Was ist ein Challenge Cache?
Challenge Caches sind ein eigener Cachetyp, verfügen aber über kein eigenes Icon. Challenge Caches werden daher mit dem “?” der Mystery-Caches gekennzeichnet. Geloggt werden darf ein solcher Cache aber nur, wenn nachweislich die Bedingung der Challenge erfüllt wurde und man sich im Logbuch des Challenge Caches verewigt hat.
Groundspeak hat zum Thema Challenge Caches eine eigene “Guideline”, mit den Bedingungen für diesen Cachetyp, veröffentlicht:
Ein Challenge Cache erfordert das Erfüllen einer geocaching-bezogenen Aufgabe, bevor dieser Cache geloggt werden darf (auch Waymarking und Wherigo dürfen einbezogen werden). Die Aufgabe stellt die Grundlage eines Challenge Caches dar, ganz im Gegensatz zu verbotenen zusätzlichen Logbedingungen.
Challenge Caches variieren in Art und Aufgabenstellung, haben aber als Grundlage das eine Aufgabe erledigt werden muss. Challenge Caches werden als Mystery/Unknown Cache gelistet.
Owner eines Challenge Caches müssen nachweisen, dass die Challenge schaffbar ist. Reviewer können Nachweise vom Owner verlangen, dass diese Challenge geschafft wurde und/oder von einer gewissen Anzahl Cacher machbar ist.

>>> Um diesen Cache zu loggen, musst Du alle 81 möglichen Kombinationen
der Matrix gefunden haben. Alle Kombinationen von D1/T1 bis D5/T5 <<<
Die Dose ist an den Koordinaten dieses Listings angegeben, eigentlich ungewöhnlich für einen Mystery, ist aber so.
Die Guidelines erfordern auch noch, dass man als Finder nachweist, die Aufgabe erfüllt zu haben. Am besten funktioniert das hier, indem man seinem Fundlog einen entsprechenden Screenshot mit anhängt. Dem "Owner" sein Screenshots sieht dann z.B. so aus:
