
Dragonball - Der mit den drei Stern
Der Dan (jap. 段, wörtlich „Stufe, Rang“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw. Meistergrad. Danträger bzw. Yūdansha (jap. 有段者, wörtlich „Person mit Dan“) sind Personen, die einen Dan-Grad innehaben.
Der niedrigste Meistergrad (1. Dan) folgt auf den höchsten Schülergrad (jap. 1. Kyū). Die (Gürtel-)Prüfung zum 1. Dan kann im Allgemeinen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr abgelegt werden. Der höchste Dan ist meist der 10. Dan.
In den meisten „gürteltragenden“ Kampfsportarten werden die „Schwarzgurte“ (1. bis 5. Dan) aufgrund technischer Prüfungen verliehen. In vielen Sportarten gelten die höheren Grade der Meisterschaft auch als „geistige“ Meisterschaft, bei der der Träger eines entsprechenden Dan beginnt, die intellektuellen Hintergründe, Werte und Einsichten, die ein Kampfsport bzw. eine Kampfkunst vermittelt, zu verinnerlichen.
Die Aufteilung in zehn Meistergrade ist im Allgemeinen üblich bei japanischen Kampfkunst- bzw. Kampfsportarten. Dabei heißt Shodan wörtlich „Anfangsgrad“, die übrigen enthalten das entsprechende Zahlwort als Vorsilbe und heißen damit „Zweiter Grad“, „Dritter Grad“ usw. Jedem Dan-Grad entspricht auch eine Gurtfarbe:

Zum "Bestehen" dieser Prüfung, muss es dir gelingen, den sechsten bis zehnten Dan zu erlangen. Dies gelingt dir, indem du die jeweils vier Prüfungsfragen beantwortest. Hast du alle Prüfungsfragen beantwortet (Prüfsummen findest du im Hint), nimm den Wortwert der jeweiligen Antwort (Antworten bestehen zum Teil aus mehreren Worten) und ziehe aus ihm die Quersumme (NICHT die absolute Quersumme). Besteht eine Antwort ganz oder zum Teil aus Zahlen, nimm die Quersumme aus diesen. Sonderzeichen finden keine Beachtung.
Viel Erfolg beim Erreichen deiner letzten Meistergrade durch die Beantwortung von Fragen zum Anime:
"Dragonball Z"






Ob du deine Aufgabe gelöst hast, verrät dir der Dragonradar!
