Friedenau, der 1871 gegründete Villenvorort des damaligen Berlin, heute Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg, war seit jeher eine beliebte Wohngegend von Künstlern und Literaten.
Hier nun Teil 2 unserer kleinen Hommage an die Kulturszene Friedenaus. Wir suchen 6 Künstler, 5 Männer und 1 Frau, die hier geboren wurden oder einige Jahre ihres Lebens verbracht haben. Während der Zeit des Nationalsozialismus mussten sie entweder aus Deutschland emigrieren oder waren verfemt und mit Berufsverbot belegt. Ihre Werke galten als "entartet" und einige davon wurden 1937 in der Münchener Ausstellung "Entartete Kunst" gezeigt.
Bis auf einen sind alle in Berlin oder im Berliner Umland begraben und haben ein Ehrengrab der Stadt Berlin erhalten.
(Die Abbildungen stammen aus Wikipedia)
Wir suchen den jungen Mann mit dem Spitzbart
So hat er gemalt
A = Anzahl der Buchstaben des Vornamens / 2
B = Monat des Todesdatums
Wer liegt 3 Gräber (geändert 30.4.21) weiter links begraben?
C = Vom Geburtsjahr die dritte Ziffer
D = Quersumme des Buchstabenwertes von Vor- und Zuname
Briefmarke zu Ehren von...
E = Geburtsmonat - Monat des Todesdatums
F = Quersumme des Buchstabenwerts des Vornamens / 5
Gedenktafel am Eingang zu den Ceciliengärten
G = Letzte Ziffer vom Geburtsjahr
H = Die erste Ziffer des Buchstabenwertes des Vornamens
Wer schläft denn da so schön und wer hat das Bild gemalt?
I = 2. Ziffer vom Geburtsmonat des Portraitierten
J = Vom Maler des Bildes die Quersumme vom Buchstabenwert des Nachnamens
Das Finale findet ihr nun bei:
N 52 AB.CDE
E 013 FG.HIJ
Beim Finale herrscht tagsüber Muggelandrang, seid entsprechend umsichtig. Um zum Cache zu gelangen ist es nicht notwendig, über Zäune zu steigen oder in Vorgärten rumzustiefeln. Bitte legt die Dose wieder so ab, wie ihr sie vorgefunden habt. Achtet auf die Tarnung.

Weitere Caches zum Kulturleben in Friedenau:
Friedenauer Literaten
Friedenauer Künstlerfriedhof
Kolonialausstellung in Friedenau
Friedenauer Brücke
Sportpark Friedenau