Skip to content

Was ist eigentlich Metamorphosegestein? EarthCache

This cache has been archived.

komaba: Hier ist nun Schluss, vielleicht möchte ja jemand anderes an dieser Stelle einen Cache auslegen.

More
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Besonderheiten dieses Caches

1. An diesem Earthcache seht Ihr die beiden Gesteinsarten die im Hunsrück sehr häufig vorkommen nebeneinander. Bei allen anderen Earthcaches ist immer nur die eine oder andere zu sehen.
2. Ihr seht eine Formung der Gesteine die absolut typisch für den Hunsrück ist, aber nicht häufig in dieser Ausprägung zu sehen ist.
Fangen wir aber nun mit dem Hintergrund an:


 

Gesteinsmetamorphose?

Die Gesteinsmetamorphose (gr. μεταμόρφωσις metamórphosis „Verwandlung“, „Umgestaltung“) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch geänderte Temperatur- und/oder Druckbedingungen. Dabei entsteht aus dem Ausgangsgestein (Protolith) ein metamorphes Gestein (Metamorphit).

Die beiden Metamorphosegestein die hier vor Ort liegen

An den Koordinaten könnt Ihr zwei der Gesteine sehen die den Hunsrück bilden.
1. Tonschiefer (engl. slate) sind Gesteine aus dem Übergangsbereich von der Diagenese (Verfestigung von Sedimenten) zur Metamorphose. Es handelt sich um dichte klastische (gebrochene) Gesteine mit schwarzer, schwärzlich grauer, bläulich grauer, auch grünlicher, gelblicher, roter und violetter Farbe, die eine engständige Schieferung im Millimeterbereich aufweisen.
Sie entstehen aus Tonstein unter gerichtetem Druck und erhöhten Temperaturen und können sowohl den Sedimentiten wie auch den Metamorphiten zugerechnet werden. Dabei zeigt das Gestein aber noch keine der typischen, in der Metamorphose gebildeten Minerale.
Bei der Gebirgsbildung werden die Tonsteinschichten durch seitlichen Druck aufgefaltet. Während dieser tektonischen Vorgänge kommt es zunächst zur Anlage von Lösungsflächen senkrecht zum vorherrschenden Druck. Neue Tonminerale kristallisieren auf den Flächen, dadurch erhält der ursprüngliche Tonstein sein schiefriges Gefüge.
2. Quarzit:
Quarz ist kein Gestein im Landläufigen Sinne, sondern ein Mineral. Mineralien sind immer homogen, also einheitlich zusammengesetzt und meist kristallin ausgeprägt. Gesteine dagegen bestehen aus verschiedenen Mineralien und sind somit heterogen.
Im Gegensatz zu seinen meisten Steinkollegen, die nur unter ganz bestimmten Bedingungen entstehen können, bilden sich Quarze unter sämtlichen Bedingungen, die man sich nur vorstellen kann, wenn die Elemente Silizium und Sauerstoff zusammengebracht werden: Unter hohem Druck tief im Erdinneren oder Oberflächennah bei niedrigem Druck, in kühlen oder heißen wässrigen Lösungen, mitten in festem Gestein oder in Gesteinsschmelzen und sogar durch die Wucht eines Meteoreinschlages.
Quarz ist das zweithäufigste Mineral der Erdkruste (nach Feldspat) und in der Industrie eines der wichtigsten Mineralien zur Herstellung von Keramik, Glas oder Zement. Künstlich hergestellte Quarze dienen auch als Taktgeber in Quarzuhren.

Der Earthcache oder "Frau Holle"

 

 

Wieso heißt dieser Felsen Frau Holle?

Im Mittelalter glaubten die Menschen, daß in den Felsformationen die Augen von Frau Holle zu sehen seien. Schaut also mal genau hin, vielleicht zwinkert sie Euch ja zu.

Logbedingungen:

1. Was glaubst Du, welches Gestein ist älter (Quarz oder Tonschiefer) und wie kommst Du darauf?

2. Schau Dir die einzelnen Quarzit und Schiefergänge an. In welche Richtung verlaufen sie (also von unten nach oben, von links nach rechts oder von vorne nach hinten).

3. Was glaubst Du, wie das Quarz zwischen die Schichten des Schiefers gekommen ist?

Optional würden wir uns natürlich über ein Foto von Euch mit "Frau Holle" freuen.

Ihr könnt direkt nach dem Zusenden der Mail mit den Antworten loggen. Wenn irgendetwas nicht stimmig ist, melden wir uns.



Quellenangabe. Bilder: Team_Mad_Cats Text: Team_Mad_Cats, Wikipedia

Additional Hints (No hints available.)