Die Geschichte ereignete sich vor über 2000 Jahren
Die Geschichte Galliens ist in vielen Werken der Literatur dokumentiert.
Hier die vielleicht bekannteste in Form von Comics, nicht immer ganz ernst gemeint.
Im Jahre 1959 erscheint Asterix zum ersten Mal im französischen Jugendmagazin „Pilote“.
Uderzo und Goscinny sind die „Erfinder“ dieser und der anderen Figuren.
Albert Uderzo * 25. April 1927 in Fismes bei Reims, Frankreich ist der Zeichner und Mit-Autor der bekannten Comic-Serie Asterix.
René Goscinny *14. August 1926 in Paris, gest. am 5. November 1977 in Paris war ein Autor und einer der bekanntesten Comicautoren des 20. Jahrhunderts. Er schuf vor allem die Figur des unbeugsamen Galliers Asterix.
Die Geschichten spielen im Jahr 50 v. Chr. in Gallien, dem heutigen Frankreich. Fast ganz Gallien ist zu diesem Zeitpunkt von den Römern besetzt.
Die Protagonisten leben in einem kleinen fiktiven Küstendorf in Aremorica (heute Bretagne), im Nordwesten Galliens, in der Nähe von Condate (Rennes).
Wo genau, ist nie so recht bekannt geworden.
Und das sind die Hauptfiguren der Geschichte
Asterix
Asterix ist der Held der Geschichte. Als Krieger bezieht er seine übermenschliche Kraft aus dem Zaubertrank von Miraculix. Seine Stärken sind sein Scharfsinn, Einfallsreichtum und Gutmütigkeit.
Obelix
Obelix ist der ständige Freund und Begleiter von Asterix. Er ist sehr groß, kräftig gebaut und sehr beleibt. Er bildet damit im Körperbau, aber auch mit seiner sehr emotionalen, einfältigen und derben Art einen extremen Kontrast zu Asterix.Ist als Kind in den Zaubertrank gefallen, weswegen bei ihm die Wirkung nicht nachlässt. Vielfraß, verliebt in Falbala, schlägt gerne Römer. Probiert immer wieder von Miraculix einen Schluck Zaubertrank zu bekommen.
Idefix
Idefix ist der Hund von Obelix. Er ist sehr klein, hat weißes Fell mit schwarzen Schwanz- und Ohrenspitzen und ist von nicht feststellbarer Rasse. Er begleitet Obelix immer, wenn dieser es einrichten kann. Ist eifersüchtig auf Falbala.Umweltschützer Hund, kann es nicht ertragen, wenn Bäume gefällt werden.
Miraculix
Miraculix ist der Druide des Dorfes. Als Ausdruck seiner Weisheit trägt er einen langen weißen Bart. Er braut den Zaubertrank, der übermenschliche Kräfte verleiht und mit dem sich das Dorf gegen die zahlenmäßige Übermacht der Römer behaupten kann.
Troubadix
Troubadix ist der Barde des Dorfes. Versucht zu jeder Situation ein Ständchen zu
bringen. Neben Miraculix ist er der einzige im Dorf, der auch Kinder unterrichten darf.
Majestix
Majestix ist ein alter Kriegsveteran und der Häuptling und Chef des Gallierdorfes. Majestix fürchtet nur ein Ding: dass ihm der Himmel auf den Kopf fallen könnte.
Verleihnix
Verleihnix streitet sich gerne mit Automatix. Schmeißt mit Fisch.
Automatix
Automatix streitet sich gerne mit Verleihnix. Versucht Troubadix vom Singen abzuhalten.
Gutemine
Gutemine ist die Gattin des Häuptlings Majestix, den sie gut im Griff hat. Sie wird „Minchen“ von ihm genannt.
Methusalix
Methusalix ist ein Veteran der Schlachten und ausweislich schon lange der Dorfälteste, was ihn aber nicht von Prügeleien mit den Dörflern oder den Römern abhält.
Falbala
Falbala ist die Tochter des Dorfbewohners Quantaplanckix. Obelix ist ihr verfallen, doch die Schöne bleibt unerreichbar für ihn.
Julius Cäsar
Julius Cäsar hat sich ganz Gallien einverleibt. Außer diesem fiktiven Dorf! Hier wird erbittert Widerstand geleistet. Cäsar – von den Galliern kumpelhaft als „alter Julius“ angeredet, hält immer neue Strategien gegen Asterix und seine Freunde parat. Asterix und Obelix lassen sich aber nicht einschüchtern.
Nebenfiguren
Es gibt noch zahlreiche Figuren in der zweiten Reihe. Um sie alle kennen zu lernen muss man allerdings die vielen Comics lesen.
Die Comics zählen aber nicht zur Pflichtlektüre um die Cache-Koordinaten zu ermitteln. Das wäre zu aufwendig. In ernsthaften historischen Beschreibungen zu der damaligen Situation ist „erstaunlicherweise“ das kleine gallische Cyberdorf, Wohnsitz von Asterix, aber nicht erwähnt worden.
Die Koordinaten dieses Mystery-Cache liegen nicht in Frankreich, sondern in Deutschland und sie müssen auch „sekundengenau“ ermittelt werden.
Alle Hinweise im Listing sind wichtig und zu beachten. Wenn das System verstanden ist, kann der Schlüssel verwendet werden.
Die o.g. Koordinaten sind frei erfunden und befinden sich in weniger als 1 km Abstand zum Cache.
Und nun viel Spaß beim Lösen der Aufgabe.
N 08 55° 12 02. 06 113 56
E 101 122 05° 18 15. 195 217 224
Das Ergebnis Deiner Recherche kannst Du mit GeoCheck.org prüfen. 
Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auch auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.
Anfangsbestand in der Cache-Box:
Logbuch mit Bleistift
1 US $ 2010 Abraham Lincoln für den FTF
3 „Asterix“-Murmeln für die nächsten Finder
1 Federkreisel
1 Handkreisel
3 Kleinspielzeuge