
Der ökologische Fußabdruck
(K)Ein (Irr-)Weg in eine lebenswerte Zukunft?
Täglich treffen wir hunderte Entscheidungen, die unser Leben und unsere Umwelt beeinflussen:
Wie komme ich in die Schule? Was esse ich? Wie verbringe ich meine Freizeit?
Das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks stellt eine globale „Buchhaltung“ dar, die beschreibt, wie viel Natur (Biokapazität) auf der Welt zur Verfügung steht und wie viel Natur wir Menschen bereits nutzen (Ökologischer Fußabdruck).
Wusstest du, dass heute sogar drei Planeten Erde nötig wären, wenn alle Menschen auf der Welt den gleichen Lebensstil wie wir Österreicher/innen hätten? Kein Wunder, dass der begehbare Ökologische Fußabdruck so groß ausgefallen ist. Von oben sieht der rund 70 m lange Fußabdruck tatsächlich wie ein menschlicher Fußabdruck aus. In diesem Fußabdruck befindet sich ein Labyrinth, das diese alltäglichen Entscheidungen verkörpert: Welche Wege führen in die Sackgasse und haben Nebenwirkungen wie Umweltverschmutzung oder schlechtere Lebensbedingungen für andere Menschen?
Finde den Cache auf deinem Weg durch das Labyrinth und erkunde zugleich deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck.