Skip to content

St. Pauli Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Dieser Cache ist nun schon relativ lange "temporär nicht verfügbar". Auf die Bitte, den Cache zu warten, wurde leider nicht reagiert. Deshalb erfolgt heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt.

Sollten sich neue Aspekte ergeben, nimm bitte Verbindung mit einem Reviewer auf. Die Archivierung läßt sich innerhalb von drei Monaten wieder rückgängig machen, wobei jedoch nochmals die Abstandsprüfung ausgeführt wird. Das kann im Extremfall heißen, daß es inzwischen einen neueren Cache in unmittelbarer Nähe gibt und dein Cache deshalb nicht wieder freigegeben werden kann.

Viele Grüße,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 5/2/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein einfacher Standard-Cache nahe der Reeperbahn


Reeperbahn, Rotlicht, Touristenmagnet, Partymeile und Stadtteil. Manchmal manchmal auch Krawallgegend.


Der Cache fällt gelegentlich außer Rand und Band geratenen Demos für die ESSO-Häuser, Lampedusa-Flüchtlinge, die Rote Flora und was-weiß-ich-was zum Opfer. Ich deaktiviere ihn dann vorübergehend. In Kürze wird der Cache wieder aktiviert - allerdings stehen noch Demos wegen des Abrisses der ESSO-Häuser bevor ...


Eine Reeperbahn ist ein Ort, an dem das Reep ( = Schiffstau, vgl. engl. rope) hergestellt wird. Eine Reeperbahn ist mindestens 300 m lang. Auf der Seilerstraße wurde das Seil hergestellt. Sie ist mind. 50 m lang.

Naheliegender Weise wurden diese Materialien hier für Schiffe hergestellt, die in der Nähe anlegten. Deren Besatzung kaufte jedoch nicht nur Schiffszubehör ein, sie wollte auch die Heuer klingen und springen lassen. Eine einschlägige Geschäftswelt entwickelte sich also.

Heute gibt es hier schon lange keinen Schiffszubehör mehr zu kaufen. Der Name Spielbudenplatz ist ein Relikt und statt der Matrosen kommen Touristen. Nur die Geschäfte sind geblieben.

Gleich nebenan liegt der Cache und um den Cache drum herum liegt der Stadtteil St. Pauli

Das Gebiet wurde um 1300 in die Gerichtsbarkeit Hamburgs einbezogen, wurde später "Vorstadt" und ist seit 1894 ein Stadtteil Hamburgs. Hier siedelten sich traditionell Menschen an, die damals kein Recht hatten innerhalb der Stadtmauern zu wohnen: Prostituierte, Schausteller, Kriminelle. Man trifft sie hier auch heute noch. Der Anteil der sozial schwächeren Menschen ist im Vergleich zu anderen Stadtteilen hoch. Dabei darf man jedoch nicht übersehen, dass auf St Pauli auch viele Normalos wohnen. St. Pauli ist eine sehr heterogene Gesellschaft von 21 700 Einwohnern auf ca. 2,3 km².


Stealthy-Modus bitte auf max.
Leider kein Stift im Döschen - bitte mitbringen.

Additional Hints (Decrypt)

Rf vfg avpug abjraqvt zvpu namhehsra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)