
Willkommen zu einem offiziellen "Projekt Twentythirteen" Geocache!
Cachename: Schloss Walpersdorf
Versteckt von: Hopsl1
Projekt 2013 #: 0801
Dies ist einer jener Caches, die von Cachern für Cacher im Rahmen des Projekt Twentythirteen Mega-Events am 1. und 2. Juni 2013 versteckt wurden. Bitte verhalte Dich bei Der Suche so, wie man es sich von einem anständigen Cacher erwartet, achte die Natur und die Mühe, die sich der Owner mit dem Verstecken dieses Caches gemacht hat.
Die Caches des Projekt Twentythirteen beinhalten alle Genres, Schwierigkeiten und Terrains. Deshalb ist es wichtig, dass Du bei Deiner Suche immer vorsichtig bist. Weder das Organisationsteam des Projekt Twentythirteen, noch der Owner, der Grunstücksbesitzer, Reviewer oder Groundspeak übernehmen irgendeine Haftung für eventuelle Verletzungen oder Unfälle, die mit der Suche nach diesem Cache verbunden sind. Bitte halte Dich an die Groundspeak Guidelines und achte zu jeder Zeit auf Deine Sicherheit!
|

Cachebeschreibung:
Das Renaissanceschloss Walpersdorf besteht vermutlich seit dem 12.-14. Jh. Den Hauptteil des Schlosses erbaute Freiherr von Jörger von 1577 bis 1619. Aus dieser Zeit stammen der quadratische "Rote Hof", die Schlosskapelle, der Torturm Richtung Inzersdorf und die Wirtschaftsgebäude. Um 1670 ließ Graf Georg Ludwig Sinzendorf das Schloss in der heutigen Form fertigstellen. Im "Rittersaal", heute Veranstaltungssaal, befand sich eine Seidenweberei. Sie war das erste planmäßig angelegte Industrieunternehmen in Österreich. Von 1859 bis 1956 gehörte das Schloss der Familie Falkenhayn. Marie Gräfin Falkenhayn vermachte schließlich Walpersdorf zusammen mit anderen Gütern dem Orden der Missionsschwestern vom hl. Petrus Claver. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss schwer beschädigt, jedoch wieder instandgesetzt.
Seit April 2014 ist das Rainaissanceschloss Walpersdorf Heimat von Lederleitner HOME, dem einzigartigen Konzept von Wohn- und Lebenskultur. Um die wertvolle Bausubstanz zu erhalten wurde das Schloss sanft revitalisiert. Der Besucher flaniert nun durch ein Gebäude, das die Jahrhunderte seines Bestehens nicht versteckt, sondern lebt. Das Schloss atmet Geschichte und geht dabei eine besondere Symbiose mit dem Heute ein.
Die Schlosskapelle hat eine barocke Inneneinrichtung. Die angebaute Lorettokapelle ist eine Nachbildung des hl. Hauses von Loretto. Der Altar weist eine plastische Darstellung der Schwarzen Madonna im Silberkleid auf.
Der Fasangarten mit vier Türmen diente um 1670 der Fasanzucht. Die Kaminaufbauten im venezianischen Baustil zählen zu den schönsten des Landes.
|
For more Information in other languages please visit www.project2013.at