgnzzra, tvog rf vzzre Ceüsfhzzra, hz qvr Xbeerxgurvg rhere Nagjbeg mh Üoreceüsra. Orv Ohpufgnora tvyg: N=1, O=2, P=3, rgp. Orv Mvssrea tvyg: 1=1, 2=2, ..., 14 = 1+4, rgp. Orv Hzynhgra tvyg: Ä=NR, Ö=BR, Ü=HR, ß=FF. Purpxfhzzr: Qre Yöfhatfjbeg-Jreg jveq rezvggryg haq zvg qre Jbegyäatr (Namnuy qre Ohpufgnora / Mvssrea) zhygvcyvmvreg. Yrre- haq Fbaqremrvpura snyyra jrt. Qvr yrgmgra qerv Mvssrea qrf Cebqhxgf ragfcerpura qre Ceüsfhzzr. Orvfcvry: Qre Jbegjreg iba "7 Qentbaonyyf" orgeätg 112 haq qvr Namnuy qre Ohpufgnora/Mvssrea orgeätg 12. Qnf Cebqhxg = 112•12 = 1344. Qvr Ceüsfhzzr (qvr yrgmgra qerv Mvssrea) ynhgrg nyf: 344. Qvr Purpxfhzzra süe „Qentbaonyy - Qre zvg qra qerv Fgreara“ ynhgra: N = 036 O = 010 P = 450 Q = 391 R = 952 S = 004 T = 420 U = 585 V = 142 W = 360 X = 581 Y = 220 Z = 602 A = 171 B = 016 C = 902 D = 529 E = 260 F = 210 G = 504

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)