Skip to content

Mit KLIMZUG-NORD dem Klima auf der Spur Teil 2 Multi-cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten / wieder zu aktivieren, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Gruß,

Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 10/21/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

An vielen Orten in und um Hamburg haben WissenschaftlerInnen untersucht, wie wir uns in dieser Region schrittweise an ein verändertes Klima anpassen können. Denn von zukünftigen klimatischen Veränderungen sind nahezu alle Dinge betroffen, die uns heute selbstverständlich erscheinen. In Elmshorn begibst Du Dich auf die Spuren der Klimaforscher und kannst spannenden Fragen auf den Grund gehen.


Wichtige Informationen für die Spurensuche:

Hier haben wir einen ganz kleiner Multicache für euch angelegt! Die Route umfasst nicht mal einen Kilometer und du kannst sie ganz entspannt in wenigen Minuten ablaufen oder mit dem Fahrrad entlangfahren. Bitte beachte, dass in dem Cache kein Stift vorhanden ist! Papier und Taschenrechner können Dir das Spurenlesen erleichtern. Happy Hunting wünscht euch KLIMZUG-NORD!

Elmshorn ist mit ca. 48.850 Einwohnern die sechst größte Stadt Schleswig- Holsteins und weist mit einer Einwohnerzahl von 2.322 pro km2 eine höhere Dichte als Hamburg auf. Die Krückau ist ein 37km langer Fluss und mündet westlich von Elmshorn in die Elbe. Sie entwässert ein Einzugsgebiet von etwa 274 km2. 1

Ausgangspunkt: Schöpfwerk Kaltenweide

Hintergrund: Die Bedeutung von Schöpfwerken für Elmshorn

Die Stadt Elmshorn war in der Vergangenheit schon häufiger von Überflutungen betroffen. Bei den Ursachen des Hochwassers ist zwischen Sturmfluten, Binnenhochwasser und lokalen Überflutungen zu unterscheiden.

Von einer Sturmflut in der Elbe wird gesprochen, wenn die Wasserstände deutlich über den natürlichen durch die Gezeiten hervorgerufen Wasserständen liegen. Die Hauptursache für eine solche Erhöhung sind starke Westwinde über der Deutschen Bucht.

Binnenhochwasser werden dagegen durch extreme Niederschlagsmengen verursacht, die entweder innerhalb kürzester Zeit fallen können oder über mehrere Tage in einem lang andauernden Regen. Hierdurch gelangen große Wassermengen in die Krückau, die dadurch über die Ufer treten kann. Bei sehr kurzen, heftigen Ereignissen kann die Kanalisation an ihre Grenzen stoßen2. Die Funktionsfähigkeit der Regenwasserkanalisation ist von der Aufnahmefähigkeit der Krückau abhängig. Ca. 95% des Niederschlagswassers, das nicht vor Ort versickern oder zurückgehalten werden kann, fließt über ein unterirdisches Kanalnetz in Kombination mit einem offenen Grabensystem in die Krückau. Die Kanalauslässe sind an vielen Stellen mit Klappen versehen, die sich bei hohem Wasserstand der Krückau durch den Außendruck verschließen lassen. Der Verschluss der Kanalauslässe führt zu einem Rückstau in der Kanalisation1.

Du befindest dich nun an einer Vorrichtung, die in Zukunft insbesondere alle im Nordosten der Stadt Elmshorn lebenden Bürger vor Überflutungen bei heftigen Regenfällen deutlich besser schützen soll. Das Schöpfwerk ist eine Hebevorrichtung für Wasser, welches das Oberflächenwasser von Niederungen und Marschen an der See und an Flüssen ableitet. Das Wasser wird mithilfe einer Pumpe aus der niedriger gelegenen Gegend angehoben. Es entsteht ein Gefälle, welches das Ablaufen des Wassers ermöglicht. Das vor dir liegende Schöpfwerk Kaltenweide besteht aus zwei Pumpen und entwässert vor allem die Siedlung rund um den Koppeldamm und den Philosophenweg als auch das Industriegebiet Nord mit den viel bebauten Flächen.

Um die folgende Rechenaufgabe lösen zu können, haben wir Dir einen kleinen Hinweis hinterlassen. Drehe dich um und du entdeckst einen Elektrokasten hinter dir. Wenn du dich ca. 1/2 Meter auf der linken Seite neben diesem Kasten hinkniest, bist du dem Hinweis schon ganz nah.

Diesen Hinweis findest Du vor Ort: Wie viele Liter Wasser können beide Pumpen zusammen pro Sekunde bewegen?

Vertraue zur Lösung lieber nicht unserem Freund und Helfer dem Internet ;)

Aufgabe: Wie viel Zeit würden beiden Pumpen zusammen theoretisch benötigen, um ein olympisches Schwimmbecken mit einer Länge von 50 Metern, einer Breite von 25 Metern und zwei Meter Tiefe leer zu pumpen?

Hinweis: 1m3 entspricht 1.000 Litern.

a) Die Pumpen benötigen 50 Minuten um ein olympisches Schwimmbecken zu leeren. (X=693, Y=601)

b) Die Pumpen benötigen rund 25 Minuten um ein olympisches Schwimmbecken zu leeren. (X=753, Y=644)

c) Die Pumpen benötigen ca. 35 Minuten um ein olympisches Schwimmbecken zu leeren. (X=812, Y=703)

Um zum Finale zu gelangen, trage die X- und Y-Wert in die Koordinaten ein: N53° 45.___(X), E9° 40.___(Y).

Vorsicht, bei schönem Wetter tummeln sich in dieser schönen Gegend viele Muggel herum!

Quellenverzeichnis:

1 KLIMZUG-Nord, 2013; Endbericht Elmshorn
2 KLIMZUG-Nord, 2012; Elmshorn und Umland im Klimawandel

Kontakt: www.klimzug-nord.de
lothar.hartmann@haw-hamburg.de

Additional Hints (No hints available.)