Skip to content

Das (klingende) Sonntagsrätsel Mystery Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden allerdings nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 1/4/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





http://farm4.static.flickr.com/3788/11266264674_161d16a76f.jpg


Vom RIAS kam das beliebte Ratespiel, welches bis heute im Deutschlandradio Kultur von hier gesendet wird.

Geschichte des Sonntagsrätsel

Das Sonntagsrätsel wurde von Hans Rosenthal entwickelt und von ihm nach der Erstsendung am 7. März 1965 viele Jahre unter dem Titel Das klingende Sonntagsrätsel im Programm des Berliner Rundfunksenders RIAS 1 moderiert. Zunächst war die Ausstrahlung der Sendung nur für eine kurze Zeit vorgesehen, um anhand der Antwortbriefe die Anzahl der RIAS-Hörer in der DDR feststellen zu können. Obwohl das Ministerium für Staatssicherheit zahlreiche Schreiben abfing, gelangten tausende Antwortschreiben an eine der RIAS-Deckadressen (z. B. „Michaela Wegner, Berlin“). Die Sendung avancierte in der Folge zu einer festen Größe beim RIAS und blieb im Programm. Einige Jahre lang wurde das sonntägliche Quiz ebenfalls auf der Europawelle Saar des Saarländischen Rundfunks gesendet.

Moderiert von Heinz Eckner und unter der Regie von Hans Rosenthal wurde in den Jahren 1981/1982 eine Fernsehfassung der erfolgreichen Ratesendung unter dem Titel Ein Wort aus Musik im Vorabendprogramm des ZDF ausgestrahlt. Mit 1.117.101 Zuschriften zu Sendungen der Reihe erhielt das ZDF 1981 eine größere Resonanz als zu Musik ist Trumpf (402.158 Zuschriften) und zugleich die meiste Zuschauerpost in diesem Jahr.
Nach dem Tod Hans Rosenthals übernahm dessen bisheriger Assistent und Redakteur der Sendung Christian Bienert im Februar 1987 die Moderation des Sonntagsrätsels.
Als im Zuge der politischen Wende die staatlichen Kontrollen der Post von und nach West-Berlin eingestellt wurden, schnellte die Zahl der Zuschriften aus der DDR in die Höhe. Waren es im September 1989 noch 500, so erreichten den Sender im März 1990 etwa 330.000 Zuschriften allein aus dem Osten Deutschlands, die neben dem Lösungswort nun auch kleinere Geschichten enthielten. Bis heute erhält die Redaktion des Sonntagsrätsels Woche für Woche bis zu 2.000 Zuschriften, aus denen der Moderator regelmäßig zitiert.
Nach der Fusion von Deutschlandfunk, DS Kultur und RIAS zum Deutschlandradio wurde die Sendung im Programm von DeutschlandRadio Berlin, dem heutigen Deutschlandradio Kultur, weitergeführt. Die zweitausendste Sendung wurde am 14. August 2005 ausgestrahlt. Inzwischen ist die Sendung Teil des Programmblocks Radiofeuilleton. Christian Bienert moderierte sie bis Ende 2012 mehr als 1.300 Wochen lang. Am 6. Januar 2013 übernahm Uwe Wohlmacher dessen Nachfolge.

In der Sendung gilt es, ein sechs bis acht Buchstaben langes Lösungswort herauszufinden, das sich aus den Antworten auf Fragen zu sechs in der Sendung gespielten Musikstücken ergibt.

(Wikipedia)

Zur heutigen Raterunde

Jede Sendung beginnt mit einer Titelmelodie. Die Titelmelodie des Sonntagsrätsel könnt ihr euch anhören, wenn ihr euch den Trailer zu 'Das klingende Sonntagsrätsel - Von Hans Rosenthal zu Christian Bienert' anseht.

Die Spielregeln: Es werden 6 Fragen zu einem Thema aus der Literatur gestellt. Die Antworten auf die Fragen sind Zahlen. Wird nach einem Wort gefragt, so ist - sofern nicht anderes angegeben - nach der Summe der Buchstabenwerte des Wortes gefragt. Umlaute sind umzuwandeln (Ä=AE; Ö=OE, Ü=UE, ß=SS). Werden Hints geloggt führt dies zum Spielausschluss (Logs werden gelöscht).


Gesucht wird im wörtlichen Sinne ein (griechischer) Zwerg.

"'Ein Dreckloch nennst du meine Wohnung?' sagte das Männlein." aus dem Märchen in der ersten Frage. Gesucht werden das erste Wort des nächsten Satzes und die einstellige Quersumme des vierten Wortes, die dazu addiert wird. Das Ergebnis sei A.

Die Person, in der es in der zweiten Frage geht, wurde insbesondere durch ihre Märchensammlung bekannt. Sie starb im gleichen Jahr wie Philipp Florinus von Pfalz-Sulzbach. Zu den Märchen ihrer Sammlung gehören Rotkäppchen und Frau Holle. Mit dem Nachnamen der gesuchten Person, den ihr mit der letzten Ziffer des Geburtsjahres multipliziert, erhaltet ihr B.

Nach dem Titel eines Märchens wird in der dritten Frage gesucht. In welchem Märchen steht "Die Hitze war so groß, daß das eiserne Thor an dem Hause schmolz und am Schlosse des Königs alle Fenster zersprangen."? Für C suche ich das vierte Wort, zu der die Quersumme des dritten Wortes dazu addiert wird.

In der vierten Frage wird nach dem Autor und dem Titel des Märchens gefragt, aus dem das Zitat "'Wir fürchten uns sehr!' sagten die Jungen und zogen die Köpfe tief in das Nest zurück." stammt. Vom zweiten Vorname des Autors benötigt ihr die Quersumme des Wortwertes und addiert das erste Wort des Titels dazu. Das Ergebnis ist D.

In der fünften Frage geht es um die Geschichten aus Tausend und einer Nacht. Das Strukturprinzip weist auf einen indischen Ursprung hin. Um 500 wurden die indischen Erzählungen ins Mittelpersische übertragen. Wahrscheinlich im 8. Jahrhundert wurden sie ins Arabische übersetzt. Von wem stammt die erste Europäische Übersetzung? Gefragt ist hier der Nachname. Multipliziert das Ergebnis mit zehn und addiert den Vornamen dazu. Damit habt ihr E.

Die letzte Frage dieser Raterunde beschäftigt sich noch einmal mit den Märchensammlungen. Gesucht wird der Titel der Märchensammlung eines in Weimar geborenen Bibliothekars. Zu ihr gehören die Märchen "Siebenhaut" und "Die beiden Brüder". Multipliziert das erste Wort mit zwei und zieht die Quersumme des zweiten Wortes davon ab. Mit F habt ihr alles, was ihr für die Finalkoordinaten braucht und findet es dort:

N 52° A.B+C' und E 13° D.E-F'

 

Euer Ergebnis überprüft ihr bitte bei   

 

 GeoCheck.org

 

 Einsendeschluss ist euer Logdatum.

 

Viel Spass beim Suchen
wünscht Euch euer

Dantes-Berlin

 

Ein weiteres, aber schwierigeres Ratespiel findet ihr unter 'Rate mal mit Rosenthal'


Sie haben es geschafft

Die Gewinner dieser Raterunde stehen fest:

 

Der erste Preis geht an das Team Dr. Horrmutz, Dr. Silifon,

der zweite Preis geht an UllZi und

der dritte Preis geht an muaddib030.

 

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern der ersten Preise.

 


 

Stand 13.7.2014:

Nach der Demontage des ursprünglichen Verstecks wurde der Cache verlegt und die Fragen 2, 3, 5 und 6 angepasst. Der Geochecker zeigt bei Eingabe der ursprünglichen Koordinaten einen Verweis auf die neuen Koordinaten.

 

 

 



Erstellt mit gcffm Listing Generator

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu - Fcbvyre vz Trbpurpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)