Skip to content

Salzberg bei Quedlinburg 🌍 EarthCache

Hidden : 4/20/2014
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Salzberg bei Quedlinburg


Deutsche Version

Zwischen Quedlinburg und den Orten Warnstedt bzw. Weddersleben an der K2356 befindet sich ein Aufschluss, der die sogenannte Salzberg- Formation zeigt. Diese geologische Einheit ist auf das Gebiet von Sachsen- Anhalt begrenzt und kann eine maximale Mächtigkeit von etwa 200 Metern aufweisen.
An den Koordinaten befindet ihr euch am Salzberg, der namensgebend für diese Formation ist. Er markiert die südliche Flanke des Quedlinburger Sattels. Hier sind rund 25 Meter der Salzberg- Formation aufgeschlossen.


die Pohlknöpfe am Salzberg


Lithologie:

Die Formation ist hauptsächlich aus sandigen Mergeln aufgebaut, zu denen auch der Salzbergmergel zählt. Daneben existieren auch kalkig zementierte Feinsandsteine, die in bis zu 30 cm mächtigen Kalksandsteinbänken auftreten können. Diese gebankte Struktur ist am Aufschluss auch einigermaßen gut zu erkennen.
Am Aufschluss ist zu dem eine weitere geologische Struktur zu erkennen, das Dachbankprofil. Im englischen wird dieses als coarsening- up(ward)- Zyklus bezeichnet. Es wird durch eine nach oben hin grobkörniger werdende Sedimentfolge charakterisiert. Am Aufschluss sind diese Zyklen etwa 5 – 10 cm mächtig. Die Basis bilden dabei die feinkörnigen Mergel (<63 µm). Darüber folgen dann Feinsandsteine (63 µm– 0,2 mm), Mittelsandsteine (0,2 mm – 0,63 mm) und dann die Grobsandsteine (0,63 mm – 2 mm). Darauf liegt dann wieder ein neuer Zyklus auf.
Am Salzberg treten zu dem dünne Konglomeratlagen auf, die Sedimente aus der Trias und älteren Kreide beinhalten.


Entstehung:

Die Salzberg- Formation hat sich zur Zeit des Santonium (85,8 - 83,5 Millionen Jahre) gebildet. Dieses ist eine Stufe der Kreidezeit. Während der Kreidezeit war das Klima allgemein sehr warm. Daher waren die damaligen Pole eisfrei, was weltweit in einem erhöhten Meeresspiegel resultierte. Unter Geologen wird ein Meeresspiegelanstieg auch als Transgression bezeichnet.


Stratigraphie des Mesozoikums


Zu dieser Zeit war das heutige Quedlinburg eine Küstenregion. Sie wurde als Teil der Harzscholle aus dem Wasser gehoben. Die Bereiche um Halberstadt und Blankenburg waren Mulden, die einen Golf vor der Quedlinburger Küste bildeten. In den flachen Küstengewässern konnten sich viele Organismen ansiedeln. Nach Absterben fielen die Kalkreste und -skelette auf den Meeresgrund und wurden teilweise mit neuem Sediment bedeckt. So konnten die Organismen als Fossilien erhalten werden. Durch Tektonik oder Erosion (Abtragung) können diese Fossilien wieder an die Oberfläche gelangen und sind an Aufschlüssen zu entdecken.
Vor allem für Paläogeographen sind diese Fossilien sehr interessant. Mit ihrer Hilfe kann rekonstruiert werden, wie die Erde zu früheren Zeiten ausgesehen hat.

Oberflächennahe Bereiche, wie an Aufschlüssen, sind jedoch stark der Subrosion (Auslaugung) ausgesetzt. Leicht lösliche Gesteine, wie Salze und Kalke, werden durch Sickerwasser gelöst. Dies geschieht meist entlang von Klüften, kann aber auch auf der Oberfläche stattfinden. Dies kann zur Entfestigung des Gesteins und zum Absinken darüber liegender Schichten führen. Die Subrosion nimmt aber mit der Tiefe ab.


Besonderheiten:

Da sich die Salzberg- Formation in einer Zeit mit Meeresspiegelhochstand gebildet hat, ist sie sehr fossilreich. Die Makrofauna besteht aus:


- Brachipoden (Armfüßer)
- Bryozoen (Moostierchen)
- Serpuliden (Kalkröhrenwürmer)
- Bivalven (Muscheln)
- Gastropoden (Schnecken)
- Dentalien (Kahnfüßer)
- Belemniten (Kopffüßer)
- Ammoniten (Kopffüßer)
- Nautiliden (Perlboote)
- Krebsresten

Von diesen Leitfossilien treten Bryozoen, Serpuliden und Bivalven am häufigsten in der Salzberg- Formation auf. Die anderen Fossiliengruppen sind dagegen selten bzw. sehr selten zu finden.
Aufgrund des Fossilienreichtums ist der Salzberg als Naturdenkmal geschützt.

Im April 2015 hat der Geopark nun auch hier eine Infotafel errichtet.



Quellen:
BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (2006): Lithostratigraphische Einheiten Deutschlands, Salzberg- Formation. (Zugriff: 24.03.2014)

FRIEDEL, C.-H., GÜLDNER, T., BORNEMANN, A. & VOIGT, T. (2012): Ein neues Querprofil durch die Harzaufrichtungszone östlich Blankenburg – Konsequenzen für Lithologie, Stratigraphie und Tektonik.- Hallesches Jahrbuch, H. 28: 26 – 29.

MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch.- 12. Aufl.: Heidelberg.



Aufgaben:


Um diesen Earthcache loggen zu können, möchte ich euch bitten, folgende Fragen zu beantworten. Dazu muss der Aufschluss nicht betreten werden:

1. Welche Fossilien könnt ihr am Aufschluss entdecken? (hier reichen auch die deutschen Bezeichnungen)

2. Wo befinden sich die Fossilien im Aufschluss?

3. Beschreibe mit eigenen Worten das Gestein am Aufschluss hinsichtlich seiner Eigenschaften (Farbe, Korngröße, Festigkeit,...).

Freiwillig könnt ihr noch folgende Aufgabe erfüllen:

Es ist keine Logbedingung, jedoch freue ich mich über jedes Foto, das ihr von euch mit dem Aufschluss, Fossilien oder einer interessanten Stelle, die ihr gefunden habt, macht und Eurem Log anhängt.



Schickt eure Antworten an mein Geocachingprofil. Danach könnt ihr sofort loggen. Falls ich noch Fragen an euch haben sollte, melde ich mich noch mal umgehend bei euch.




Salzberg near Quedlinburg


Englische Version

Between Quedlinburg and the two villages Warnstedt and Weddersleben at the road K2356 you can explore an outcrop, which shows the ‘Salzberg- Formation’. This geological unit is restricted to the area of Saxony- Anhalt and can reach a maximum depth of stratum of 200m. At the coordinates you are at the Salzberg, which is eponymous for this formation. It marks the southern flank of the ‘Quedlinburger Sattel’. At this point the outcrop is 25m thick.


die Pohlknöpfe am Salzberg


Lithology:

The formation is mainly constructed from sandy marl, which includes the Salzberg- marl. In addition there are calcareous cemented fine sandstones, which occur in up to 30cm mighty limestone beds. This bedded structure can also be seen at the outcrop.
At the outcrop there is another geological structure you can explore. It’s called coarsening upward cycle. It is characterized by an upwardly increase of the grain size in the sedimentary sequence. At the outcrop one cycle is between 5 and 10 cm thick. At the base there are fine- grained marls (<63 micron). Above there are fine sandstones (63 micron – 0.2 mm), middle sandstones (0.2 mm – 0.63 mm) and on top there are coarse sandstones (0.63 mm – 2 mm). Over that there starts a new cycle.
At the Salzberg occur layers of conglomerate, too, which consist of sediments of the Triassic an Early Cretaceous.


Formation:

The ‘Salzberg- Formation’ has been formed at the time of the Santonian (85.8 - 83.5 million years ago). This is an age of the Cretaceous. During the Cretaceous the climate was generally warm. Because of that the former poles were free of ice, resulting in an increased global sea. Among geologists sea level rise is also known as transgression.


Geologic time scale Mesozoic


At this time the current Quedlinburg was a coastal region. She was raised as part of the ‘Harzscholle’ from the water. The areas around Halberstadt and Blankenburg were depressions that formed a bay in front of the Quedlinburg coast. In the shallow coastal waters many organisms could settle. After death any skeletons fell to the ocean floor and were partially covered with new sediment. Thus, the organisms could be preserved as fossils. By tectonics or erosion (ablation) these fossils can return to the surface and now they can be discovered in outcrops.
Especially for the paleogeography these fossils are very interesting. With the help of fossils it can be reconstructed how the earth looked at earlier times.

But near-surface areas, such as in outcrops, could be destroyed by Subrosion (leaching). Easily soluble rocks such as limestone and salts are dissolved by percolate water. This usually happens along joints, but can also occur on the surface. This can lead to softening of the rock and to a decrease of overlying layers. However, the Subrosion decreases with depth.


Special:

As the ‘Salzberg- Formation’ has formed at a time with high sea level, it is very rich in fossils. The macrofauna consists of:


- Brachiopod
- Bryozoa (moss animals)
- Serpulidae
- Bivalvia (molluscs)
- Gastropoda (snails, slugs)
- tusk shells, scaphopods (molluscs)
- Belemnitida
- Ammonites
- Nautiloids
- remains of crustaceans

Of these index fossils occur bryozoans, bivalves and serpulids most prevalent in the ‘Salzberg- Formation’. The other fossil groups, however, are rare and very rare present.
Due to the wealth of fossils the Salzberg is protected as a natural monument.

In April 2015 the Geopark has built an information board here.



Sources:
BUNDESANSTALT FÜR GEOWISSENSCHAFTEN UND ROHSTOFFE (2006): Lithostratigraphische Einheiten Deutschlands, Salzberg- Formation. (Zugriff: 24.03.2014)

FRIEDEL, C.-H., GÜLDNER, T., BORNEMANN, A. & VOIGT, T. (2012): Ein neues Querprofil durch die Harzaufrichtungszone östlich Blankenburg – Konsequenzen für Lithologie, Stratigraphie und Tektonik.- Hallesches Jahrbuch, H. 28: 26 – 29.

MURAWSKI, H. & MEYER, W. (2010): Geologisches Wörterbuch.- 12. Aufl.: Heidelberg.



Tasks:


To log this Earthcache, you have to answer the following questions. The outcrop need not to be entered:

1. Which fossils do you explore at the outcrop?

2. Where you can find the fossils in the outcrop?

3. Describe the rock at the outcrop regarding its properties (colour, grain size, strength,...).

Voluntary you can achieve the following task:

It's not a condition, but I'm happy about every photo of you with the outcrop, fossils or a place, which you find interesting, and attach it to the log.


Please send your answers to my Geocaching- Account. After that you can log this cache. If there are any questions, I'll contact you again.


Additional Hints (No hints available.)