Skip to content

Null Bock Traditional Cache

This cache has been archived.

Soe: Bock weg - Dose weg. Hier kommt ein neues Parkhaus

More
Hidden : 3/26/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Null Bock

Der Bock an der Stelle Null? Das ist ein Prellbock!
Der Bock mit Null? Das ist alkoholfreies Bockbier!
Der Null Bock? Der hat Lust auf Nichts!

Prellbock von vorn

Der Prellbock:

Wird auch Pufferwehr genannt. Er verhindert, dass ein Zug bei einem Stumpfgleis über das Gleisende hinausrollen kann. Sie sind so beschaffen, dass sie möglichst viel Energie des rollenden Zuges aufnehmen können. Üblicherweise sind sie mit verschraubbaren Klemmen an den Schienen befestigt, sind somit beweglich und die hohen Reibungskräfte bremsen den Zug ab.

Das Bockbier:

Ein Bockbier ist ein Starkbier, der Alkoholgehalt liegt bei 6,5 %. Der Ursprung liegt 1240 in der Hansestadt Einbeck in Niedersachsen. Dort durften Bürger Bier brauen und es exportieren. Das Bier galt damals als Luxusartikel und um die notwendige Haltbarkeit zu erreichen wurde es mit einem sehr hohen Stammwürzegehalt gebraut.Dabei entsteht ein schweres, alkoholreiches Bier. Ab 1614 wurde ein Brauer aus Einbeck nach München geholt und braute dort das „Ainpöckisch Bier“. Alkohol ist ein wichtiger Geschmacksträger im Bier. Bockbier schmeckt süsslich, süffig, alkoholfreies Bier oft fad. Somit ist alkoholfreies Bockbier leider nicht möglich.

Null Bock:

„Bock haben auf“ heißt „Lust haben auf“. Der Ausdruck kommt aus dem Rotwelschen, wobei „bokh“ = „Hunger“ aus dem Romani (Sprache der Roma) stammt. Rotwelsch wiederum stammt aus dem mittelalterlichen „rotwalsch“ = „betrügerische Rede“ und meint eine Sprache sozialer Randgruppen. Es ist keine eigene Sprache, kein Dialekt, mehr eine Sammlung spezieller Bedeutungen. „welsch“ hat die mittelhochdeutsche Bedeutung „romanisch“ (französisch und italienisch) und meint „fremdartig“ wie man im Wort „Kauderwelsch“ sieht. „rot“ ist das rotwelsche Wort für Bettler, weil es meint „Rotte“, also „Bande“ oder mittelniederländisch „rot“ für faul, schmutzig.

Prellbock von hinten

Der Cache:

Einzeln stehende Prellböcke, welche zugänglich sind, sind eher selten. Ein anderes Beispiel für einen „Null-Bock“ findest du hier:
Platform Wolfsberg
Un poco - Ein Piko

Additional Hints (No hints available.)